PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterscheidung von NPN und PNP Transistoren (BC547C, BC548C)



]JacK[
26.07.2006, 19:18
Hi

da ich in nächster zeit einige Platinen herstellen will um in die PIC Controller Materie einzusteigen habe ich alle möglichen Teile bestellt.

Darunter auch je 10 Transistoren vom Typ BC547C und BC548C.

Ich dachte eigendlich ich würde 10 NPN und 10 PNP Transistoren bestellen.
Aber soweit ich das jetzt rausgefunden habe sind beides die selben NPN Typen mit unterschiedlicher Ausführung im Pin Layout ( in einer reihe und im Dreieck angeordnet).

Stimmt meine Vermutung?

Wenn ich jetzt einen Transistor BCxxxx vor mir habe, wie finde ich dann am schnellsten herraus was für ein Typ das ist?
Gibt es da irgendwo Tabellen?
googlen empfand ich als sehr umständlich, da ich auf sehr vielen seiten vereinzelte informationen fand. Aber nirgends alle Infos auf einmal.

ich habe hier beispielsweise noch 5 BC237C. Sind das PNP Transistoren?

Mfg JacK

izaseba
26.07.2006, 19:35
hallo,
Dein Freund und Helfer bei solchen Fragen ist http://www.alldatasheet.com/

Benutze ich auch immer, wenn ich ein paar Schrottplatinen vor mir liegen hab :-)

Gruß Sebastian

dwod
26.07.2006, 19:44
Hi,
BC 546, 547, 548, 549 und 550 sind NPN Transistoren.
BC 237 nicht gefunden
BC 251, 253, 261, 307 .. sind PNP Transistoren

Quelle : ITT Transistoren 1976/77

P.S.

Geh mal auf ne Seite von einem Elektronikhändler : Conrad, Reichelt, ELV da steht manchmal dran was für ein Typ das ist.

Gruss

Wolfgang

MccDaniel
26.07.2006, 19:46
hi,

also der bc547 ist ein npn typ genau wie der bc 548 die beiden unterscheinden sich eigentlich nur in der spannung
der bc237 ist auch ein npn typ
am schnellsten findest du solche sachen mit nem transistor vergleichsbuch raus die etwas besseren sind leider aber auch dementsprechend teuer aber für den anfang reicht ja auch ein etwas einfacheres zb. das von conrad isbn 3-930149-00-1 und auf dauer lohnt sich die anschaffung auf jedenfall also ich persönlich würde durchdrehn wenn ich nach jedem transistor erst lange googeln müsste da ist der griff zum büchlein doch schon erheblich einfacher und schneller :-)

mfg dat daniel

Manf
26.07.2006, 19:47
BC 237 nicht gefunden
http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/B/C/2/3/BC237.shtml

]JacK[
26.07.2006, 19:50
thx

aber so wie das aussieht sind alle 3 typen die ich besitze NPN Transitoren.
VERDAMMT!

Naja bei einem Preis von 3 cent pro Stück is das ja nicht tragisch.
Und einzelne Wiederstände kosten bei reichelt 10 cent. Ich find das irgendwie lustig.

Mal die nächste frage:
Ich kann diese (http://sprut.de/electronic/pic/programm/led.htm) Schaltung nicht mit NPN Transistoren realisieren?

mfg JacK

PICture
26.07.2006, 20:04
Hallo ]JacK[!

Am schnellsten kann man ein Transistor mit einem Ohmmeter prüfen.

Fur Basis-Kollektor ist der gemessene Widerstand ein bischen niedriger als für Basis-Emmiter.

Für Germanium Transistoren sind die Widerstände um 300 Ohm.

Der Widerstand zwischen dem Kollektor und Emmiter ist unabhängig vom Transistortyp in beiden Richtungen immer unendlich.

Wenn irgenein Wert fast gleich Null ist, ist der Transistor defekt.

Die Methode habe ich versucht im Code zu skizierren.

