PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD-Größen für SMD-Anfänger



jeybo
30.07.2006, 11:25
Hallo!

Da ich für mein Projekt nicht viel Platz auf der Platine habe und mich sowieso wegen dem Mega128 damit auseinandersetzten muß, möchte ich SMD-Bauteile verwenden. Die nicht-Elko-Kondensatoren möchte ich mit Keramik-Vielschicht-SMDs ersetzten. Das gleiche mit Widerständen und LED mit entsprechenden Winzversionen. Wobei es die Widerstände bei reichelt nur als 0805er gibt. Welche Größe kann man sich als Anfänger zumuten? Es gibt ja 1206er, 0805er und 0603er.

Gibt es auch Ersatz für die
1N4148-Diode
14,7456Mhz-Quarz
SMCC10uH?

Mir ist nämlich aufgefallen, daß die entsprechenden Bauteile dann doch andere Werte bezüglich Widerstand und Stromverbrauch, etc. haben. Kann ich diese trotzdem ersetzten?

Vg, Jeybo

CowZ
30.07.2006, 11:47
Hi,

Reichelt hat Widerstände auch in 1206 (Bst.Nr: SMD 1/4W 1,5).
1N4148-Diode => SMD 1N 4148
Die beiden anderen Teile weiß ich nich...

Also meine ersten SMD Teile waren 1206er und bin ziemlich zufrieden mit denen. Von der Größe reichen die mir (Platzmäßig). Zum Löten wären kleinere auch ok, aber dann bräuchte ich ne bessere Pinzette zum Festhalten.
TQFP ist mit einigen Tricks (Entlötlitze) auch absolut kein Problem. SO-8 ist auch kein Problem.

Gruß, CowZ

BASTIUniversal
30.07.2006, 12:03
Hi!
Ich hab auch mit den "1206-ern" von Reichelt angefangen. Die sind wirklich in Ordnung, ohne großartige Hilfsmittel geht 0805 auch noch.
Ab 0603 wird's kompliziert und an 0402 würd ich mich so oder so nichtmehr rantrauen!
Ersatz für die SMCC 10µH in 0805 heißt bei Reichelt "JCI 2012 10µ" und hat einen max. Strom von 15mA (reicht aber für den A/D-Wandler eines Atmel).
Nen 14,7...MHz Quarz in SMD gibt's bei Reichelt nicht, vielleicht tut's bei dir aber auch ein 11,0592 Quarz (auch ein Baudraten-Quarz) im MA505 Gehäuse (11,0592-MA505).

MfG

jeybo
30.07.2006, 12:10
Danke erstmal für die Antworten. Dann werde ich wohl die 8er oder 12er verwenden.

Hast recht, der Quarz soll für Datenübertragung geeignet sein, daher die krumme Zahl. Ich möchte im Prinzip nur ein paar Daten (Drehzahl und Temp und evtl. Lage) sowie das GPS-TTL Signal mit dem Atmel sammeln und dann per Funk weiterübertragen. Reicht dafür ein 11,... Quarz?

Jetzt muss ich nur noch gescheite 8050 LEDs finden.

BASTIUniversal
30.07.2006, 12:23
Hi!
Kommt auf die Datenquelle und auf die Weiterverarbeitung an.
Wenn du die Daten von deinem A/D-Wandler empfängst und dann einfach nur weitersendest reichen die 11MHz ewig!
Das GPS-Signal wird wahrscheinlich seriell über die UART übertragen. Je nachdem wie du die Daten verarbeiten willst reichen da die 11MHz auch.

Bei den LED's kommt's drauf an welche Helligkeit du brauchst. Aber da hat Reichelt auch eine große Auswahl.

CowZ
30.07.2006, 12:23
du meinst doch sicherlich 0805 leds, oder?

SMD-LED 0805 BL

(einfach suche nach "LED 0805")

Gruß, CowZ

T.J.
30.07.2006, 12:29
0402 ? das kann doch niemand löten, oder? da ist von "rantrauen" eh nicht mehr die Rede. mir sind 0805 für den Lötkolben schon klein genug. SMD ist mit dem Lötkolben eh nicht perfekt, gerade bei ICs

CowZ
30.07.2006, 12:42
Die ICs sind (imho) nicht so ein großes Problem. Da kommt es nur auf die Entlötlitze an. (und natürlich auch ein bisschen auf die ruhige hand und die technik...)

