PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Velleman K8055D FRAGEN



Pfannkuchen2001
12.07.2006, 11:46
Hallo,

ich hab letztens die idee gehabt, meine Lampen im Zimmer per rechner zu steuern. Kurzerhand hab ich mit über Conrad.de das USB-interface Board K8055D von Velleman gekauft, und hab dierekt ein paar fragen.
(man muss vielleicht dazu sagen, das ich nicht wirklich ahnung davon hab;))

also hier noch ein Link dazu: http://www.velleman.de/downloads/0/modules/usermanual_vm110_uk_rev2.pdf

ich hab mir unter Delphi ein schickes Programm geschrieben, wo ich die Analogen und digitalen Channels ein/aus schalten kann!

Also erstens:
- wie muss ich die Digitalen ausgänge verstehen? Eher wie einen Schalter, der strom fliessenlässt, oder halt nicht. oder eher schon wie einen stromausgang wo 5 volt rauskommen wenn eingeschaltet?
und noch ne andere frage:
- kann ich dieses Board unter MacOSX betreiben? wenn ja WIE???


also nochmal zu der ersten frage: ich hab mir um das zu testen nen kleinen
Stromkreis gebastelt, mit ner quelle und ner lampe, die 12V frisst.
nun wollt ich die über die digitalen ausgänge ein/aus schalten. wo muss ich da nun was anschliessen?

irgendwie scheinen alle Digitalen Ausgänge zusammenzuhängen! Der Strom fließt vom digitalen ausgang 1 zu 2 genauso wie zu den anderen?! Muss das so sein?

Ok, ich hoffe das war nicht zu verwirrend ;)

Grüße
Hannes

ogni42
12.07.2006, 12:21
In der Doku steht: Open Collector outputs. Das kann man wie einen Schalter nach Masse betrachten. Maximal kannst Du damit lt Datenblatt 50mA schalten.

Das mit dem Strom fliessen hab ich nicht verstanden, wie hast Du denn gemessen?

Pfannkuchen2001
12.07.2006, 12:55
ne gemessen hab ich das nicht, und verstanden auch nicht;)
das war allerdings das erste was mir eingefallen ist....

aber: wenn ich nun meine kleine testschaltung so schalte:

+ --------------------------------------------------------
LAMPE
- ------------GND DIGITALPORT------------------

dann dürfte doch nix passieren, wenn der port geschlossen ist?! -- die lampe leuchtet aber!

was mach ich da falsch?



Grüße
Hannes

Pfannkuchen2001
12.07.2006, 16:08
huch, die "Lampe" ist verrutscht...
die muss eigendlich nach ganz rechts.


Hannes

SIGINT
12.07.2006, 21:24
Hallo Hannes,
erstmal zum Thema MacOS: http://www.hexten.net/2005/09/19/control-stuff-with-your-mac
Auch unter Linux kann man das K8055 nutzen:
http://linuxk8055.free.fr/

Ich spiele mit dem Board meistens unter Windows mit dem Cygwin GCC... hat bis jetzt immer gut funktioniert. Es macht richtig Spass damit Halogenlampen oder Schrittmotoren anzusteuern... dafuer sind aber noch Leistungstreiber notwendig.
:-b \:D/

Jetzt aber zu deinem Problem:
Das K8055 besitzt fuer die PWM und Digital Ports einen OPEN COLLECTOR Ausgang. Der eingesetzte Baustein ist ein ULN2803... das ist ein 8-fach Darlington Treiber IC.
Was bedeutet das praktisch: Der Ausgang kann keinen Strom liefern, sondern nur bis ca. 500mA pro Port aufnehmen. Hierbei wird der Ausgang auf fast GND gezogen (Darlington geht in Saettigung). Du musst also von vom Pluspol an die Lampe und dann von dieser an den Portpin.
Praktisch ist, dass der ULN bis zu 50V am Ausgang aushaelt.

Gruss,
SIGINT

Pfannkuchen2001
14.07.2006, 11:40
Wow, Super!

wenn man das ding unter Mac steuern kann, dann macht das ja alles viel meht spass...

Danke

Pfannkuchen2001
15.07.2006, 22:46
achso, was sind leistungstreiber?


Gruß

SIGINT
16.07.2006, 06:34
Die Erklaerung mag wissenschaftlich nicht richtig sein, aber:
Leistungstreiber sind Schaltungen oder Bauelemente, die faehig sind ein Signal leistungsmaessig zu verstaerken. Beispiel: Audioendstufe... eine 100W Box kann man nicht an einen LINE-Ausgang anschliessen, da dieser nicht die notwendige Leitstung bringt... mit einem entsprechenden Leistungstreiber geht das aber.

Gruss,
SIGINT

Pfannkuchen2001
16.07.2006, 15:56
aha Danke!

Aber ein Problem hab ich immernoch:
ich hab nun mein Lämpchen so geschaltet wie oben empfohlen. Ich hab also minus von der Stromquelle an GND, und + an der lampe und von dort in einen port vom interface.
Das klappt auch soweit. allerdings kann ich irgendeinen port aktivieren, und alle schalten! -- abwohl nur bei einem Ausgang die LED leuchtet!
Also grad ist es so, das die Lampe an port 8 hängt, und angeht, wenn ich port 8, 7, 6, 5, 4 ODER 3 schalte-- bei 1 und 2 passiert nix (so wie es eigendlich sein müsste... oder?)
Muss das so sein? Mach ich da was falsch (dacht eigendlich das ich niht soo blöd bin)


Grüße
Hannes

SIGINT
16.07.2006, 16:20
Hallo Hannes,
welche Werte hat die Lampe?? Ich vermute, daß du den Leistungstreiber gebraten hast. ( obwohl mir dein fehlerbild dann etwas spanisch vorkommt)
Der ULN kann max. 500mA Gesamtstrom aufnehmen, darüber wird er zerstört. Das sind bei 12V nur 6W... was bei einer einfachen Halogenlampe schon sehr knapp ist. Ich betreibe hier eine 50W Halogenlampe mit einem MOSFET und muss diesen trotzdem noch kühlen!!! Zudem ziehen die Lampen beim einschalten oft einen größeren Strom als im Betrieb...
also lass das rumexperimentieren und bau dir lieber eine anständige Leistungsstufe für die Lampen. Diese kannst du dann mit dem K8055 ansteuern.

Gruß,
SIGINT

Pfannkuchen2001
16.07.2006, 19:05
ok, was mus ich also tun? wo lern ich wie ich mir ne "Leistungsstufe" baue?


Hannes

SIGINT
19.07.2006, 17:22
Hallo Hannes,
hatte den Thread ganz vergessen. ](*,)
Ich hab mal meine Schaltung gezeichnet. (siehe Bild)
Die Schaltung ist wahrscheinlich nicht wirklich optimal, da ich gerade erst mit Mosfets anfange. Den Widerstand R1 solltest du so wählen, daß das Gate möglichst schnell geladen wird. Am Eingang nutze ich einen ULN-Treiber (Darlington Lowside OpenCollector Treiber). Ich schalte eine 50W Halogenlampe mit einem BUZ71 und komme mit einem relativ kleinen Kühlkörper aus.

Gruß,
SIGINT

P.S.: Ich würde aber im Netz nach besseren Mosfet-Treibern suchen... da gibts auch extra Bauteile für.

Pfannkuchen2001
19.07.2006, 17:26
cool, danke!

ich werd jetzt erstmal 4 wochen nach peru fahrn *juhuuu*, dann werd ich weiterbasteln, und mich bestimmt nochmal melden... ;)

Hannes