PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Status-LED (grün)



Leonox
21.07.2006, 11:29
Hallo an alle roboternetzuser,

da ich neu im Forum bin, stelle ich mich erstmal kurz vor.
Mein Name ist Tim. Ich bin 18 Jahre und fang bald mit meinem Zivildienst an. Da ich bis Anfang September nichts zu tun habe, hab ich mir den Asuro gekauft und auch gleich ein Problem damit.

Die Status LED leuchtet beim LED Test nicht grün auf und auch bei dem Test mit den Tastern bringe ich sie nicht zum (grün) leuchten. Sonst funktioniert alles einwandfrei.

Ich würde mir jetzt einfach ne neue holen oder erstmal versuchen ohne auszukommen, aber vielleicht liegt das Problem ja woanders.

Vielen Dank im vorraus

Leonox

Furtion
22.07.2006, 18:38
Hi,

hats du mal geguckt ob du sie richtig eingebaut hast, sonst
gehts naturleich nicht.

Arexx-Henk
22.07.2006, 20:11
Hallo Leonox,

Ich hab die Idee ein Diagnose Program fur Asuro zu machen.

Da hab ich zuerst mal mit die Statusled angefangen.

Bitte, fuhre mal das zugefugte program aus und postet mal die Hyperterminal resultate. Die Werte wird ich danach erklaren.

Ich mochte auch gern die Resultaten von andere Asuro's haben um die Daten vergleichen zu konnen.

(Bitte die '.txt' vom angehangten Datei namen entfernen)

Gruss,

Henk

gregor_f.
22.07.2006, 23:39
Hallo Henk,

hier mal die Daten meines ASUROs

Gruß

Gregor

Arexx-Henk
23.07.2006, 09:04
Hallo

Da werden 10 Tests ('T') und 4 Messungen ('M') durchgefuhrt.

Nur wenn ein Test fehtl, sieht mann im Logging so etwas wie 'F0003'
dass heist test 3 hat gefehlt.

Mit Tests 1 - 5 wird die grune status LED getestet:

Mit 'pin' ist gemeint port PB0 oder pin 14 vom Atmega8L.

Test0001: anwesendheit von LED und serien Widerstand
Test0002: grob test ob richtigen Widerstand anwesend ist
Test0003: grob test ob richtigen Widerstand anwesend ist
Test0004: test ob pin sich hoch schalten lasst (kein kurzschluss)
Test0005: test ob pin sich niedrich schalten lasst (kein kurzschluss)


Mit 'T0011'-'T0015' wird die rote status LED auf gleiche weise getestet:


Da die pins PB0 (grune LED) und PD2 (rote LED) kein analoge Werte
messen kunnen ist ein trick benutzt mit interrupts.

Da wird:

- zuerst die led eingeschaltet
- ein timer gestartet
- und gleich die pin wie input geschaltet
- die zeit gemessen wie lange es daurt bis die pin niedrich ist

wenn die pin wie eingang geschaltet wird dann lauft die 'hoch'
Ladung vom pin durch die status LED und serien Widerstand weg
nach GND aber dass daurt eine weile.

Die gemessene Zeit ist hexadezimal in mikrosekunden (uS) hergestelt.


Vorbild:


DiagnoseAsuro V0.01

M001B = grune led 'leerlauf' zeit (rote led ausgeschaltet)
M001C = grune led 'leerlauf' zeit (rote led eingeschaltet)
M0003 = rote led 'leerlauf' zeit (grune led ausgeschaltet)
M0004 = rote led 'leerlauf' zeit (grune led eingeschaltet)

Tests finished


Da kann mann sehen dass ein/ausschalten vom einen led einfluss
hat auf die 'leerlaufzeit' vom anderen led. Dass konnte durch
dass Licht sein aber vielleicht auch durch senkung vom betriebsspannung.


Die leds haben unterschiedliche werte und damit konnte mann
z.B. entdecken ob die statusled falsch herum montiert ist.

