PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen Ätzgerät



Elias!
18.07.2006, 17:22
Hallo zusammen!

Bin es jetzt leid, meine Schaltungen immer auf eine Lochraster-Platine zu löten. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Ätzgerät zuzulegen. Habe beim Reichelt auch schon eine gefunden - für schlappe 100 Euro. Die Artikelnummer ist ÄTZGERÄT 1 (Sorry, kann leider keinen Link bringen, weil dieser nicht in der Adressleiste angezeigt wird).

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand mit diesem Gerät schon Erfahrungen gemacht hat. Oder kann mir jemand andere (preislich akzeptable) Empfehlungen geben?


Vielen Dank für Eure Antworten!

PasstScho
18.07.2006, 17:43
Hallo,
Was für ergebnisse willst du denn erzielen? Welche Platinengröße? Doppelseitig/Einseitig?

Ich kann immer nur https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15973 empfehlen.
Dann brauchst du kein Ätzgerät, sondern nur eine simple Schale für ~2€ (bei einseitigen Platinen).

MfG Alex

Christoph2
18.07.2006, 18:47
Hier ist der Link:

http://www.reichelt.de/index.html?SID=20EXKAuawQARQAAEbhu2w3b9fcaa7709094 5b2c610dd06f7642ec;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr ;WG=0;SUCHE=%C4TZGER%C4T%201;ARTIKEL=%C4TZGER%C4T% 201;START=0;END=16;FAQSEARCH=Platinen-%C4tzger%E4t%20bis%20Platinengr%F6%DFe%20250x175mm ;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=23418;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C96

Moritz f.
18.07.2006, 19:16
Hallo,
ja ne schale reicht vollkommen, das ätzen müsste auch mit zweiseitigen Platinen klappen, habe es zwar noch nie gemacht aber wenn die gleich entwickelt und belichtet sind . .

Auch Belichtungsgeräte ahlte ich für überflüssig, bei mir is ein Halogenstrahler am werken.

MfG Moritz

uwegw
18.07.2006, 19:24
Auch mit NaPS lässt scih in der Schale ätzen, wenn man es warmhält. Ich hab dazu immer ne 2x75W-Strahlerlampe genommen.

Crazy Harry
18.07.2006, 20:02
ich hab das ätzgerät seit ca 2 jahren in betrieb. bisher ca. 40-50 eurokarten geätzt. dafür hab ich das bad momentan das 3.mal neu befüllt und den 2.luftverteiler drin (die gehen nach einer weile kaputt :( )

bin mit dem bad sehr zufrieden und würde es wieder kaufen

Elias!
19.07.2006, 09:30
Naja, mir würde es reichen, einseitige Platinen ätzen zu können (Größe höchstens Europa-Platine).

Nun, ich denke mir halt, das ein speziell dafür ausgelegtes Gerät nicht so kompliziert zu bedienen ist wie "von-Hand-Methoden" im Bezug auf die Ergebnisqualität.

Wie lange ist so eine Ätz-Lösung eigentlich haltbar?

Ringo
19.07.2006, 11:58
also ich habe auch mit ätzen angefangen.

Ich Ätze in einer alten Kaffeemaschine..

Die Frage mit der Haltbarkeit würd mich auch mal interresieren. Außerdem woran erkenn ich das die Lösung "gesättigt" ist?

Ich ätze mit Natriumpersulfat (120g auf 0,5L Wasser) Nach dem ätzen von 2 kleinen Patinen färbt ich die Brühe bläulich? Je blauer desto weniger Ätzwirkung oder was?


MfG
Ringo

uwegw
19.07.2006, 15:28
Außerdem woran erkenn ich das die Lösung "gesättigt" ist?
Je blauer desto weniger Ätzwirkung oder was?


genau!

Ringo
20.07.2006, 10:36
ah o.k

und wann ist es zu Blau? Im Moment ist es so blau das ich locker noch durch die Lösung sehen kann. Sprich hellblau.. oder bläulich...

Ach und nochwas? Was für Gase entstehen beim Ätzen? Sind die arg gefährlich?

MfG Ringo

Ps: Sorry für OT!

cumi
02.08.2006, 19:29
Ach und nochwas? Was für Gase entstehen beim Ätzen? Sind die arg gefährlich?

Als ich begonnen habe zu ätzen habe ich auch gemerkt, dass da irgendwelche Gase entstehen. Ich hab dann mal die Raktion aufgeschrieben und ich glaube es entsteht elementaret Wasserstoff und Sauerstoff. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Auf jedenfall bin ich damals zum Schluss gekommen, dass sie ungefährlich sind.

Andree-HB
02.08.2006, 19:33
Ich Ätze in einer alten Kaffeemaschine..


