PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltnetzteil mit MC34063 selberbauen, so ca. 60V bei 20A



mod-it
23.07.2006, 12:22
hi, suche schon überall verzweifelt einen Plan wie ich ein schaltnetzteil bauen kann mit 60V und 20A. Bei dieser Leistung kommt eine Linearreglung nicht mehr in Frage --> zu hohe verlustleistungen. Mein Trafo ist fett genug, ist von einer glaub 2KVA Online USV. Hab auch schon das Datenblatt vom MC34063 aber keine Ahnung wie man eine Speicherdrossel ausrechnet und wie ich die Spannung nach dem Gleichrichter glätten soll, kann ja nicht hunderte elkos hinhängen. Das NT braucht sich hicht ganz auf 0Vrunterregeln lassen. Die restwelligkeit sollte max 0.5V eff sein.

BASTIUniversal
23.07.2006, 13:05
Hallo!
Bringt dein Trafo 60V und 20A oder willst du 60V und 20A am Ende entnehmen?
Aber das ist ja erstmal egal, der MC34063 wird beides nicht überleben...!

Naja, dann solltest du dir bei einer Leistung von 1,2kW vorher noch im klaren sein wo genau dein Trafo herkommt und wie der sich bei den Leistungen verhält.

Die nötigen Schutzmaßnahmen hast du sicher auch schon Designt, oder?

Mal ganz im ernst...ich geb dem Projekt keine Chance!

MfG

shaun
23.07.2006, 13:43
Für eine erste Dimensionierung immer gerne genommen: http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/smps.html
Für einen Wandler dieser Leistungsklasse brauchst Du ein bisschen mehr Beiwerk als die typische 34063-Applikation enthält, einiges an Erfahrung in Leistungselektronik, MOSFETs, hohen Schaltfrequenzen, EMV... wären auch nicht falsch. Klar kann man sich als ersten echten Wandler einen der 1kW-Klasse vornehmen, aber das Lehrgeld wird hoch, der Frust groß und der Erfolg wahrscheinlich gering. Ich will nicht sagen, dass es unmöglich ist, aber einfach ist es ganz sicher auch nicht. Einige Elkos wirst Du am Ausgang schon brauchen, aber a) nicht hunderte (wozu auch?) und b) werden die wie ich das sehe Dein allerallerkleinstens Problem darstellen. Bei so einem Wandler spielt auch die angeschlossene Last eine nicht unerhebliche Rolle, ein Labornetzgerät hat andere Anforderungen als ein Schweisstrafo, als ein Endstufennetzteil, als die Speisung für supraleitende Magnete etc.

mod-it
23.07.2006, 21:22
hi bastiuniversal, den mc34063 kann man auch mit einer externen endstufe beschalten, siehe Datenblatt, hab nur ein Problem dass ich die widerstände anpassen muss und die induktivität von der spule noch brauch, sonst wär das alles kein problem. mein trafo ist gross genug, bringt so ca 30-40A.

nestandart
23.07.2006, 21:52
nicht vergessen: die spulle kann dann genau so gross sein, wie trafo ...
und 20 A muss mann auch sehhehhr gut abschirmen.
und VOR dem trafo noch ein filter bauen, und den muss man auch noch ausrechnen (denn im 230V netz muss nur 50 Hz sinusoide sein)
also wie schon gesagt wurde: keine chance.

und wenn schon - dann gleich in der primärwicklung des trafos den strom zu regulieren.

und die frage: wofür brauchst du so was ? ...
ob es andere möglichkeiten gibt...



also .. unsere heizer (ca 90V, ab 10 A) werden so ähnlich geregelt: