PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dioden



BlackDevil
29.07.2006, 17:08
RS und Reichelt sind blöd

Ich suche Dioden und find keine. Begründung: die 200 die ich find geben mir keine angaben zu Ptot Durchlassspannung und Imax


Kann da jemand helfen?

SIGINT
29.07.2006, 17:17
Hi BlackDevil,
bevor du bestellst solltest du schon wissen, was du brauchst. Es gibt Tabellenbücher, in denen alle wichtigen Infos über Bauteile drin stehen.
Oder schau auf der Webseite eines Halbleiterherstellers nach. Hier z.B. ST: http://www.st.com/stonline/stappl/productcatalog/app?path=/comp/stcom/PcStComOnLineQuery.showresult&querytype=type=product$$view=table&querycriteria=XJG343%5EVT-006=15..40$$RNP139=540.0$$sortasc=XJG343%5EVT-006

Gruß,
SIGINT

Madgyver
29.07.2006, 17:18
Es gibt, wenn man auch den Artikel klickt einen kleinen Knopf names "Datenblatt" da kann man sich das Datenblatt der Diode runterladen und die betreffenden Daten vergleichenn.

Also nicht vorschnelle Leute für Blöd erklären...

Beispiel:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=15UYsUdawQAREAACHGn-o020895d0d3def0b62ec27e72cb7b5ace;LASTACTION=3;SOR T=artikel.artnr;GRUPPEA=A41;WG=0;ARTIKEL=1N%204001 ;START=0;END=16;FAQSEARCH=DIODE;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=7;PROVID=0;TITEL=0;A RTIKELID=1723;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A411

BlackDevil
29.07.2006, 17:31
omg ... den hab ich übersehen
bei ICs ist das anders geordnet danke


jetz muss ich halt trotzdem300dioden druchsuchen :D egal



Die Datenblätter helfen mir auch net


Ich brauch einma eine Diode die gegen verpolung schützt

Eingangsspannung 9 bis 35V
Und einmal eine die bei 35V durschaltet

Und ich wollte bei letzterer eine Z Diode verwenden, klar

Nur welche ...

dwod
29.07.2006, 17:56
Dei den Z-Dioden kann ich dir evtl. helfen :
zpd 0,5W
zy 1,3W
zx 12W Verlustleistung.


Gruss
Wolfgang

BlackDevil
29.07.2006, 18:10
Reichelt hat 0,5 und 1,3W Dioden

Ich weis nur nich wieviel ich brauchen könnte ...

Als überspannungsschutz sollten 0,5W reichen oder?

Und als verpolschutz eine normale 1N4007 ?

uwegw
29.07.2006, 18:18
Als überspannungsschutz sollten 0,5W reichen oder?

Kommt drauf an, was du für ein Vowiderstand davorpackst...



Und als verpolschutz eine normale 1N4007 ?
Kannste machen. Die 1N400Xer sind ja der absolute Standardtyp für unkritische Aufgaben wie Verpolungsschutz oder Gleichrichter... nur wenn du auf möglichst wenig Spannungsabfall Wert legst, sollte es ne Schottky sein.

dwod
29.07.2006, 18:20
Wenn Du ein 10A Netzteil hast wohl eher nicht O:)
Hängt von der Vorsicherung ab.
Denk dran, je höher die Zenerspannung der Diode ist, desto weniger Strom verträgt diese.


Gruss

Wolfgang

BlackDevil
29.07.2006, 18:29
Stimmt die Zehnerdioden haben zwar höhere Durchlassspannungen aber vertragen dafür mit der höhe weniger strom...

Was mir auffällt ist das ich beim Verpolschutz das problem hab das die eingansspannung zwischen 9 und 35V variieren kann (vom Spannungsregler aus) und ich denke das es sinnvoll ist das beizubehalten

Ach ich bin sau müde heute glaub ich lass das denken^^

Artur
29.07.2006, 20:57
...
Ich brauch einma eine Diode die gegen verpolung schützt

...
Und einmal eine die bei 35V durschaltet

...

