PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötzinn



dwod
16.07.2006, 16:33
Hallo,

nach ca 10 ! Jahren ist mein Vorrat an Lötzinn am Ende, habe mich in dieser Zeit also nicht mehr mit dem Thema befasst. Jetzt habe ich mir per Internet neues Material besorgt : Solder 40/60 2,2% Flux. Dachte es wäre so wie früher 60 % Blei. Habe grosse probleme mit dem Löten, alle Lötungen sehen wie kalte Lötstellen aus. Auch ist das Fliessverhalten irgendwie anders. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es mittlerweile bleifreies Lot gibt, dieses wird angeblich genau so verarbeitet wie das bleihaltige..
Der Verkäufer hat mir leider nicht geantwortet.

uwegw
16.07.2006, 16:52
Wenn dann sinds 40% Blei und 60% Zinn, sonst hieße es ja Lötblei und nicht Lötzinn. Ne übliche Bleifreisorte mit nem Verhältnis von 60:40 ist mir jedenfalls nciht geläufig. Die billigeren bestehen fast nur aus Zinn, und die teuren haben noch etwas Kupfer und Silber mit drin, aber auch nur wenige Prozente.

dennisstrehl
16.07.2006, 18:28
40/60 könnte auch Sn40Pb60 sein, das gibt's soweit ich weiß zwar, aber ist nich für Elektro-Kram gedacht.
Aber Bleifreies ist das höchstwahrscheinlich nicht.

MfG

linux_80
16.07.2006, 20:14
Wenn da Pb dabeisteht ist es ganz bestimmt Bleihaltig ;-)

Manf
16.07.2006, 22:03
Auch hier noch ein paar Hinweise zu den Zinnsorten für Elektronik und für Installation:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tzinn

T.J.
17.07.2006, 09:39
Probier doch mal die Temperatur vom Lötkolben ein wenig zu erhöhen! Ich hatte neulich das selbe Problem mit neuem Lot. Oder du probierst mal beim Lötvorgang etwas länger ranzuhalten.

Babbage
17.07.2006, 14:31
Nach irgendwelchen Normen ist Blei nicht mehr als Lot zugelassen. Wann diese in Kraft tritt weiß ich allerdings nicht. Meines Wissens gibt es höchstens noch Restposten mit Blei zu kaufen.
Von merkwürdigen Lötstellen die wie kalte Kötstellen aussehen wurde mir auch schon aus unserer TV-Abteilung berichtet und scheint eben so zu sein.
Außerdem fließt das Zeug schlechter.

@T.J.
Das mit dem länger dranhalten ist manchal so ne Sache wenn Du empfindliche Bauteile hast.

Babbage

LONy-TOOn
17.07.2006, 18:12
in der arbeit hab ich nur noch bleifreies lötzinn... und das geht total scheiße löten!!! auserdem kostet das bleifreie ein vielfaches von normalen mit blei..

zum glück hab ich bei mir daheim noch ganz normales :D demnächst werd ich mir nochmal nen vorrat kaufen der hoffentlich dann noch ein paar jahre hält (bei onlineversandhändler gibts ja noch das normale lötzinn zu kaufen glaub ich)

Sleepyguy
17.07.2006, 18:24
Also Bleifrei ist Pflicht für alle, die Elektronikartikel herstellen und diese verkaufen.
Für Privatgebrauch ist verbleites Lot aber noch erhältlich, da das Bleifreie Lot mit Privatmitteln nur noch verhältnismäßig schwer zu verarbeiten ist.

Alex20q90
17.07.2006, 18:56
Also Bleifrei ist Pflicht für alle, die Elektronikartikel herstellen und diese verkaufen.
Für Privatgebrauch ist verbleites Lot aber noch erhältlich, da das Bleifreie Lot mit Privatmitteln nur noch verhältnismäßig schwer zu verarbeiten ist.

Nicht ganz! Solage es nicht für Medizin, Überwachung und Steuerung benutzt werden soll, muss es bleifrei sein, ansonsten darf es bleihaltig bleiben! Also Automobilindustrie ist auch ausgeschlossen!