Die Werte von 'gregor_f.' sehen grob gleich aus wie meine.

M000D
M0010
M0005
M0006

Dank furs posten. Die Werte wird ich fur die 'Statistik' benutzen.

Ich wird mich die tests im Zukunft ausbreiten.

Gruss,

Henk

mfs
23.07.2006, 14:00
Hi hank,

hier sind die Ergebnisse meiners Asuros (welcher problemlos funktioniert)

lg,
Martin

Arexx-Henk
24.07.2006, 13:36
Hallo mfs,

dank fur deine loggings.

Hab jetzt eine neue version 'DiagnoseAsuroV0.03' gemacht und zum download auf meine website plaziert.

http://home.planet.nl/~winko001/index.htm

Da wird jetzt auch dass infrarot sender (noch nicht die empfanger) circuit getestet mit 10 tests. Wenn einer fehlt erscheint ein fehlernummer wie z.B. 'F0021'
Die fehler dokumentation folgt im zukunft.



DiagnoseAsuro V0.03

A000C ('A'=grune led)
A000E
B0003 ('B'=rote led)
B0004
C0CC5 ('C'= entladezeit (us) vom IR-diode kathode = 0x0CC5 )
D0001 ('D'= ladezeit (us) vom IR-diode kathode = 0x0001 )

Tests finished

Die Tekstausgabe wird sich im zukunft noch andern.

Gruss

Henk

gregor_f.
24.07.2006, 14:49
Hallo henk,

hier meine Werte der Version 0.03.


Gruß

Gregor

mfs
24.07.2006, 18:13
und hier meine:

Arexx-Henk
24.07.2006, 21:02
Hallo Leute, danke fur die daten,

Hab jetzt version V0.04 auf meine website zum downloaden.
Damit wird auch dass Infrarot empfanger circuit getestet aber auch die einfluss vom IR-Sender auf den IR-empfanger getestet und gemessen.

Die Zeit die der Infrarot Sendediode braucht um zu entladen
(siehe Wert 'C 07FC')
ist stark abhangig vom umgebungslicht! Damit kan mann mit die Infrarot Sendediode wie Umgebungslicht Sensor verwenden!

DiagnoseAsuro V0.04

A 000E
A 0012
B 0004
B 0004
C 07FC infrarot sendediode entlade zeit 0x07FC mikrosekunden
D 0001
Q 0002 infrarot empfanger internen pullup 'pullup' zeit
S 00A8 1)
R 0178 2)

Tests finished

1) Wenn die 36KHz eingeschaltet wird, wie lange daurt es bis die empfanger dass erste bit empfangt.

2) Wenn die 36KHz ausgeschaltet wird, wie lange daurt es bis die empfanger dass detectiert.

1) und 2) sind ein mass fur die empfindlichkeit vom IR-Empfanger.

Laut datenblat sollten maximal 6 stuck 36KHz pulse (von jeweils 28us) empfangen sein befor die Empfanger reagieren soll.
6 * 28 = 168 = 0x00A8, in diesen fall stimmt dass exakt(!) mit denn gemessen Wert uberein.

1) und 2) sind um ein Karakter nach rechts verschoben dass kommt beim testen werden unkontrolierten daten ausgestrahlt und wie ein ' ' interpretiert.

Bis die nachtste version.

Gruss,

Henk

mfs
24.07.2006, 21:21
bitte sehr, die Testdaten kann ich gerne posten, von der Programmierung hab ich fast keine Ahnung... :)

gregor_f.
24.07.2006, 22:55
Hallo,

und hier meine Daten.

Gruß

Gregor

Leonox
25.07.2006, 12:18
Meine Daten:

DiagnoseAsuro V0.04


F 0001
F 0003
A F001
A F001
B 0003
B 0003
C 3142
D 0001
Q 0002
F 0033
S 00C4
R 018A


Tests finished



Wäre cool wenn du mir jetzt sagen könntest, was falsch läuft bei der LED.
Falsch gepolt hab ich sie ja nich, weil wie gesagt die rote funzt die grüne nich und alles andere geht auch.