Hi ,
also wenn du ausgeschlafen bist - dann erkläre uns doch mal :

zu 1. was für Strom fliest da 1µA oder 1kA (ist zwar ein unbedeutender , aber doch entscheidender Unterschied bei der Lösung des Probs ;-)) ) - mann kann den Eingang "Kurzschliessen" oder eine Diode in die Leitung setzen

zu 2. was soll das durchschalten bewirken und wie genau sind diese 35V einzuhalten ( oder ist das gar Max Spannung für ein µC bzw OP )
soll da die Spannung auf diesen 35v Stabil gehalten werden (dann gehe zu 1. )
Oder einfach nur die Spannung kurzgeschlossen werden ( wie wärs dann mit http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/186406-da-01-en-D30-DB3.pdf oder auch "SURPRESSOR DIODE P6KE27CA" aus z.B. "Conrad-Apotheke"
Sonst evtl wenn an ein StepUp-wandler in erwägung ziehen?

Gruss
Artur

BlackDevil
29.07.2006, 21:05
hier ein Bild

Möchte das die Zener bei 35V durchschaltet

Der Spannungsregler regelt von etwa 9 bis 35V auf 5V (Festspanungsregler)

Und die andere soll gegen verpolung schützen


Hoffe das is besser
bin grad bissi fitter *g*

Artur
29.07.2006, 21:15
hier ein Bild

...
Der Spannungsregler regelt von etwa 9 bis 35V auf 5V (Festspanungsregler)

Und die andere soll gegen verpolung schützen


Hoffe das is besser
...

ähhhhh Bild - du möchtest also dich als Z-Dioden-Killer betätigen ;-))

Ohne Strombegrenzung wird da nichts.

Welcher max Strom soll da fliessen ( bei 30V Spannung auf dem Regler wirds sehr schnell sehr sehr heiss )

Bei diesem SpanngsÜberschuss würde ich mir ein anderes Netzteil suchen oder SchaltRegler setzen oder gar das gesamte konzept nochmal Überdenken.

Gruss
Artur

BlackDevil
29.07.2006, 21:20
Ja haste auch recht ohne kühlung wird das nix

spannungsschutz schmeis ich raus ... is dumm in meinem fall

hab eh nur max. eine 12V quelle


Aber der Verpolungsschutz wäre interressanter

Artur
29.07.2006, 21:22
...Der Spannungsregler regelt von etwa 9 bis 35V auf 5V (Festspanungsregler)

Und die andere soll gegen verpolung schützen
....

nach nochmaliger Überlegung - ein StepUp-wandler auf 5V in erwägung ziehen?

der erspart die den "HeizOfen" und auch den "SpanungsRegler"

Wie hoch kann die Spannung am Eingang den max werden ?

Gruss
Artur

BlackDevil
29.07.2006, 21:27
Also nach meiner Schaltung (siehe mein board im andern thread) kann der regler 9 bis 35V auf 5V regeln (da fehlen nur noch am ende 10µF)

Mit Schaltregler oder StepUp-Wandlern hab ich noch nie was gemacht!?

dennisstrehl
29.07.2006, 21:32
Von 9-35V nen StepUp auf 5V? Ich denke du meinst eher Step-Down.
Und da wir immer noch nicht wissen, welcher Strom da bei welchem Spannungsabfall fließen soll, kann man dir leider nicht sagen ob die 1n4007 geeignet wäre bzw. ob ein Schaltregler wirklich angebrachter wäre.

MfG

BlackDevil
29.07.2006, 21:34
Ich weises ja auch nich

Kanns auch nich abschätzen


Is halt mein µC Board wo ich dann alles mögliche anschliese, hab keine ahnung was da an strom abfallen könnte


Denke ich lass überspanungs und verpolungsschutz raus und belasses bei der derzeitigen versorgung

12V vom netzteil rein und hinten 5V raus
passt

;)

dennisstrehl
29.07.2006, 21:53
Du hast dann ja 7 Volt Spannungsabfall. Wenn du dann ein bisschen mit Motoren basteslt, kommt bestimmt schonmal 1 Ampere zusammen. Dann haste ne Verlustleistung von 7 Watt, was schon nach nem Kühler schreit. Wenn du nen fetten Kühlkörper und ausreichend Platz hast, dann nimm den dafür, zusammen mit nem Linearregler halt.