MfG




unendlich unendlich
_ _
- / \ + + / \ -
-(_/_)- -(_/_)-
\_/ \_/

um 1k um 1k
_ _
+ / \ - - / \ +
+-(_/_)-+ +-(_/_)-+
| \_/ | | \_/ |
| | | |
| |/ | |/
+-----| n-p-n +-----| p-n-p
| |> | |<
| _ | | _ |
| / \ | | / \ |
+-(_/_)-+ +-(_/_)-+
+ \_/ - - \_/ +

um 1k um 1k
_ _
/ \ / \
-(_/_)- -(_/_)-
- \_/ + + \_/ -

unendlich unendlich

PeterPan
26.07.2006, 20:35
Hallo,

wenn es darum geht Anschlüsse oder Schichtfolge bei bipolaren Transistoren zu ermitteln reicht ein Ohmmeter.
Die positive Meßspitze an die Basis. Die negative Spitze an Kollektor und Emitter. Bei Durchgang handelt es sich um einen NPN-Transistor. Ansonsten ist es ein PNP.

Zu der Frage deiner Schaltung:
Wenn Du die PNP- gegen NPN-Typen austauschen willst müssen Kollektor und Emitter getauscht werden. Dann hast Du aber eine Kollektorschaltung. Diese Schaltung wird auch Emitterfolger genannt da die Spannung am Emitter der Spannung an der Basis folgt. Allerdings um 0,7V kleiner.
Es ist nun abhängig von der Spannung an den Portpins. Wenn die Widerstände angepasst werden, könnte es aber ausreichen.
Ausserdem muß die Polarität an Port A umgedreht werden.

Bis bald,
Peter Pan

Tob
26.07.2006, 20:54
JacK[]

...

Mal die nächste frage:
Ich kann diese (http://sprut.de/electronic/pic/programm/led.htm) Schaltung nicht mit NPN Transistoren realisieren?

mfg JacK

Also wenn du die Transistoren einfach durch NPN-Transistoren ersezt funktioniert die schaltung nicht, da der Microcontroller sie mit einem Low signal ansteuert. [-(

Wenn du NPN-Transistoren verwenden willst musst du die Eingänge irgendwie invertieren! :-k

Crazy Harry
26.07.2006, 21:01
JacK[]
Und einzelne Wiederstände kosten bei reichelt 10 cent. Ich find das irgendwie lustig.


deswegen kaufen manche widerstände immer 100-stück-weise ;)

PeterPan
27.07.2006, 10:37
Hallo,

so sollte es funktionieren. Wenn ich mich nicht verrechnet hab sind es rund 15mA pro Segment.
Die Ziffer wird mit einer log. 1 eingeschaltet, die Segmente mit einer log. 0.
Der Basiswiderstand ist für eine Portspg. von 5V bemessen.

Bis bald,
Peter Pan

kalledom
27.07.2006, 10:53
@PeterPan
Ich halte den Basis-Vorwiderstand R1 für etwas sehr hochohmig.
Bei 15mA pro Segment / Punkt kann I = 8 x 15 = 120mA werden.
Bei einem hFE von 100 sollten 1,2mA x 4 = 4,8mA ~ 5mA Baisstrom fließen.
Ergibt bei 5V / 5mA = 1k Basis-Vorwiderstand.

Der R1 kann sogar entfallen.

Bei 15mA fallen an den Widerständen U = 15mA x 47Ohm = 705mV ab, an der Anode liegen ca. 4,3V an; die Segmente müßten somit eine Durchlaßspannung von 3,6V haben.
Für eine rote Anzeige etwas viel, so daß mehr Strom fließt.

PS: Am Ende der Seite http://www.domnick-elektronik.de/elekts1.htm sind NPN- und PNP-Universal-Transistoren aufgelistet.

shaun
27.07.2006, 11:46
Die Rechnung für Deinen Basiswiderstand finde ich ja putzig, aber was soll sie aussagen? Wenn 120mA fliessen und die Gleichstromverstärkung 100 beträgt, fliessen 1,2mA durch den Widerling, sprich an den 3k7 fällt praktisch die ganze Spannung ab, so dass die Emitterspannung theoretisch 0 ist. Da dann auch der Strom null wäre, wird sich die Praxis irgendwo in der Mitte treffen, am Ende stimmen dann weder Spannung noch Strom. Aber Du schreibst dann ja auch ganz richtig: für einen Emitterfolger braucht er gar keinen Vorwiderstand, also raus damit. Dann sollte es passen. Kollektor muss dann natürlich an +5V, Emitter zu den Displays, aber das stand hier ja schon. Frohes Basteln!

kalledom
27.07.2006, 12:29
@shaun

Der Basiswiderstand ist für eine Portspg. von 5V bemessen. Ich bin erst mal von der Berechnung für Schaltbetrieb ausgegangen. Das paßt natürlich nicht zur gezeigten Schaltung. Mit meiner 'Rechnerei' wollte ich nur aufzeigen, daß der Widerstand für einen Schaltbetrieb zu hoch berechnet wurde.

shaun
27.07.2006, 12:52
So isses. Im Interesse möglichst geringer Verluste sollten wir dem Fragesteller vielleicht empfehlen, PNPs einzusetzen (BC327 oder so) und auf Deine Berechnung zu hören und 1k einzubauen.