Arexx-Henk
25.07.2006, 13:21
Hallo,

F 0001
F 0003
A F001
A F001
B 0003
B 0003
C 3142
D 0001
Q 0002
F 0033
S 00C4
R 018A

da fehlt test 1 und 3 (F 0001/F 0003)

F 0001:
Da wird die grune led mal kurz eingeschaltet und dan wird die control-pin (PB0) der die grune led ansteurt von ausgang zum eingang geschaltet.
Dan wird getestet ob die led zusammen mit die serien widerstand R31 die control-pin (PB0) niedrich schaltet.
Der test fehlt wenn PB0 hoch bleibt.
Es konnte sein dass die verbindung zwischen PB0 via R31, via den grune led nach GND irgendwo unterbrochen ist. Da konnte die grune led im innern unterbrochen sein.

Da Test 0004 und 0005 nicht sichtbar sind, heist es dass die tests okay sind und damit wird getestet ob die PB0 pin sich uberhaupt hoch und niedrich schalten lasst.

Damit bin ich eigentlich uberzeugt das die grune led im innern unterbrochen ist oder die widerstand R31 is kaput/unterbrochen.

F 0003:
Fehlt wenn auch die akkuspanning nicht 100% ist, dass braucht kein fehler zu sein. Muss ich noch dran arbeiten.

A F001: (1e mal)
Da wird die benotigte zeit gemessen von Test 1 und die zeit hat das maximum uberschritten wahrend der rote led ausgeschaltet ist.

A F001: (2e mal)
Gleich wie 1e mal, jetzt aber ist die rote led eingeschaltet.
Damit kann mann kurzschlusse entdecken.

F 0033:
test 33 fehlt, die infrarot empfanger reagiert zu langsahm auf ein empfangenes ir signal.
S 00C4:
heisst 0xC4 mikrosekunden hat es gedaurt, dass sollte maximal 0xA8 sein aber die grenzwert hab ich auf 0xC0 gelegt.
Diesen test konntest du nochmal machen mit ein weisblatt uber den Asuro. (Die interface sollte dann neben Asuro sein) denn die gemessene Wert hangt ab vom reflektionen.
Das ware ein indikation dass die empfanger nicht 100% funktioniert.


Gruss

Henk

Leonox
25.07.2006, 14:27
Ich wiederhole jetzt einfach nochmal was ich jetzt für schlüsse aus dem Test ziehen kann, da ich mir nich sicher bin ob ich alles richtig verstanden habe:

Eigentlich is alles an meinem ASURO ok nur die grüne LED funzt nich, weil R31 oder die LED selber kaput oder die Lötstelle kalt ist.

Stimmt das so?

Arexx-Henk
25.07.2006, 14:43
Ha, ha.... (vielleicht ist meine erklarung nicht so deutlich)


Eigentlich is alles an meinem ASURO ok nur die grüne LED funzt nich, weil R31 oder die LED selber kaput oder die Lötstelle kalt ist.

Yep! Doch richtig verstanden.

Gruss

Henk

Vogon
25.07.2006, 23:43
Hallo Arexx-Henk,

hier meine Werte mit DiagnoseAsuroV0.04.hex.
Mein Asuro hat den Umbau der IR-Schnittstelle von Waste.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=99791#99791

Arexx-Henk
26.07.2006, 14:47
Hallo,

Danke wieder fur die logs.

Jetzt is version V0.05 auf meine website. So sieht es auf wenn alle tests gut sind.



DiagnoseAsuro V0.05

Asuro must be in total darkness.

Press any hyperterminal key to (re)start testing.

x

00 0003
05 0014
06 0019
15 0005
16 0006
2C 0000
32 0001
33 00A4
35 0183
45 0003
46 0002
50 03FE
51 0000
52 01CB
53 0001
54 0077
60 03FD
61 0000
62 0184
63 0000
64 0064

Tests finished


Die erste zwei ziffern sind die Mess-nummer (hex).
Unsichtbar werden zirka 40 tests gemacht.
Wenn ein test fehlt erscheint z.B.
53 ffff
53 A320
test 53 (hex) hat gefehlt und wenn ein messung dazu gehort wird auch die fehlende Messwert (0xA320) angezeigt.

