PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man RN-Mega128Funk mit 2 RN-MiniControl erweitern?



Devil
21.07.2006, 13:46
hallo bastler,

Kann man RN-Mega128Funk mit 2 RN-MiniControl erweitern?

wie ihr wisst bin ich gerade dabei mein ersten großen roboter zu bauen (und wenn nich ist hier im forum unter geplanten projekten -> Mein Robbi zu finden). ich hab mir gerade mal das RN-MiniControal angesehen und dachte mir das dieses board doch ideal wäre um meine arme zu steuern (also für jeden arm eins) da dieses ja über 6 PWM ausgänge verfügt die ich für die H-Brücken zur motoransteuerung benötige (und günstig ist es auch noch).

meine frage ist ob ich das RN-Mega128Funk-Controlboard als Hauptboard verwenden kann und dann an diesem dann 2 von den RN-MiniControl anschließen kann und zwar so das die miteinander daten austauschen kann?

geht das?

sollte dann so ablaufen das auf den RN-MiniControls die bewegungsabläufe der arme gespeichert sind und die auch ein ist-wert von den gebern der arme bekommen und auswerten und das RN-Mega128Funk soll nur den befehl zum bewegen an die boards geben und hinterher ein befehl zurückbekommen das der befehl ausgeführt wurden ist.

geht das?

hoff ihr könnt mir helfen.

mfg Jan

Frank
21.07.2006, 15:33
Es gibt viele Möglichkeiten:

1. Am einfachsten anzuschließen ist:
Mit einem 10 poliges I2C Kabel mit mehreren angepressten Steckern einfach alle Boards über I2C verbinden.
Nachteil: Programm ist für EInsteiger etwas schwieriger (wegen Slave Mode)

2. Du verwendest für jedes RN-MiniControl Board einen Pin am Mega128 Board als Software RS232 (TX). Es wird also immer ein beliebiger Pin mit dem RX Pin von MiniControl verbunden (Achtung MAX IC muss dann bei MiniCOntrol aus Fassung genommen werden da der RX Pin direkt von Controlle rgenommen wird).
Nachteil: Belegt pro Board einen Port, bzw. 2 wenn du auch Bestätigung empfangen willst.

3. Möglichkeit: Ringleitung
Hier werden die Boards quasi in Reihe geschaltet, hier muss der Max steckenbleiben und die 3 Polige RS232 Stiftleiste wird genutzt. Schlag mal im Forum unter Ringleitung nach
Nachteil: Ein wenig aufwendiger in der Programmierung

4 Möglichkeit. Du nimmst den SPI Bus. Funktioniert ähnlich wie I2C.
Nachteil: SPI Leitungen liegen nicht immer alle auf einem Stecker, insbesondere da auch SLVE Leitungen gebraucht werden. Daher muss etwas wilder verkabelt werden. Wenig Beispiele im Netz.

5. Du denkst die eigenes Protokoll aus und nimmst irgendeinen Pin ode rmehrere PIN´s.
Nachteil: Relativ gute Programmierkentnisse notwendig

Gruß Frank

Devil
21.07.2006, 17:01
thx für die schnelle antwort.

das ist doch schön zu hören das das funktioniert und somit bin ich einschritt weiter. werd mir die 3 boards bestellen und mich dann wieder melden wenn es probleme gibt.