PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tacho drehspulinstrument



Schorschi
15.07.2006, 20:35
Hallo.

Ich möchte ein Drehspulinstrument aus einem VW Tacho für eine Drehzahlanzeige verwenden.
Hatte gedacht das sind richtige Drehspulinstrumente.
Leider funtionieren sie etwas anders. Das wird wahrscheinlich an der Nichtlinearität und Schwingungsempfindlichkeit von Drehspulmesswerken liegen.
Der Antrieb für den Zeiger besteht aus einem kleinen Getriebe das an einem runden Magneten hängt. Der Magnet sitzt zwischen 2 Eisengabeln von zwei Spulen.
Weiß jetzt nicht genau wie Schrittmotoren funktionieren, aber ich denke das Prinzip ist ähnlich.
Habe etwas herrum probiert und herraus gefunden, dass wenn ich wechselweise die Polarität der Spulenanschlüsse ändere, sich der Zeiger immer um ein kleines Stück bewegt.
Hab dann mal mein Oszi an eine Spule geklemmt und dem Tacho Spannung gegeben. Beim Einschalten werden immer alle Zeiger nach links gedreht bis zum Anschlag. Auf dem Oszi war eine Sinusspannung zu sehen, die von einem mir unbekannten Controller erzeugt wird (Wahrscheinlich ein 32-Bit Controller). Die Sinusspannung war eher abgehackt, wie eine Treppe , von + Ub bis -Ub bei ca. 100Hz. Die Treppenform könnte ja von einem D-A-Wandler stammen, oder? (vieleicht auch Selbstinduktion in der Spule?)
Habe leider kein 2-Strahl-Oszi, aber ich vermute mal, dass die Phasenverschiebung zwischen den Sinusspannungen der beiden Spulen die Drehrichtung des Zeigers beeinflusst.

Wie könnte ich am besten die beiden Spulen mit einem AVR ansteuern?
Wie kann ich die Sinusspannung erzeugen? Geht das mit nem externen D-A-Wandler und wo bekomme ich die -Ub her? Hat jemand schon mal sowas gemacht?

Manf
15.07.2006, 20:59
Zunächst einmal ist hier eine Beschreibung von einem solchen Instrument.
Manfred

http://www.mir-elektronik.de/Neue_Dateien/pdf/X15.xxx.02.SP.E.pdf

http://www.microcomponents.ch/products/switec/motor.gif

Schorschi
15.07.2006, 22:18
Echt klasse. Danke Dir!!!

Seh ich das richtig im Datenblatt (Fig. 9), dass ich mit den Digitalen Ausgängen vom Atmel arbeiten kann (Bit MAP)?
Eigentlich schon, ne?
Jetzt weiß ich auch woher das treppenförmige Sinussignal kommt.

Vielen Dank nochmal Manf!!!

Manf
16.07.2006, 07:12
Ja, es reicht die Ströme ein und aus zu schalten.
Um die Zeigerbewegung besonders "smooth" zu machen kann man Mikroschritte einführen, die aber hier nach Angabe die erreichbare Präzisoion nicht erhöhen.
Manfred

The microstepping allows for a continuous smooth
movement of a pointer if the M-S is used as pointer
drive. It is not intended as a precise positioning. The
precision of the angular position is given by the
resolution of the partial step.