Gruß, CowZ

T.J.
30.07.2006, 12:52
Entlötlitze? Ich rede doch vom Einlöten, da halte ich einfach meinen Lötkolben ran. Die Industrie macht das ganz anders, mit Paste und Ofen und so.

uwegw
30.07.2006, 13:57
Beim SMD einlöten brauch ich auch Entlötlitze. Ich zieh einfach mit rechlich Zinn über alle Pins rüber und saug das überflüssige Zinn wieder ab. Dadurch bleibt das Zinn nur dort, wo es hingehört, nämlich zwischen Pads und Pins. Bei SSOP kann man einfach nicht mehr alle Pins einzeln treffen.
http://img218.imageshack.us/img218/1110/uwegwusbft232rlei9.jpg
Sieht von weitem doch schon fast ofengelötet aus, oder?

Ich hab mit 1206 angefangen und bin mittlerweile auf 0805 ungestiegen. Auch mit ner Billigpinzette geht das gut.

T.J.
30.07.2006, 14:00
geil!, danke, jetzt hab ich mal wieder was dazugelernt

bluelight_electronic
30.07.2006, 15:16
Hi,

der tipp von uwegw klappt gut .. wende ich auch paar jahre schon an .. nur noch nen tipp dazu .. ne möglichst breite lötspitze paar pads erhitzen und dann zinn drauf .. wenn nen Flussmittelstift hast brauchst nicht mal ne entlötlitze da du das zinn über die anderen Pads gut verteilen kannst.. als Temperatur nehm ich mit meiner WSD 161 maximal 300°C und wie gesagt bei smd immer die Dickste lötspitze die ich hab ..

http://www.discoelettronica.it/Copia_di_CATALOGO/WELLER/P80p5.jpg

das ist meine lieblings Lötspitze. Nutze die auch Beruflich. Auser bei 0402 Bauteilen .. da kommt dann der kleinere Bruder zum einsatz aber.. so wenn es vom Platz (Bauteildichte) irgendwie geht die dickste Lötspitze und gut :)

Mit das Wichtigste ist Flussmittel ..

jeybo
30.07.2006, 22:44
Danke erstmal. Das geht ja richtig schnell hier.

Die LEDs sollen halt so hell leuchten, daß man das Leuchten bei Tageslicht erkennen kann. Also kein Flakscheinwerfer. Mir gefallen die von Osram, die ganz einfachen recht gut, aber die gibt es wohl nur in 6030. Da möchte ich aber erstmal die Finger von lassen. Hat den jemand schonmal 8050er verbaut und ist damit zufrieden? Ich denke viel falsch machen kann man bei den Dingern ja nicht. Wieviel Ohm sollte man bei den kleinen eigendlich vorschalten? Kann ich da die gleichen "Formeln" wie für die großen verwenden?

Schönen Sonntag-Abend noch

bluelight_electronic
30.07.2006, 22:54
Hi,

also nur nebenbei :) es heißt 0805 & 0603 und nicht andersrum ^^

dann mit den leds ist das garkein prob :) erstens löten .. naja soltest halt nich 5min an ner stelle rumbrutzeln .. aber ..

vom berechnen her is s genau das selbe ..

5mA pro led (oder was se halt ham aber 5mA reichen ..)

und halt die 2 - 2.5V .. und gut bei 5V is da von 200 ohm bis 1k kein prob .. je nach Leistung die halt verbraten willst

jeybo
30.07.2006, 23:07
Ups, hab mich noch gefragt, wieso es beim Schreiben so komisch aussah... Ist schon spät;-)

Millenniumpilot
28.08.2006, 18:22
Hallo Basti,


Hi!
Ersatz für die SMCC 10µH in 0805 heißt bei Reichelt "JCI 2012 10µ" und hat einen max. Strom von 15mA (reicht aber für den A/D-Wandler eines Atmel).


Induktivitäten waren mir schon immer ein Greul. Das meine vor 25 Jahren selbstgebauten 27MHz-Sender funktioniert haben, erstaunt mich heute immer noch.
Aber eventuell kennst Du Dich ja besser aus ;-)
Geht auch eine LQH3N 10µ SMD-Induktivität, Murata Chip Coil, 10µ , gefunden bei Reichelt? Die ist größer als 0805, ich glaube 1210.
Soll für den gleichen Anwendungszweg sein, also nur für AVCC.

fragend Dirk

BASTIUniversal
28.08.2006, 18:46
Hi!
Also das mit den Spulen ist immer so ne Sache...ich bin mir da meistens auch nie richtig sicher.
Die von dir genannte Spule ist eigentlich für "Impendace Matching" bestimmt...!
Ich würde da eher die "LQH3C 10µ" nehmen, die ist extra für "DC Power Supply Circuits" ausgelegt...also genau das richtige.
Die Bauform ist da auch 1210, also etwas breiter als 1206.