Es werden getestet:
- status led
- infrarot transmitter systeem
- linienfolger systeem

Die tests sollten im dunkeln ausgefuhrt werden. Asuro und Interface zusammen in ein box. Die tests startet wenn ein Hyperterminal taste gedrukt wird.

Gruss

Henk

gregor_f.
26.07.2006, 17:36
Hallo Henk,

habe zwei Tests gemacht. Einmal auf braunem Untergrund und einmal auf einem Blatt Papier.

Gruß

Gregor

Arexx-Henk
26.07.2006, 20:11
Hallo gregor_f,

----------------------------------------

51 FFFF
51 0000

Test 0x51 felht immer.

Hier wird getestet ob die linker Linienfolger sensor niedrich zu schalten ist.
Dies kann ohne gefahr die Lienienfolger transistor zu schaden.
Die test fehlt vermutlich weil direct nach dem hochschalten getestet wird.
Im neuen DiagnoseAsur V0.06 wird da ein kurzer zeitverzogerung von eine microsekunde zwischen schalten und messen benutz werden denn die analoge messwert am nachsten zeile (51 0000) gibt an dass die gemessene Spannung 0 Volt ist und damit sollte test 51 okay sein.

----------------------------------------

54 FFFF
54 001F

Test 0x54 felht immer.

Hier wird die Linienfolger led eingeschaltet und die LINKER Liniensensor wert ausgelesen. (Wert = 0x1F)

64 FFFF
64 0020

Test 0x64 felht immer.

Hier wird die Linienfolger led eingeschaltet und die RECHTER Liniensensor wert ausgelesen. (Wert = 0x20)

Bei dem 'weissblat' log (klug von dir) sind die Werte:
54 0044
64 004B

So die sind richtig.

Da ich die Grenzwert scharf auf 0x40 gelegt habe sollte beim testen hinzugefugt werden dass unter der Asuro ein weisses blatt papier liegen sollte (Danke).

----------------------------------------

Version V0.06, wenn da, sollte dann von deiner Asuro ohne fehler durchlaufen werden.

Gruss,

Henk

mfs
26.07.2006, 20:32
Hi,

hier meine Ergebnisse - bei mir sind die Tests 51,54,61 und 64 alle FFFF, also einer mehr als bei Gregor.

lg,
Martin

Arexx-Henk
26.07.2006, 20:51
Hallo Martin,

erstens: ich vermisse immer test 00 im logging (und dazu gehorend 01-04) der grune Statusled. (???)

05 006F
06 0070
15 0003
16 0003
2C 0000
32 0001
33 008A
35 0180
45 0002
46 0002

50 03FE
51 FFFF <= kein fehler (V0.06 wird angepasst sein)
51 0000
52 01A2
53 0000
54 FFFF <= siehe nachten zeile
54 0032 <= mal aufsneu testen mit weis papierblat unter Asuro (minimum limiet = 0x0040)
60 03FE
61 FFFF <= kein fehler (V0.06 wird angepasst sein)
61 0000
62 0181
63 0000
64 FFFF <= siehe nachten zeile
64 0037 <= mal aufsneu testen mit weis papierblat unter Asuro (minimum limiet = 0x0040)

So hochstwarscheinlich keine fehler!

Gruss

Henk

mfs
26.07.2006, 21:40
Hi Hank,

mit einem weissen Blatt unter dem Asuro in der dunklen Schachtel sind nur noch 51 und 61 in FFFF.

Die grüne LED flackert beim Test - 00 bis 04 werden aber nicht ausgegeben (bei Gregor aber auch nicht, oder?)