Wäre schon blöd wenn ein Prozessor von ner Platine fällt und der vollbesetzte A380 sich nichtmehr steuern lässt^^ ;-)


Hier ne Info zu RoHS :http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32002L0095:DE:HTML

Achtung!
RoHS bedeutet nicht Rohstoffkonform wie einige Tralafas (Transport und Lagerfacharbeiter) gerne auf RoHS-gekennzeichneten Verpackungen draufschreiben^^ ;-)

Grüße
Alex

dwod
18.07.2006, 13:07
Nach dem ganzen hin und her habe ich mir eine Rolle 40/60 bei C besorgt. Die war zwar dreimal so teuer wie das Zeug aus dem Internet, aber dafür ist es so wie früher (glänzenden Lötstellen).
Wusste nicht, dass es solche Qualitätsunterschiede gibt.

BlackDevil
18.07.2006, 13:49
Also ich Löte alles Bleifrei (auser Prozessoren und ICs in SMD)

Bei 420°

Bei mir sieht auch alles kalt aus - ist es abr nicht. Wenn man mit Kontaktspray reinigt glänzen die Lötpunkte

strangequark
28.05.2007, 19:58
Hab mal auch eine Frage zu bleifreiem Lötzinn. Also ich habe eine Ersa rds 80 und bleifreies Lot (hat nur das gegeben damals):

Irgendso ein China Zeug (das von Pollin).

Najo, jedenfalls passiert folgendes: Die Lötspitze verfärbt sich schwarz, ist denk ich verbranntes Flussmittel. Das lässt sich auch nicht abwischen mit dem Schwamm. Der Effekt triftt auch bei "niederen" Temperaturen auf, d.h. von 330 - 360C.

Kann mir erklären, wie ich das Problem lösen kann (abgesehen von bleihaltigem Zinn)? Ist blöd löten so, weil die Spitze an den schwarzen Stellen nicht so heiß ist.

BastelWastel
28.05.2007, 20:12
Schwarze Rückstände kommen nicht von Bleihaltigen/freien Zinn..ich denke dass es daran liegt wie du lötest oder dass einfach schlechtes Flux verwendet wurde..
Im Zweifelsfall kannst du dir nen Tip-Activator besorgen..der wirkt ab und an kleine Wunder O:)

Jaecko
28.05.2007, 20:31
Ich hab noch eins mit 38% Pb, 60% Sn und 2% Cu.
(Reichelt, 4,20 pro Rolle); Meine mir einzubilden, dass das besser geht als das normale 40/60

Lunarman
28.05.2007, 20:55
Im Asuro-Handbuch steht, dass man bleifreies (nein, kein Benzin :lol:) heißer löten soll und dass schlechte Lötstellen sehr matt sind, heißt wahrscheinlich dass ne gute Lötstelle zumindest schon matt ist.

Phantomix
29.05.2007, 00:29
ok das beruhigt mich jetzt etwas

momentan löte ich mit ca. 30 jahre altem lötzinn aus DDR-Beständen und da sind die Lötstellen auch alle matt... scheint aber ein solider Kontakt zu sein :-)
kann Lötzinn eigentlich überlagern? (ich denk mal nicht oder...?)

BlinkyBill
29.05.2007, 08:13
alex20q90 hat recht... Es sind viele Bereiche von der Bleifrei-verordnung ausgeschlossen. Hir gehts auch eher um Massenartikeln, die am Ende dann vom Verbraucher eben doch nur dem normalen Hausmüll zugeführt werden.

Dürfte für uns bedeuten, dass es noch viele Jahre verbleites Lötzinn zu kaufen geben sollte. Wenn auch vermutlich dann die Preise ihre Stellen tauschen ;).

[sarkasmus mode]
Ein entscheidender Vorteil am Bleifreien löten ist die Entlastung der Wirbelsäulen unserer Jugendlichen, da die Lötstellen im MP3-Player, Handy, etc. viel leichter sind als die Bleihaltigen.

[sarkasmus mode off]

Lunarman
29.05.2007, 10:22
[sarkasmus ernstnehm]
Dein Jugendlicher hat eh nen Ipod, der 42 gr wiegt und ein Handy, das auch nicht viel mehr wiegt. Ich bastel mir ja nicht nen mp3-player aus der Elektor zusammen, der nichtma in Brotdose passt.
[/sarkasmus ernstnehm]