MfG

Millenniumpilot
28.08.2006, 19:12
Hallo,

vielen Dank für Deine Mühe. Aber sicher bist Du Dir da nicht?
Die von Dir zuerst genannte JCI 2012 10µ geht aber 100% ?
Dann muß ich halt meine Augen etwas mehr anstrengen.

Dirk

teslanikola
28.08.2006, 19:51
Ich weiß nicht was ihr habt, ich hab mit 0603er angefangen und das ging recht einfach, man sollte ne ruhige hand haben und ne einigermaßen feine Lötkolben-Spitze, mit Flußmittel ist das recht einfach, da bekommste sogar mit einem Lötkolben noch die 0302er hin, das ist aber schon hart, die 0201er gehen echt nur noch mit Heißluft, aber da musste ein Lötstop haben, was bei 0302 auch zu empfehlen ist.

Millenniumpilot
28.08.2006, 20:10
Hallo telanikola,

mit Deinen noch guten Augen hättest Du aber eigendlich nicht übersehen können, das bei Deiner Signatur steht: "Alter: 18" und bei meiner "Alter: 40". Lass es mich als alten Sack Dir sagen: dies ist ein rieeeeesen Unterschied!!! ;-)
Und dabei brauche ich erst seit 2 Jahren eine Brille.
In Deinem Alter konnte ich auch noch über einen Zaun springen, heute leider nicht mehr ;-)

Gruß Dirk

robby-fant
28.08.2006, 21:41
Lass es mich als alten Sack Dir sagen.....


alter sack bis du erst ab 50zig.

in deinem alter bin ich noch jeden morgen vor dem frühstück 5km gelaufen, mit 54zig habe ich damit aufgehört und gehe nur noch schwimmen.

BlackDevil
28.08.2006, 23:42
Beim SMD einlöten brauch ich auch Entlötlitze. Ich zieh einfach mit rechlich Zinn über alle Pins rüber und saug das überflüssige Zinn wieder ab. Dadurch bleibt das Zinn nur dort, wo es hingehört, nämlich zwischen Pads und Pins. Bei SSOP kann man einfach nicht mehr alle Pins einzeln treffen.

Sieht von weitem doch schon fast ofengelötet aus, oder?

Ich hab mit 1206 angefangen und bin mittlerweile auf 0805 ungestiegen. Auch mit ner Billigpinzette geht das gut.


Wenn ich SSOP Löte (RAMS zum Beispiel) mach ich das so:

IC nehmen (mit Pipette oder finger) und aufsetzen, möglichst mittig
Dann an zwei drei pins anlöten (bischn lötzinn auf die spitze oder wenn ich die Rams tausche einfach paar pins warm machen) damit der hält
Mit nem Heisluftfön den IC solang warm machen bis das Lötzinn silber ist
Fön weg
andrücken mit einer zange

Jeden pin nachlöten (so das etwas zinn drauf is)

Funzt wunderbar


Man kann auch mit so einem Heisluftpizzaofen von Ebay löten ;) geht auch

Millenniumpilot
29.08.2006, 07:04
Hallo robby-fant,



alter sack bis du erst ab 50zig.



ohne Angabe Deines Alters glaube ich Dir ersteinmal zu diesem Thema garnichts ;-) ;-)

Aber frage doch mal die 18jährigen, die sehen das ganz anders. Da bist Du schon ab 30 ein alter Sack. Ging uns doch genauso - oder? Nur weil Du Dich jünger fühlst, bezeichnet Dich die Jugend nicht anders.

Aber zurück zum Thema: Nicht jeder hat Adleraugen und eine ruhige Hand. Daher ist die Frage nach der Bauteilgröße schon relevant.
Ich habe nach 20 Jahren wieder mit der Elektronik angefangen und war erschrocken, das ich jetzt eine Brille zum Beurteilen der Lötstellen benötige.
Und warum den nicht 1206, noch kleiner nützt meist keiner privaten Schaltung etwas. Schade nur, das es diese Größe nicht lange geben wird.
Irgendwann gibt es keine bedrahteten Teile mehr und nur noch SMD in 0201. Da kannste dann als 50-60 jähriger das Hobby aufgeben oder dir eine Lupe implantieren lassen.

Sorry für OT
Gruß Dirk