Mein Asuro sollte ok sein, ich poste die Files nicht zum Fehler suchen, sondern damit Du Vergleichsmöglichkeiten hast :)

Ich hatte lediglich zwei Probleme, die aber beide gelöst sind:
1) ungenaue Wiederstände für die Schalter
gelöst durch die Anpassung in Asuro.c:
return ((unsigned char) ((( 1023.0/(float)i - 0.997)) * 64.9 + 0.5));
2) die Motoren liefen in die falsche Richtung
hier konnte ich keinen Fehler finden, und habe daher einfach die Kabel umgelötet (vermutlich ist der rote Punkt auf meinen Motoren doch nicht +, sondern - ...)

PS:
ich habe meinen Asuro auch ein bisschen umgebaut:
* der Linienfolgesensor ist als "Mini-Erweiterungsplatine" aufgesteckt
* die IR-Einheit habe ich als Abstandssensor nach vorne gerichtet, einfach durch aufbau auf einer kleinen Lochrasterplatine (und mit Steckern, kann also auch runtergenommen werden)
ich poste mal noch ein Bild davon (leider nur mit dem Fotohandy gemacht, daher leider nur recht schlechte Qualität)

lg,
Martin

Arexx-Henk
26.07.2006, 21:59
Hallo Martin,

sieht ja gut aus!

Test 51 und 61 sollten jetzt nicht mehr fehlen (V0.06 auf meine website).

Dass mit test 00 is ein denkfehler von mir..;-)

Die tests 00 bis 04 werden schon ausgefuhrt. Sind digitalen tests (so keine messwerte) und werden nur sichtbar wenn da einer fehlt.

Gruss

Henk

mfs
26.07.2006, 22:09
;)

hier der output von v0.06 - kein FFFF mehr :)

lg,
Martin

mfs
28.07.2006, 22:13
nachdem es auf Deiner seite auch 0.07 gibt, hier der output (wieder mit FFFF's)

Arexx-Henk
29.07.2006, 08:53
Hallo mfs,

Dank fur die Logging.

Aber da ist etwas fremdes dazu halbwegs der logging.

53 0000 .
04 FFFF M
64 004D
-----Tests-fini
60 0000
61 0000 .
62 0000 F


Konntest Du nochmal die hex Datei aufsneu flashen und wenn wieder so'n Fehler sich tont dann zuerts ein langeres Program z.B. 'SelfTest.hex' nur Flashen und danach 'DiagnoseAsuroV0.07.hex' flashen und ausfuhren?

Gruss

Henk

mfs
29.07.2006, 15:37
stimmt, nach selftest und neuflashen von DiagnoseAsuroV0.07 sieht es anders aus.

lg,
Martin

Arexx-Henk
29.07.2006, 16:56
Hallo,

Danke, sieht ja perfekt aus, keine fehler.

Vielleicht mochtest Du auch 'AnalyseAsuroV0.02' und ' MeasureAsuroV0.01' ausprobieren und posten?

'Analyse' testet ob kein kurzschluss im Asuro ist.
'Measure' damit kann mann die motor schaltung analoge werte messen um z.B. defekte transistoren zu entdecken.

Gruss

Henk

mfs
29.07.2006, 17:39
Klar :)

hier ist das Ergebnis von "Analyse"

Bei "Measure" bin ich mir nicht sicher, wann ich welche Taste drücken soll und welches Kabel wohin verbinden - da muss ich mir erst die Anleitung nochmal in Ruhe genauer durchlesen ;)

Arexx-Henk
29.07.2006, 19:36
Hallo,

wieder dank fur die logging.

was mir auffahlt is folgendes:

----------------------------------------------------------------------
PB2 ist bei dir immer hoch.
unterstehendes als 'code' wiedergegeben sonst werden die karakter nicht richtig plaziert.


deins/meins
Linker motor:
Geschwindigkeit : PB1 L/L
Vorwarts : PD4 H/H
Ruckwarts : PD5 H/H

Rechter motor:
Geschwindigkeit : PB2 H/L
Vorwarts : BD4 H/H
Ruckwarts : BD5 H/H

Dass konnte bedeuten dass deine IC3 (4081N) ein kleines bischen
beschadigt ist aber da bin ich nicht sicher.