PeterPan
27.07.2006, 21:43
Hallo,

das mit den 15mA ist natürlich falsch. Der maximale Kollektorstrom bei einem BC548C liegt bei 100mA. Also darf der Segmentstrom nur 10mA betragen. Über den Segmentwiderständen fallen somit 0,47V ab und über der LED etwa 2V. An der Basis muß also eine Spannung von etwa 3,2V liegen. Über dem Basiswiderstand fallen demnach 1,8V ab.
Der genannte Transistor ist ein C-Typ, hat also eine minimale Gleichstromverstärkung von 300. Bei 80mA Kollektorstrom wäre das ein Basisstrom von 270µA. Bei einer Spannung von 1,8V über einem 3700Ohm Widerstand wäre das ein Basisstrom von 480µA.
Wie shaun schon geschrieben hat ist das ganze ein Regelkreis der sich auf einen Wert in diesem Bereich einstellt. Die Verlustleistung liegt bei 0,2W.
Ich habe die Schaltung mit den angegebenen Werten aufgebaut. Funktioniert einwandfrei.
Natürlich ist der PNP die beste Lösung. Aber hier ging es doch darum mit vorhandenen Teilen die beste Lösung zu suchen. Und manchmal muß man eben auch mal improvisieren.

Bis bald,
Peter Pan

]JacK[
27.07.2006, 22:31
also so wie ich das sehe kauf ich mir am besten noch pnp transistoren.

trotzdem danke an alle die sich gedanken gemacht haben und so viel rumgerechnet haben.

für die angesprochende schaltung kann ich also zb. nen BC327 einsetzen?
oder was soll ich da kaufen.
versteht sich das ich für ein paar transistoren keine neue bestellung machen will.
und dem kleinen teuren elektronik teile laden bei uns muss ich ja auch irgendwie erklären was ich für PNP transistoren haben will

kalledom
27.07.2006, 23:39
BC556...560, BC307...309 sind gängige PNP Universal-Tansistoren, wobei der BC556 am häufigsten eingesetzt wird, weil er die höchste Spannung hat.
Der BC327 ist ein etwas stärkerer PNP Transistor.
Hast Du mal die Transistor-Liste in dem Link von mir angesehen ?

@PeterPan
Die C-Typen sind in meiner ECA-Tabelle mit 450...900 angegeben; bei den Herstellern gibt es große Unterschiede.
Deshalb stehen Berechnungen mit dem hFE auf sehr wackligen Beinen.

PeterPan
28.07.2006, 07:19
Hi kalledom,

die 300 hat mein Schätzeisen angezeigt, daher die Angabe "mindestens".
Die Stromrechnung ist eine Abschätzung der Größen. Bei dieser Streuung ist eine exakte Berechnung reine Utopie. Zu allem Überfluß ist die Gleichstromverstärkung auch noch vom Kollektorstrom abhängig.
Den Basiswiderstand komplett weg zu lassen würde ich jedoch nicht empfehlen. Infolge eines Defektes des Transistors könnten am Portpin 5V anliegen während dieser versucht eine "0" auszugeben. Ich habe mich noch nicht eingehend mt der Innenschaltung von MC's beschäftigt, aber ein solcher Zustand widerstrebt meiner Elektronikerseele.

Bis bald,
Peter Pan

kalledom
28.07.2006, 08:22
Hallo Peter Pan,
im Grunde stimme ich Dir zu, besonders was den Basis-Vorwiderstand beim Emitterfolger betrifft. Damit bleibt die Ansteuerung des Transistor unbeschadet, sollte der Transistor mal seinen Geist aufgeben.
Den Widerstand wähle ich so niedrig, daß im Fehlerfall der für die Ansteuerung maximal zulässige Strom fließt.
Bei einem µC-Ausgang wären es 20mA, so daß der Widerstand R = U / I = 5V / 20mA = 0,25k ~ 220...270 Ohm betragen sollte.
Allerdings ist mir ein reiner Schaltbetrieb mit einem PNP wesentlich lieber.