PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie dick müssen meine Kabel sein?



BlackDesigner
19.07.2006, 16:47
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Rasenroboter zu bauen, nur habe ich bisher noch nicht viel mit Elektronik zu tun gehabt.

Ich möchte jetzt das 1. Mal die Motoren testen und dann das RN-Control 1.4 anschliessen.

Mein Akku ist ein Bleigel-Akku mit 12V und 7A.

Ich habe zu Hause noch jede Menge Kabel mit 0,6 mm² Querschnitt, kann ich die verwenden, oder sind die zu dünn?
Schließlich will ich meinen Mikrocontroller nicht schon beim 1. Anschliessen abfackeln und dachte ich frage vorsichtshalber lieber einmal nach.

Danke im Voraus,
BlackDesigner

Marco78
19.07.2006, 17:58
0,6mm² für 7A ist sicherlich zu dünn!
Besonders bei 12V wirst du zu viele Verluste auf der Leitung haben.
Deinen µC kannst du damit nicht grade abfackeln. Nur wenn alles auf einmal anfängt zu brennen ;)

Der Querschnitt einer Leitung richtet sich zum einen nach seinem Anwendungsgebiet. Wenn da schon ein Mindestquerrschnitt gefordert ist, kann man keinen kleineren Querschnitt wählen, auch wenn Berechnungen einen viel kleineren ergeben.
Weitere Parameter sind:
- Verlegeart (Einzeladern, im Rohr verlegt, auf der Wand, im Putz, auf Holz, ...)
- Umgebungstemeratur. Im Kühlhaus wird ein Kabel nicht so warm als wenn es im Sommer auf dem Dach liegt.
- Zulässiger Spannungsfall. Wenn dein Motor nur noch 9V bekommt, hast du auch nicht viel mit gewonnen.
- Anzahl der belasteten Adern. Bei dir nicht so relevat, weil du nur zwei hast und kein Drehstromnetz das es zu berechnen gilt.
...

Deine Leitungslänge wird bauartbedingt 3 Meter wohl nicht überschreiten. Ich rate die zu 4² oder besser 6². Die Werte sind nicht errechnet sondern nur aus dem Bauch heraus. Bei der kurzen Strecke die du überbrücken musst ist der Meterpreis dann ja auch nicht so relevant.

Übergangsweise kannst du ja auch, wen du so viele Kabel hast, viele Adern parallel schalten. Damit kannst du das ganze schonmal testen und kannst später alles was du noch benötigst auf einmal kaufen/bestellen.

BlackDesigner
19.07.2006, 18:13
Hallo Marco78,

danke für deine rasche Antwort, werde Morgen mal Kabel kaufen gehen.

mfg
BlackDesigner

BASTIUniversal
19.07.2006, 18:21
Hi!
@BlackDesigner: Wieviel Strom ziehen denn deine Motoren? Die Angabe "7A" bei nem Akku ist schonmal falsch...das müsste eher 7Ah heißen, denn das ist eine Kapazität.
7A (also Ampere) ist eine Stromstärke!

Der Widerstand einer Kupferleitung von 5m länge und einem Querschnitt von 0,6mm² beträgt knapp 150mOhm. Bei 10A würden dir alleine am Kabel 1,5V abfallen (was eine Verlustleistung von 15W zur Folge hätte!). Wie Warm das Kabel dann wird weiß ich nicht...müsste man ne geeignete Formel dazu suchen.

Ansonsten an die Hinweise von Marco78 halten...!

BlackDevil
19.07.2006, 18:32
Sagte man nich xxmm²/A? Ich weis nich mehr wieviel das war glaub 1,5mm²/A

Ich hatte mal eine Formel und hab für 45A einen Querschnitt von 10mm² berechnet ...

Marco78
19.07.2006, 18:34
Upss, da bin ich auf eine typische Falle einer Textaufgabe reingefallen. Ich hab die 7A auf den Motor bezogen und nicht auf den Akku weil's halt keine Ah waren.

Ich schliesse mich der Frage an. Wieviel A hat denn der Motor?

BlackDesigner
19.07.2006, 18:35
Hi,

ja muss 7Ah heissen!

Meine Motoren sind die RB-35 Motoren, die ziehen lt. Datenblatt unter Last ca. 350 mA. (pro Motor)

Den Mähmoter habe ich ganz vergessen, zu dem habe ich noch keine Daten. Ich weiß nur, dass es ein Johnson Motor aus einem Akku-Schrauber ist, der bisher mit 7,2 V und 1,6 Ah Akku gelaufen ist.
mfg

Marco78
19.07.2006, 18:46
Für die Motoren reicht ein 1mm² völlig!
Da kannst du also auch ein Lautsprecherkabel nehmen.

Zum Mähmotor:
Ist der nicht etwas klein?
Elektrische Rasenmäher mit Leistungen um 1kW quälen sich ja schon. Ok, je kleiner das Messer, um so kleiner die benötigte Leistung, aber um so größer die Mähzeit.

Hast du dir schon Gedanken über die Ansteuerung des Motors gemacht? Etwa 4V müssen ja irgendwo "verschwinden". Und 7Ah sind auch nicht grade viel. Es wäre also ungünstig einen Festspannungsregler zu verwenden, weil der die ganze Leistung nur in Wärme umsetzt.
Wenndu sowieso einen µC einsetzt, bietet sich PWM an.

BlackDesigner
19.07.2006, 19:02
Für's Mähwerk hatte ich auch an ein PWM gedacht. Aber darum kümmere ich mich erst, wenn das Ding einmal so fährt wie ich will. Ich weiss auch noch nicht ob ich bloss eine Scheibe mit 3 od. 4 Messer nehme, oder 3 kleine Messer und mir 3 kleinere Motoren besorge. Den Johnson werde ich auf jedenfall erst einmal mit einem variablen Spannungswandler testen. Ich dachte mir, Motor auf Käseglocke od. Tupperwaredose montieren, Messer drauf und einfach auf die Wiese stellen.

mfg