----------------------------------------------------------------------
Wenn PB2 hoch forciert wird geht geht PB1 mit hoch

mmm, dass ist auch ein bischen fremd aber braucht kein fehler zu sein.
das hat auch mit dem IC3 zu tun.

Vielleicht ist deine IC3 von einem anderen hersteller produziert worden.
Meines ist von Texas Instruments.
----------------------------------------------------------------------
Die letzte zeile:

DF B93034 sollte B93330 sein.

Wenn PD7 hoch forciert wird gehen PC0 und PC1 niedrich???

Ha, dass ist interessant.

Wenn die Infrarot sende diode anode (+) site hoch geht (und die
kathode (-) site wie Eingang geschaltet ist) werden die Odo-infrarot
sensoren activiert!
Normahlerweise konnte dass nicht sein, sondern es konnte eventuell sein
wenn die kathode (-) seite vom sendediode mit GND verbunden ware oder
die ubereinstimmende microcontroller pin (PD1) wie Ausgang/Niedrich
geschaltet ware. Aber die PD1 ist wie Eingang geschaltet. Fremd.
Vielleicht ist die microcontroller pin PD1 etwas geschadigt aber da bin
ich mir nicht sicher.

Ich vermute sowieso dass dein Asuro in ein box getestet ist mit weissen
innern. Auf jedenfalls ein weisses 'Dach'.

Hast Du vielleicht etwas anderes angeschlossen an PD1???
----------------------------------------------------------------------

In nachster zukunft werde ich die test noch mal etwas ausbreiten.

Gruss

Henk

mfs
29.07.2006, 21:27
Hallo Henk,

ich kann Dir nichts genaueres sagen - es funktioniert sonst alles :)

IC3 ist auch bei mir vom TI (57AXXGM CD4081BE)

Gestestet habe ich ihn in einer "Manner Eierbiskotten" Schachtel ;) diese ist innen grau (Karton), unter dem Asuro war ein weisses Blatt Papier.
Die IR-Dioden zeigen bei mir nach vorne, nicht nach oben wie normal.

Angeschlossen ist nur der originale Linienfolge-Sensor sonst nichts.

Ich habe AnalyseAsuroV0.02 nochmal wiederholt, wobei der Asuro mitsamt darunterliegendem Blatt Papier am Tisch im dunklen Zimmer gestanden hat (nur ein paar Leuchtdioden vom PC haben geleuchtet) - die Werte sind etwas unterschiedlich, aber ich weiss nicht genau was wofür steht. Ich lade die zweite Testdatei mit hoch.


MeasureAsuroV0.01 habe ich nun auch durchgespielt, im Hyperterm-Protokoll habe ich dazugeschrieben, welcher Pin dabei jeweils verbunden war.

lg,
Martin

Arexx-Henk
30.07.2006, 16:04
Hallo Martin,

Dank fur die logs.

Zuerst mal 'MeasureAsuro'.

Deine T4 messung nummer 5 zeigt +225 mV. Dass konnte nicht stimmen.
Bei messung 5 werden alle pins vom linker motor hoch forciert.
Da solte die basis<--->emitter(GND) spannung doch +850 mV sein.
Es seht aus als ob den Collector statt die Basis von T4 gemessen ist.
Ist T4 ein BC337?
Die Basis ist immer die mittlere pin.

Mit der T7 messung 2 dass gleiche.
Die basis von T7 sollte zirka 800mV niedricher sein dann 5626 mV,
ist aber nur 300 mV niedricher.
Es seht aus als ob auch hier den Collector statt die Basis von T7 gemessen ist.

Weiter sehts gut aus.

Gruss

Henk

Arexx-Henk
30.07.2006, 16:19
Hallo Martin,

Jetzt mal 'AnalyseAsuro'.

Die ergebnisse sehen fast gleich aus.