Alternativ könntest du dir nen Schaltregler mit LM2576 (ich glaub der hieß so) o.ä. aufbauen, der wird bei dem Strom nicht sonderlich warm werden, braucht also keinen Kühlkörper. Ist allerdings nen Tacken teurer und auf nem Steckbrett sollte man sowas nicht aufbauen, nen einigermaßen sauberes Layout (ich denke, Lochraster sollte keine Probleme machen, muss also nix geätztes sein) sollte es schon sein. Dann kannst du dir entweder ne zusätzliche Stromversorgung für den Controller bauen oder, wenn hier jemand bestätigen kann dass das funktioniert, alles am Schaltregler betreiben (ich bin mir gerade nicht sicher, ob ein Controller mit dem Ripple noch arbeitet).

Die 1n4007 kannst du verwenden, aber bei höheren Strömen (etwa ab 500mA primärseitig, entspricht etwa 1 Ampere @ 5V am Ausgang) nimmste besser ne Schottky wie z.B. MBR745.

MfG

BlackDevil
29.07.2006, 22:15
hmm

Mein board findeste ja im andern thread (war dumm nen neuen aufzumachen)

Und da kommt bestimmt mal ein Motor oder mehrere dran .. dann hab ich ein paar ampere

und dann wäre die klassische regelung fürn tee? Mist :(

DAs wirft alles um.. mit Schaltregler hab ich nichts zu tun bis jetz, nur mein Chef meckerte über die Peripherie :D


Edit: mein chef hatte nen andern schaltregler (der hatt 24 pins glaube) und der der hier empfohlen wrde is ja genauso simpel zu bedrahten
Dann bau ich das ganze danach um ..

Wo find ich den LM2576 im Eagle!? Weis nich wo ich suchen soll :(

Das is besser bei 3A max

Alles was mehr strom braucht bekommt eigene versorgungsspannung ... (das geht ja wenn die masse die selbe bleibt)

dennisstrehl
29.07.2006, 22:22
und dann wäre die klassische regelung fürn tee? Mist Sad

Wie gesagt, theoretisch funktioniert es, aber es muss halt entsprechend gekühlt werden.


mit Schaltregler hab ich nichts zu tun bis jetz

Naja, eigentlich müssten sich hier massig Threads bzgl. Schaltreglern, Spulenauswahl etc. finden lassen. Versuch mal die Suche mit "Step-Down" und/oder "Schaltregler".


nur mein Chef meckerte über die Peripherie Very Happy

Lol ^^

Edit: Den LM2576 gibt es in Eagle leider nicht, nur den kleinen Bruder 2574. Du kannst entweder schauen, ob du was anderes im gleichen Package findest und damit arbeiten, oder einfach das Bauteil weglassen und stattdessen mit ein paar Lötpads (z.b. von den Dingern in der Jumper-Library) arbeiten. Oder du suchst im Internet nach ner LM2576-Library, oder du machst dir selber eine.

Such dir was aus ^^

MfG

MfG

BlackDevil
29.07.2006, 22:23
siehe oben

mein chef hatte nen 24pinnigen Schaltregler

Er musste aber auch Hoch UND runter regeln - das hab ich vergessen ich muss ja nur fest regeln

wenn ich das teil find bau ichs um

dennisstrehl
29.07.2006, 22:28
Siehe selber oben ^^ LM2576 gibt's in Eagle nicht.

MfG

BlackDevil
29.07.2006, 22:31
hehe ok ich schau ma ob ich was finde

mit selber machen von libs hab ich keine erfahrung leider

wischwasch
29.07.2006, 23:43
Hi
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Schaltung die du oben mal gezeichnet hast mit der Diode und der Z-Diode nicht mehr ganz aktuell weil du es anders machen willst. Aber falls du doch so etwas machen willst, wollte ich dich darauf hinweisen, dass du die Dioden vor der Z-Diode nehmen solltest da sonst die Z-Diode bei einer falschen polung in Durchlassrichtung geschalten ist und die Schaltung so kurzschliesst. Dann macht die andere Diode auch keinen Sinn mehr.
Und wenn du noch am raten bist, wie viel Strom maximal fliesst, musst du darauf achten, dass sowieso nicht mehr fliessen kann als der Spannungsregler auf deinem Board verträgt.

wischwasch
29.07.2006, 23:44
Hi
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Schaltung die du oben mal gezeichnet hast mit der Diode und der Z-Diode nicht mehr ganz aktuell weil du es anders machen willst. Aber falls du doch so etwas machen willst, wollte ich dich darauf hinweisen, dass du die Dioden vor der Z-Diode nehmen solltest da sonst die Z-Diode bei einer falschen polung in Durchlassrichtung geschalten ist und die Schaltung so kurzschliesst. Dann macht die andere Diode auch keinen Sinn mehr.
Und wenn du noch am raten bist, wie viel Strom maximal fliesst, musst du darauf achten, dass sowieso nicht mehr fliessen kann als der Spannungsregler auf deinem Board verträgt.

BlackDevil
30.07.2006, 00:17
nene ic bau das mit nem regler auf

nur brauch ich das package für eagle oder die datei

selbst bekomm ich das package net ma hin :(

Felixx87
30.07.2006, 07:18
ich war mal so frei und hab eben schnell einren für dich erstelllt(obwohl ich net mehr mit Eagle arbeite ;) )

da im anhang findest das bauteil

BASTIUniversal
30.07.2006, 09:39
Hi!
Das mit dem Layout kannst du dir sparen...hab ich vor kurzem erst gemacht und in die Rubrik "Bauanleitugen" gestellt. Hier der Link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21844

Platine ist wirklich Mini...mit der Billig Funkentstördrossel von Reichelt (die man eigentlich nicht benutzen sollte) komm ich auf nen Wirkungsgrad von 65-70%!
Bei 800mA wird das ganze gerade mal Handwarm (bei 12V Eingangsspannung).

MfG

dennisstrehl
30.07.2006, 10:08
Reichelt hat noch ne andere Funkentstördrossel "FED 100µ", 100µH, 5 Ampere, die würde bestimmt auch gehen, ist aber 2,6cm hoch. (bzw. breit wenn man sie hinlegt)

Mfg

BASTIUniversal
30.07.2006, 10:16
@dennisstrehl: Ob das am Wirkungsgrad soviel ändert? Um den besten Wirkungsgrad zu erzielen müsste man halt doch ne Speicherdrossel verwenden...aber selber Wickeln ist mir da zu umständlich, da verzichte ich lieber auf die 5% des Wirkungsgrades :-)

dennisstrehl
30.07.2006, 16:43
Dazu müsste man erstmal testen, was sich da überhaupt am meisten erwärmt und dann mal vorher:nachher testen. Vermutlich wird die Drossel alleine keinen großen Unterschied machen, und der Schaltregler hat ja sowieso nicht die besten Daten bzgl. Wirkungsgrad.
Diese Drossel ("FED 100µ") hat aber nebenbei noch den Vorteil, durch den Ringkern-Aufbau weniger zu stören - die stärksten Feldlinien verlaufen ja einfach im Ringkern im Kreis.

Hab gerade gesehen, dass für beide Drosseln nen Widerstand angegeben ist.
Ich werd mal eben ausrechnen was das ausmacht (150mOhm vs. 50mOhm)

Edit: bei 5 Watt am Ausgang (5 Volt, 1 Ampere) sind die an den Induktivitäten abfallenden Leistungen 50 mW vs. 150 mW. Bei einem ansonsten idealen Schaltregler ergäbe das (Kernverluste unberücksichtigt) Wirkungsgrade von 99% vs. 97%. Der Wirkungsgrad wird also um ca. 2% steigen. Naja, lohnt sich in den meisten Fällen wohl nicht.

MfG

BASTIUniversal
30.07.2006, 17:28
Hi!
Ich hab jetzt mal bei Würth ein paar Muster von Speicherdrosseln (speziell auf National Schaltregler optimiert) bestellt. Mal schaun ob da was ankommt...dann kann ich mehr sagen!

Madgyver
30.07.2006, 17:51
Was man für unbetuchte Leser vll erwähnen sollte, ist das die meisten Verluste an der Drossel eigentlich nur durch die Stromspitzen entstehen. Wenn auf deiner Drossel 2,5A steht, du aber mehr ziehen tust in den Spitzen geht der Kern in Sättigung und die vermeindliche Ummagnetisierungsströnme erhöhen nicht das Magnetfeld, sondern heizen den Kern bloß auf. Also lieber eine Drossel mit besserem Material, das 200% (willkürlich gewählt) des Nennstroms kann.
Ist meist nur teurer aber nicht unbedingt größer.





Edit: bei 5 Watt am Ausgang (5 Volt, 1 Ampere) sind die an den Induktivitäten abfallenden Leistungen 50 mW vs. 150 mW.
Darf man fragen wie du das ausgerechnet hast?

shaun
30.07.2006, 18:30
Den Widerstandswerten weiter oben nach zu urteilen hat er schlicht die ohmschen Kupferverluste ausgerechnet. Wenn das mal reicht...

