PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 220VDc auf Ac wandeln, regeln?



simon_751
22.07.2006, 14:17
Hi
tja meine Frage steht eignetlich schon im Topic:
gibt es eine Möglichkeit 220V Dc auf 220V Ac zu regeln?

x-ryder
22.07.2006, 16:51
ja sicherlich, mach dir am besten ne sinustabelle in nen controller und lass den per pwm die dc auf ac zerhacken :D

kommt drauf an, wie viel A brauchste?

Martin

gamecounter
22.07.2006, 17:01
zuvor, muss die spannung jedoch noch erhöht werden, denn 230V AC hat eine Spitzenspannung von ca. 325V.

simon_751
22.07.2006, 17:38
Wieviel A?
Tja richtig viele. so um 100!!!

mod-it
22.07.2006, 17:55
was um alles in der welt hast du mit 100A vor? willst du n ganzen wohnblock mit strom versorgen?

KlaRaw
22.07.2006, 18:41
Hallo,
was Du suchst heisst "Wechselrichter".
Bei 220V DC und 100A ist dies sicher kein geeignetes Projekt für Anfänger. Du brauchst hier vor allem ein Ferritkern. Die Kerne die man so in Versand kaufen kann sind für ein paar Hundert Watt geeignet. Du sprichst aber von 22 KW!

Gruss Klaus.

simon_751
22.07.2006, 18:48
Ok
mit 100 war n bischen übertrieben. hab das nochmal nachgerächnet. Ich komme so auf ca.50A

mod-it
22.07.2006, 19:02
was zum teufel hast du vor? wo brauchst du 50A bei 230V? das gibt ja ne leistung von 11,5KVA.

KlaRaw
22.07.2006, 19:19
Hallo,
das wären immer noch 10 KW.
Schau mal unter Google nach Wechselrichter.
Zum Selbstbau habe ich da auch wenig gefunden. Schaltnetzgeräte sind da häufiger zu finden. Und einige Bauvorschläge/ Desing Tools gibt es auch von den Firmen. Siehe EPCOS und weitere.

http://www.epcos.de -> Ferrite Magnetic Design Tool
ttp://www.powerint.com/topswitchproduct.htm

Gruss Klaus.

mod-it
22.07.2006, 19:31
ich frag mich was der vorhat. 11,5KVA als einphasen wechselspannung, schon sehr merkwürdig. kann mir nicht vorstellen wo an sowas braucht. woher bekommst du eig, die 230V DC?

izaseba
22.07.2006, 20:13
ich frag mich was der vorhat.

Frag mal besser wie alt er ist, und wieviel Ahnung von E-Technik er hat...

Gruß Sebastian

Edit: Wenn man ernsthaft in dieser Leistungsklasse was entwickeln will, stellt man mit Sicherheit keine Fragen in ein Bastlerforum rein.

shaun
23.07.2006, 00:28
Zwei PM114-Kerne und Du bist locker bei 14kW. Zuerst bist Du aber erstmal einige kEUR ärmer, weil Dir die IGBTs reihenweise um die Ohren fliegen und daraus resultierend möglicherweise auch um einen Satz Ohren ärmer. Diese Leistungsklasse ist sicher keine Frage für "wie baste ich das, am besten gleich die passenden Conrad-Bestellnummern". Ich habe bei sowas gerechnet, simuliert, nachgerechnet, Schutzschaltungen eingebaut, bei Leerlauf gezittert, bei kleiner Last dito, bei 1kW noch viel mehr und im Bereich bis 5kW war mir dann alles egal ;) Nein nicht wirklich, aber man sollte schon eine Vorstellung davon haben, was man da tut. In Deinem Fall würde das bedeuten: Boost-Converter für die Zwischenkreisspannung, IGBT-Vollbrücke und eine ausgefeilte Ansteuer- und Überwachungsschaltung. Oder für drei Phasen einen netzgeführten Wechselrichter mit Thyristoren, wenn Du damit einspeisen und kein Inselnetz betreiben willst. Dann brauchte nicht mal den Step-Up ;)

chr-mt
23.07.2006, 08:46
Frag' doch mal Sulu,
der sucht gerade nach dem passenden Motor in der Leistungsklasse,
vielleicht hat er ja schon einen Regler ... ;)
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21691


Gruß
Christopher

MajorTwip
23.07.2006, 14:41
Willst du ne USV basteln?
Wenn ja, versuch zu selektieren welche Geräte IMMER saft haben MÜSSEN.
und woher hast du überhaubt 230VDV?

dennisstrehl
23.07.2006, 15:16
Ich denke, bei 50 Ampere wird das eher keine USV. Zumindest nicht für einen PC, eher für ein Rechenzentrum.

"und woher hast du überhaubt 230VDV?"
Ich fürchte fast, die kommen aus nen paar Gold-Caps, die über nen Gleichrichter am Netz hängen o.ä. ;)

MajorTwip
23.07.2006, 19:48
Zum glück haben wir hier nen Bombenschutzbunker...klingt bööös:-)