Nur habe ich mir geirrt beim voherigen test auswirkung.

Die letzte zeile da wird nicht die rs232-infrarot hoch gemacht sondern die Odo-infrarot dioden. Damit ist es moglich naturlich dass die Odo-sensoren darauf reagieren und niedrich gehen! Ob sie niedrich gehen oder nicht hangt ab ob da gerade ein weisses oder schwarzes odoflach fur die 'Nase' vom odo-sensor steht.

Gruss

Henk

mfs
31.07.2006, 21:45
Hallo Henk,

ich habe MeasureAsuroV0.01 nun nochmal wiederholt, die Messwerte sind nun ähnlich wie von Dir beschrieben.
Ich glaube zwar, beim erstenmal dieselben Lötpunkte gemessen zu haben (Transistor-Basis erkenne ich gerade noch ;) ), aber es kann natürlich immer etwas schiefgehen (Nadel auf mehreren Pins, Klemme auf R23 verrutscht, ...)


wegen AnalyseAsuroV0.02:
Ich kann nicht sagen, ob die Odo's gerade auf weiss oder schwarz gestanden sind. Dass sie aber allen 4 Messungen gleich waren, wäre doch schon ein ziemlicher Zufall?

lg,
Martin

mfs
31.07.2006, 22:13
und hier MeasureAsuroV0.03

Arexx-Henk
01.08.2006, 10:43
Hallo Martin,

die logs sehen gut aus.

Was mir auffahlt ist dass bei mir die motor (+) und (-) datalogs verwechseld sind im vergleich zu deinem log. Dass gilt fur beide motoren.

Vielleicht hab ich andere motoren.

Meine linker motor hat die (+/rot/ML+) anschliessung an die frontseite von Asuro. Und meine rechtermotor hat die (+/rot/MR+) anschliessung an die hintenrseite von Asuro.

Wo ist dass bei dir anders?

Da war ein denkfehler in mein program. Ich hatte die Batteriespannung nicht gemessen denn die ADC4 messwert sollte immer in bezug auf die Batteriespannung sein.

Jetzt gibts version 'MeasureAsuroV0.05' die messt auch immer die Batteriespannung.
Es andert sich nichts am prinzip oder unterschied zwischen gemessene werte, nur sind die gemessene Werte mehr richtige werte.

Gruss

Henk

mfs
01.08.2006, 20:57
Hallo Henk,

meine Motor-Pins sind ebenso angeordnet (ML+ vorne, MR+ hinten).
Ich habe aber immer zuerst - gemessen, und dann erst + (im Manual ist es in dieser Reihenfolge beschrieben)

Soweit ich im Manual von 0.05 sehe, sind Deine Werte für + und - im Prinzip identisch, nur hast Du eben erst + und dann - gemessen (so wie im Hyperterm bechrieben), oder irre ich mich?

Hier noch der output von 0.05

lg,
Martin

Arexx-Henk
01.08.2006, 21:14
Hallo Martin,

Wieder dank fur die logs.

Ja ich habe mich geirrt, ich hatte nicht gesehene dass deine M- zuerst gemessen war.

Die messwerte sehen ungefahr gleich aus.

Nur deine T7 hat uberall dieselben werte, vielleicht ein falschen pin getestet?
So geht es mir auch mal ganz ofters, ich muss mich ganz richtig konzentrieren um keine mess fehler zu machen.

Gruss

Henk

mfs
02.08.2006, 21:33
Hallo,

stimmt bei T7 hatte ich anscheinend keinen Kontakt - die Platine ist ein bisschen eng ;)
hier die korrekte Messung:

--> T7 CONNECTED
r

D1 + 4888 mV
D2 + 4152 mV
D3 + 4888 mV
D4 + 4147 mV
D5 + 4888 mV
D6 + 4086 mV
D7 + 4850 mV
D8 + 4142 mV

lg,
Martin

Arexx-Henk
03.08.2006, 07:53
Hallo,

Sieht ja perfekt aus.

Gruss

Henk