Madgyver
30.07.2006, 18:43
Das mein ich auch, weil man das gar nicht so klipp und klar berechnen kann. Bei Spulen muss man schließlich komplexe Wechselstromtechnik anwenden und ohne Kenntniss der Frequenz und des Tastverhältnisses (was auch noch dynamisch geregelt wird) kann man nur grob schätzen.

dennisstrehl
30.07.2006, 22:40
Ok, habt ja recht, sollte auch nur ne ganz grobe Überschlagsrechnung sein.

"Den Widerstandswerten weiter oben nach zu urteilen hat er schlicht die ohmschen Kupferverluste ausgerechnet."

Das hab ich sogar dazugeschrieben. ("Kernverluste unberücksichtigt")

BlackDevil
30.07.2006, 22:51
danke für das file, darf man fragen wie du das gemacht hast?

Ja ich bau den kram eh auf meine controllerplatine, danke für den link :) Ich layoute das direkt drauf ;)



Das package ist jetz das einreihige oder? Das IC gibts ja auch zweireihig

shaun
31.07.2006, 08:53
@madgyver nö nicht wirklich, das Problem sind die Kernverluste, die sich nicht so schön wie das ohmsche Gesetz darstellen lassen, nichtlinear sind und Kenntnisse des Kernmaterials erfordern, die man nur vom Hersteller bekommt und somit auf Markenkerne angewiesen ist (man kann sicher auch einiges ausmessen, aber ob das lohnt...?) Wenn der Draht nicht zur Frequenz passt, muss man noch den Skineffekt berücksichtigen.

Madgyver
31.07.2006, 09:09
Eh..Ja, kuckst du post davor. Das hab ich schon berücksichtigt.

BlackDevil
31.07.2006, 13:50
Ich werde als Drosselspule die 09P nehmen oder?

dennisstrehl
31.07.2006, 14:18
Also die 09P gibt es nur bis 330µH runter, und selbst die verkraftet gerade mal 500mA. BASTIUniversal hatte wohl ne 77A verwendet ("77A 100µ" glaub ich, schafft 2,5 Ampere und kostet 0,90 €uronen)

MfG

BASTIUniversal
31.07.2006, 16:39
Hi!
Ja, ich hab die 77A genommen...hab gesehen das die irgendwo für ein L4960 Layout verwendet wurde.
Ich würde gern Speicherdrosseln verwenden, hab aber keine Ahnung von wo ich die (als Privat Person) beziehen könnte! Weiß da jemand näheres? Nen Online-Shop oder so?

MfG

dennisstrehl
31.07.2006, 17:03
RS-Online hat welche. Ist aber extrem unsortiert.
Passive Bauteile / Entstörbauteile, Filter und Abschirmungen /

Naja, und dann kannste dir was aussuchen ^^
Unter Induktivitäten, SMD haben die ein paar von den Wuerth-Elektronik (heißen die so?) Speicherdrosseln.

MfG

BASTIUniversal
31.07.2006, 17:13
Hi!
Bei RS hab ich grade reingeschaut...schaut ja so aus als ob ich da auch Bestellen könnte. Mal schaun ob die Würth Dinger ankommen und wie sich mein Schaltregler damit verhält.

Und ja, die heißen so: www.wuerth-elektronik.de

Danke!

BlackDevil
31.07.2006, 23:35
Ah ich hab gedacht die Spule muss bei 100m liegen dann wär das mit der meinigen gegangen (hätte dann eh nochmal nachgesehen)

okay danke

Wie berechne ich die Schaltung eigentlich, gerade den Wirkungsgrad und die Auswirkungen versch. Spulen (arten) ?

Madgyver
01.08.2006, 01:23
Generell würde ich das hier nehmen

http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/abw_smps.html

Das per Hand zu rechnen ist etwas umständlich und sehr fehleranfällig.

Bei der Schaltung von Bastiuniversal, kann man sich nur an das Datenblatt des Switchers und evtl. Appnotes halten.

dennisstrehl
01.08.2006, 01:41
Wirkungsgrad ist schwierig zu berechnen, die Spannungsabfälle am Schaltregler, der Stromverbrauch von selbigem, Verluste an Diode, Spule (inkl. Kernverluste, sonst macht man murksige Überschlagsrechnungen wie ich weiter oben) und Kondensatoren müssen berücksichtigt werden.

Der Link von Madgyver taugt, um in etwa die Brummspannung am Ausgang zu ermitteln. Aber irgendwie wird der Kondensator überhaupt nicht berücksichtig bzw. nur eine feste Größe verwendet?
Besser wäre dafür imho eine Schaltungssimulation, wo dann auch ESR und ggf. ESL vom Kondensator berücksichtigt werden.

Madgyver
01.08.2006, 01:50
Prinzipiel stimm ich dir zu, nur scheiterts bei mir immer daran, dass ich nie weiß wie groß mein ESL ist, manchmal hab ich nicht mal nen gescheiten schätzwert für ESR. Dann könnte ich alles wieder messtechnisch bestimmen, aber dann bräuchte ich ja keinen Simulator, gell?

dennisstrehl
01.08.2006, 01:58
Nun gut, die Induktivität kann man meist eh vergessen. Aber bei Kondensatoren, die für Schaltregler geeignet sind, sollte man zumindest eine Angabe über den Widerstand finden.
Wenn man dafür Standard-Kondensatoren verwendet, ist man eh nicht auf wenig Ripple aus oder?

MfG

BlackDevil
01.08.2006, 06:30
Ich freu mich aufs Studium, da sollte ich den kram ja lernen

so tapp ich noch ein wenig im Dunkeln


Ich verwende jetzt den einreihigen Schaltregler als Stromversorgung für mein µC Board okay.. und eine 1N4007 als Verpolschutz

BASTIUniversal
02.08.2006, 17:13
Hi...ich nochmal :-)

Ich hab heute die bestellten Spulen von Würth bekommen (man muss nur bei der Firma erfinderisch sein... :-b ), wer nachschauen will welche genau, hier die Artikel-Nummern:

Spule 1:
Art.-Nr.: 7447070
"Funkentstör-/Speicherdrossel WE-FI"
100µH, 5A, 0,035 Ohm DC-Widerstand

Spule 2:
Art.-Nr.: 744154
"Speicherdrossel WE-SI"
172µH, Nenninduktivität 100µH, 0,055 Ohm DC-Widerstand (1875µJ Energie)

Zum Vergleich die Reichelt Funkentstördrossel:
100µH, 2,5A, 0,150 Ohm DC-Widerstand

Gleich zu beginn ist mir aufgefallen das die Speicherdrossel doch erheblich größer und schwerer als die anderen beiden ist.

Mit diesen 3 Spulen hab ich dann 3 Test's gemacht:
1. Leerlaufstrom und Leerlaufspannung
2. Belastung mit einem 100Ohm Widerstand
3. Belastung mit einer Wicklung eines Schrittmotors (5,9 Ohm)

Im Anhang sind die genauen Ergebnisse im Excel Format.

Die Ergebnisse sagen dann doch recht viel...hier eine kleine Tabelle für "Nicht-Exceler":

Reicheltspule:
63,2% (100Ohm)
67,7% (Schrittmotor)

Würth Entstördrossel:
60,4% (100Ohm)
69,2% (Schrittmotor)

Würth Speicherdrossel:
60,1% (100Ohm)
75,5% (Schrittmotor)

Auffällig ist der kleine Wirkungsgrad bei kleiner Belastung...woher kann das kommen?

MfG

BlackDevil
02.08.2006, 21:26
Wo ist eigentlich der genaue unterschied zwischen Spule, Drossel und Speicherdrossel?

Madgyver
02.08.2006, 21:43
Elektrisch gesehen unterscheiden sie sich nur am Kernmaterial. Speicherdrosseln sind zudem fast immer Ringkerne, die anderen zumeist längliche Spulen.

dennisstrehl
02.08.2006, 21:52
Drosseln (choke) nennt man solche Spulen, bei denen der Gleichstromanteil grösser als der Wechselstromanteil ist. Drosseln sind deswegen auf geringen Drahtwiderstand hin optimiert, während Spulen (coils) lieber weniger Ummagnetisierungsverluste bringen.

Ringkerne bringen durch den einigermaßen geschlossenen Aufbau weniger EMV-Störungen mit sich.

MfG

BlackDevil
02.08.2006, 22:25
aaah okay danke