PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IOWarrior40



endus
13.07.2006, 19:18
Hallo erstmal ein Lob an euer Wiki und an dieses Forum.
Seid zwei Tagen klicke ich mich schon hier durch und hab bis jetzt gute Erklärungen, Anregungen und günstige Anbieter für Bauteile ect. gefunden.

Nun da ich den ganzen Tag vorm Rechner sitze und Server am configurieren bin habe ich mich nun endschlossen mal einen Linux Roboter zu Bastelln der durch meine Wohnung fährt und mit einem Greifarm ausgerüstet ist.

Mir schwebt da so ein embadded Rechner mit Linux vor, den ich über Wlan ansteuer.
Beispiel: http://www.via.com.tw/en/initiatives/spearhead/mini-itx/
Dieser soll dann mehrere Motoren über relais steuern und später noch ein paar Sensoren.

Warum PC ?
Wegen: Webcam , Display, Audio...

Nun endlich mal zu meiner Frage :
Hat schon jemand erfahrungen mit dem IOwarrior gemacht ?

http://www.schider.com/delphi/iow40/iow40.php
http://elmicro.com/de/iowarrior.html

zuerst wollte ich die Relais übern Parallelport ansteuern aber mit diesem kann ich meines wissens nur 8 Relais schalten (wegen 8 datenkanälen ;( )

oder kennt Ihr eine ähnliche ansteuermöglichkeit über Linux ( PCI Karte ect ? ) die ca. 20-30 Relais schalten kann ?

Gruss endus

Vitis
13.07.2006, 19:34
im Prinzip kannste mit dem Parport N-viele Relais schalten, kommt nur drauf an was Du da an elektronik dran hängst. mit 8 Datenkabeln kannste
zunächst mal 256 verschiedene Schaltzustände verwirklichen.
Da kannste dann per Und und Nicht Gatter aufdröseln und eben
256 Relais schalten (Stichpunkt boolsche Algebra).
Du kannst nen µC nehemn und die Daten parallel verarbeiten,
was den Schaltungsaufwand deutlich verringert oder eben
zig IC's mit Gattern verbauen, kommt halt wie immer im Leben drauf an, was Du an Zeit, Geld und Energie da rein investieren willst.

Thorsten
13.07.2006, 19:50
Eine weitere möglichkeit wären Schieberegister. Man
braucht nur drei Ausgänge und kann sie beliebig kaskadieren.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Portexpander_am_AVR

Ich würde aber für die zeitkritischen Sachen einen
Mikrocontroller empfehlen. Der kann sich dann z.B. um
die Motorpwm usw. kümmern, der PC übernimt die
Rechenaufwändigen.

endus
13.07.2006, 20:06
hehe stimmt die Möglichkeit hab ich total vergessen die Datenkanäle zu kombinieren und dann aus den Möglichkeiten Relais zu schalten.

Danke Vitis für deine schnelle Antwort.

hmm ICs bespielen wäre bestimmt ideal, da dann die Schaltung schnell und auf meine Wünsche abgepasst wäre, aber das wär neuland und leider momentan zu Zeitintensiv momentan ;(

kannst du mir vielleicht einen µC oder einen vorconfigurierten IC (bausatz vielleicht) empfehlen ?

Schön wäre etwas in der Richtung Motorensteuerung mit einbindung von Sensoren über seriell.

--------------
Danke Thorsten
Das werde ich mir mal gut durchlesen :)

Gruss Endus

ba4_philipp
14.07.2006, 08:11
Wenn du aus 8 Datenkanälen 256 Relais schalten willst (255 willst ja auch alle aus haben können), dann kannst du mit normaler Logik dahinter die einfach den binärwert aufdröselt, aber immer nur eins zur Zeit anhaben. Ich würde mir an deiner Stelle einen kleinen Atmel Controller besorgen, den an die Serielle hängen und damit arbeiten. Ist billig und man lernt noch ne Menge.

Gruß Philipp