PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB -> µC mit FT232RL von FTDI



Olle_Filzlaus
11.07.2006, 10:31
Hallo,

wie ich in der Überschrift schon geschrieben habe, möchte ich mir gern für meinen Atmega ein USB Interface bauen um damit Daten auf den Rechner zu bringen. Weil mein Laptop leider keinen Seriellen Port hat, muss ich es über USB machen.

Freundlicher weiße hat FTDI einen neuen USB Chip raus gebracht. Den FT232RL. Kostet bei Reichelt 6€.

Das schöne bei dem ist, er braucht kaum noch externe Komponenten. EEprom ist enthalten. Man kann über ein kleines Tool direkt den Chip programmieren und damit die 5 Sonderausgänge direkt für I/O Sachen nutzen (unprogrammiert geht er aucch). Er bringt direkt 12MHz Clock mit raus. Kann man am Atmega weiter verwenden und spart sich den Quarz. Gehäuse SSOP 28, also etwas besser lötbar als das andere. Und noch vieles mehr.

So genug geschwärmt. Ich habe mir mal das Datenblatt (http://www.ftdichip.com/Documents/DataSheets/DS_FT232R_v104.pdf) vorgenommen und auf Seite 26 ein USB -> MCU Uart Interface gefunden.

Meine Fragen dazu wären,
Wozu benötige ich die Spule??? Ist das zum abfangen der hochfrequenten Störungen, und wie groß muss die etwa sein.
Für was sind die Pins RTS und CTS notwendig? Kann man die weg lassen.
Der Chip bekommt doch seine 5V Betriebsspannung von der USB Schnittstelle. Warum hängt der dann noch mal an der 5V Versorgung des µC mit dran?

Thx for help

Arno

askazo
11.07.2006, 10:51
1) Die 'Spule' ist eine Ferritperle, die, wie Du schon richtig bemerkt hast, zum Filtern hochfrequenter Störungen auf der Betriebsspannungsleitung dient. Die Größe ist nur vom Strom abhängig, es gibt keine Angaben in mH.
2)RTS und CTS sind Steuerleitungen des RS232-Protokolls, die aber in der Regel nicht benötigt werden. Siehe Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/RS232). Kannst Du also auch weglassen.
3) In dem Beispiel bekommt auch der µC die Betriebsspannung vom USB. Wenn Du Deine Schaltung extern versorgen willst, solltest Du die Spannungsleitung von der USB-Buchse gar nicht erst anschließen. Damit erübrigt sich auch die Ferritperle.

Gruß,
askazo

Olle_Filzlaus
01.05.2007, 16:35
Hallo,

muss meinen alten Betrag mal wieder auskramen.

Der Usb-Adapter geht mittlerweile ganz gut, nur finde ich kene Möglichkeit die 5 Ausgänge und den EEprom zu programmieren. Habe jetzt verschiedene Treiber verwendet, aber funzt einfach nicht.

Hat das schonmal jemand gemacht und weiß wie das beim FT232RL geht.

Irgendwo habe ich mal was gesehen da konnte man den Chip über ein kleines Programm programmieren.

thx for help

Arno

Edit: Habs gefunden. Das Programm nennt sich MProg und gibt es bei FTDI.