PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini-ITX an 12V Bleigelakku



tulib
12.07.2006, 13:45
Hallo,
ich beabsichtige ein Mini-ITX-Board mit einem Blei-Gel-Akku zur Steuerung eines möglichst intelligenen Roboters zu betreiben. Das ITX-Board soll über eine I2C-Schnittstelle mit einem RNBFRA kommunizieren. Das RNBFRA soll letzendlich nur zur Ansteuerung der Motoren und zur Signalverarbeitung der Sensoren herangezogen werden. Die eigentliche Intelligenz soll der Mini-Pc nebst Festplatte beherbergen.

Meine Fragen:
1. Wer hat ähliches schon mal ausprobiert;
2. worauf muß ich achten; (Fehler müssen ja nicht doppelt gemacht werden)
3. kann mir jemand eine Kaufempfehlung für ein Mini-ITX-Board nebst DC-DC-Konverter geben?

Gruß
Wolfram

Freiheitspirat
12.07.2006, 14:29
1. Ich (siehe mein Bot links)

2. Wenn der Akku nicht wirklich reichlich Leistung (Ah) hat und die Motoren und sonstigen Verbraucher viel "Strom ziehen", bricht die Spannung leicht auf weit unter 12V ein.
Bei Laptop's u.Ä. sind deshalb häufig Akkuspannungen von 14-19Volt gängig.
Auch für die Motorleistung können höhere Spannungen förderlich sein.
Ev. über 3*6=18V nachdenken...

3. Das Via Epia SP 13000 hat gleich ein DC-DC Konverter onboard

dennisstrehl
12.07.2006, 14:47
3. Das Via Epia SP 13000 hat gleich ein DC-DC Konverter onboard

Für welche Spannungen? Irgendwie kann ich darüber nix finden...


MfG

marvin42x
12.07.2006, 15:06
Ich habe ein Epia in Betrieb, mit der selben Aufgabenstellung.
Morgen kann ich über mein DC-DC Auskunft geben.
Das 12V Epia ist ungeeignet denn es erwartet stabilisierte 12 Volt am Eingang. Beim Akkubetrieb schwanken die Spannungen aber zwischen ca. 14V laden und 11 Volt wenn es zu Ende geht. Besser ein normales mit passendem Netzteil (ca.65.-€). Dann sollte man sich auch über den Strombedarf im klaren sei ein 6000 ist sparsammer und langsamer als ein 13000.

Netter Gruß

ba4_philipp
12.07.2006, 15:13
Habe ein VIA Epia 800 im Auto. Mit dem M1-ATX Netzteil. Das Netzteil ist echt sehr gut und klein. Man kann es zB bei www.cartft.com bekommen

Gruß Philipp

marvin42x
12.07.2006, 15:50
Ja, das ist das was ich auch benutze. Geht wunderbar bei mir.

Netter Gruß

tulib
12.07.2006, 16:02
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Philipp, Du sprichst vom VIA Epia 800 - meinst Du damit das VIA EPIA SP8000E? Funktioniert dieses Board auch mit dem M1-ATX-Netzteil?

Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Kombination mit dem RNBFRA gemacht?

Sollte Die Ansteuerung über den I2C-Bus oder besser über die Serielle-Schnittstelle erfolgen? Ich möchte zusätzlich noch andere Boards (Sprachboard) und LCD-Board über die I2C-Schnittstelle via RNBFRA-Board ansteuern.

Gruß
Wolfram

tulib
12.07.2006, 16:05
Freiheitspirat - wie kann ich Deine BOT-Links einsehen? - kenne mich noch nicht so gut im Forum aus - bitte daher um Hilfestellung :-)

marvin42x
12.07.2006, 16:33
Schau mal hier arbeiten wir an dem Thema:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16297&postdays=0&postorder=asc&start=0

I2C:
Nach meinen Recherchen kann der PC das Timing am I2C-Bus nicht gut.
Aus meiner Sicht ist Seriell die Wahl. Siehe auch den Link

Netter Gruß

ba4_philipp
12.07.2006, 17:59
@tulib nee ich glaube es hieß einfach Via Epia 800 so ein Mini ITX, das scheint es aber nichtmehr zu geben. Hat einen 800MHz C3 drauf. Ich habe bei mir den CAN Bus über die serielle dran (Interface mit Mega8 und MCP2515) wüßte nicht das es einen I2C rausgeführt hat. Ob dieses andere Board da mit dem M1 läuft weiß ich nicht. ICh bin mit dem M1 aber sehr zufrieden.

Gruß Philipp

Freiheitspirat
13.07.2006, 12:30
@tulib:*lach*

Nein, ich habe keine BOT-Links (vom englichen LINK) sondern auf der "linken" Seite in meinem Avatar ist mein BOT zu sehen, der zur Zeit mit einem Epia M12000II und einem Mini-Box PW-200-M läuft.
Das RNBFRA ist über die serielle Schnittstelle verbunden und einige Sensoren (Kompass, Ultraschall,...) werden über I2C vom AT-Mega verwaltet.

Was die Auswahl eines Boards angehe, so kann man sagen, das neuere leistungfähigere Boards grundsätzlich mehr Strom benötigen, aber
ein besseres Preis/Leistungs und Stromverbrauchst/Leistung-Verhältnis haben.

Im Gegensatz zu marvin42x genereller Aussage lt. irgendwelchen Herstellerempfehlungen empfinde ich die Epia-Boards als "relativ" unempfindlich gegen Spannungsschwankungen und sie können im Extremfall auch mal ruhig mit 11Volt betrieben werden.
Wenn es dann aber weiter "runter" geht, passieren natürlich unschöne Dinge, angefangen mit ersten Kommunikationsproblemen auf der seriellen Leitung bis zum "harten Absturz".

Meine Verbrauchs-Messwerte haben im "Normalbetrieb" ca. 2A betragen, die bei Motorbeschleunigung auch kurzfristig bis auf gut 4A ansteigen können. (Sind aber auch viele Verbraucher installiert, Festplatte, DVD-RW, WLan, Bluetooth, Licht, Audioverstärker, Servos,...)

Ob da nun das Board 100mA oder 200mA mehr oder weniger verbraucht ist vielleicht im Endeffekt für die Gesamtnutzungsdauer ein kleiner Faktor, aber man brauch schon eine sehr leistungfähige Batterie, die unter einer Last von gut 4A noch mind. 11Volt leistet.
Erfahrungen mit einem 12V 10Ah Akku haben gezeigt, das schon nach kurzer Zeit nach "Vollladung" die Spannung unter solcher Last in bedenkliche Tiefen gezogen wird, so das ich auf 12AH Akku erhöht habe, aber trotzdem über eine 18V-Lösung nachdenke...

ba4_philipp
13.07.2006, 12:39
Das M1 soll auch bis runter auf 8V am Eingang noch alle Spannungen für das Board sauber liefern können. Und mit 10V lief es bei mir auch ohne Probleme

marvin42x
13.07.2006, 18:11
Wenn man hier epia als Suchbegriff eingibt bekommt man eine Menge an Informationen. Darunter auch die Erfahrung das Spannungseinbrüchen mit dem 12V Epia schneller zum Ausfall führen als mit einem M1 Netzteil.
Der Stromverbrauch meines epia 8000 liegt je nach Belastung zwischen 1,6-2,5A Da ist bereits eine 2 1/2" Festplate und ein USB_Wireleslanstick dabei. Den Durchschnitt würde ich bei 2A tippen, ich habe den Durchschnitt aber nicht ausgemessen. Die Erfahrungen mit der Spannung teile ich mit ba4_phillipp

Netter Gruß