Mensch Ringo - geile Idee ! :-)

Moritz f.
02.08.2006, 20:16
Hallo,

@Andre: kennste das How2 nicht? Hört sich perfekt an aber man ist von der Größe her stark eingeschränkt!

Mfg Moritz

Lektor
02.08.2006, 21:20
das mit der Kaffeemaschine finde ich auch einfach genial. Werde ich mir auch überlegen. Da ich eh mehr kleinere Platinen ätze, würde die größe wahrscheinlich ausreichen.
Bisher ätze ich immer in dem Entwicklerset von Reichelt ( Schale) und erwärme es schön in einer Mikrowelle. Klappt auch ganz gut.

Andree-HB
02.08.2006, 21:54
@Andre: kennste das How2 nicht?


...äähm, doch...kenne ich gut ! :-)

bergowitch
02.08.2006, 23:21
Hallo,
kennt und benutzt jemand die Geräte von http://hw-electronics.de/?
Würde mich mal interessieren ob sich eine Sprühätzanlage lohnt, oder ob ich weiter die schale benutzen soll....
Gruß
stefan

Amiwerewolf
03.08.2006, 05:13
mit der kaffeemaschine? dann benutzt du aber natriumcloried oder?
weil mit eisen-3-cloried ätzt dirs alles weg!

uwegw
03.08.2006, 15:22
Hallo,
kennt und benutzt jemand die Geräte von http://hw-electronics.de/?
Ich habe das Ätzgerät HWE-TK1 von HWE. Ätzen tut es gut, aber die Platinenhalterung ist ziemlicher Mist...

bergowitch
03.08.2006, 16:03
Hallo Uwe,
Danke für die Info. Heißt das als nicht wirklich benutzbar oder das man improvisieren muss?
Gruß
Stefan

uwegw
03.08.2006, 16:41
Benutzbar schon, aber vor allem wenn man mehrere Paltinen gleichzeitig ätzen will, sitzen sie nur ziemlich locker. Außerdem ist mir schon bald ein Plastikteil durchgebrochen.

bergowitch
03.08.2006, 17:02
schade, interessant hätte ich es schon gefunden, wie auch die Sprühätzanlagen.
Vielen Dank
Gruß
Stefan

Laeubi
05.08.2006, 08:28
ich hab das ätzgerät seit ca 2 jahren in betrieb. bisher ca. 40-50 eurokarten geätzt. dafür hab ich das bad momentan das 3.mal neu befüllt und den 2.luftverteiler drin (die gehen nach einer weile kaputt :( )

bin mit dem bad sehr zufrieden und würde es wieder kaufen
Kann ich nur bestätige... ich würde die 100€ Investieren! Suaberer und sicherer kriegt man das fürden Preis kaum hin, du kanst die Ätzlösung direkt im Gerät lassen, und auch für größere Platinen brauchbar.

Die ergebnisse mitmeinem Selbstbaubelichter sind einfach nur klasse ich kann mich da kaum beklagen selbt bei SMD.

Wegen des Luftschlauches: Man kann sich einfach im Zoofachhandel so Silikonschläuche für Aquarien kaufen (Preis / Meter ca 50 cent) und dan ganz viele löcher mit ner dicken nadel reinpicksen auf nem Holzbrett als unterlage, machtn bsichen arbeit aber funktioniert recht gut.

Crazy Harry
06.08.2006, 15:43
Wegen des Luftschlauches: Man kann sich einfach im Zoofachhandel so Silikonschläuche für Aquarien kaufen (Preis / Meter ca 50 cent) und dan ganz viele löcher mit ner dicken nadel reinpicksen auf nem Holzbrett als unterlage, machtn bsichen arbeit aber funktioniert recht gut.

das problem ist inzwischen keines mehr: ich hab einen pneumatik-schlauch genommen und mit der dremel alle 2cm durchlöchert. der schlauch ist sehr fest und behält auch im bad die gerade form. am eck braucht man allerdings einen winkelverbinder, da ein 90°-bogen nicht zu biegen ist.

DeadDealer
11.04.2007, 12:58
Moin :)

Hab grad das Ätzgerät 1 von Reichelt bekommen und aufgebaut. Aufheizen hat ca. halbe Stunde gedauert. Das Ätzen selbst ist super schnell gegangen, hatte bis jetzt meine Platinen in einer Plastikschale auf dem Fensterbrett geätzt, kein Vergleich zur professionellen Alternative (auch wenn mir die knapp 100 Euro bischen weh tun...). Ich hab schon viele Abenteuer mit der Schale gehabt, das ist jetzt Vergangenheit. Kann ich jedem nur wärmstens empfehlen *Daumen hoch*