PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Billig-Digitaloszilloskope-Unbrauchbar?



R2D3212
10.07.2006, 23:09
Hallo Leute!

Ich beschäftige mich seit kuzrem hobbymässig mit den AVR's. Um den Lerneffekt zu intensivieren dachte ich an die Anschaffung eines "kleinen" Oszilloskops.
Da ich mich mit den Kenndaten leider nicht gut auskenne, folgende, konkrete Frage:

Ist es möglich, mit so einem Billig-Ding wie z.B.
http://cgi.ebay.at/SPEICHEROSZILLOSKOP-PCS-500A_W0QQitemZ120006661682QQihZ002QQcategoryZ12960 QQrdZ1QQcmdZViewItem
(gibts auch bei conrad für ~190EU)
Impulse mit einer Frequenz von ~50 - 600 Hz, -5 bis +5V (besser mehr), impulsbreiten ~100-500us zu vermessen...oder schaffen das nur High-End Geräte?
Da es sicher auch für sich rasch variierende Signale eingesetzt werden würde fällt ein Analog-Oscilloskop ja quasi schonmal aus, oder?

Angnommen, manwürde sich dann doch für ein Analoges, gebrauchtes (ebay), entscheiden, auf was sollte man achten? Muß man bei einem älteren Oszilloskop mit Verschleiss (von Röhre oder so) rechnen?


Tschüß,
R2D3212

x-ryder
11.07.2006, 02:48
lasses, die dinger sind scheiße, haben wir in der schule, triggert manchmal nicht und man kanns fast null richtig einstellen :D kauf dir lieber nen kleinen handoszi, haste mehr von ^^

ich hoffe das reicht ^^

Martin

askazo
11.07.2006, 07:20
Ich habe so ein Teil auch mal ausprobiert. Ich kann x-ryder nur zustimmen - absoluter Mist. Die Geschwindigkeit ist mies, die Triggerfunktion katastrophal und über die Bedienung der Software will ich gar nicht reden...

Von den Handoszis halte ich ehrlich gesagt auch nicht so viel.
Da liegst Du mit einem guten Analog-Oszilloskop auf jeden Fall besser.
Die Anforderungen, die Du stellst schafft jedes Oszilloskop locker.
Die Röhre verschleißt im Normalfall nicht, es kann höchstens sein, dass sich der Strahl schon in die Leuchtschicht eingebrannt hat. Das siehst Du bei gebrauchten aber wohl erst, wenn Du's zu Hause stehen hast. Von daher solltest Du auf Rückgaberecht schauen.
Ansonsten solltest Du noch darauf achten, dass Du ein Speicheroszilloskop mit Single-Shot-Funktion bekommst, damit Du Dir auch einmalige Signale in Ruhe anschauen kannst.

Gruß,
askazo

Kater_5
11.07.2006, 12:23
Also ich verwende das auch und kann mich meinen Vorrednern nur teilweise anschliessen.

Triggern ist manchmal problematisch, die Spannungspegel kann man häufig nur raten.

Um aber Signale aus einem Micro anzusehen (bei denen die Spannungspegel meist egal sind, mal will ja nur sehen, was der tut) klappt es ganz gut, vor allem, weil man die Daten speichern kann. Single Sweep kostet ja bei einem normalen Oszi schon ein paar Euro.

Und bei 1 € plus Versand macht man wohl nichts falsch.

Gruss
Axel

shaun
11.07.2006, 12:34
Naja wenn es wirklich kaputt ist, ist die dann anstehende Reparatur zumindest ein guter Grund, sich ein vernünftiges Oszi anzuschaffen :) Mein DSO kommt auch defekt von iPay, hab vor zwei Jahren 150 Euro für das Ding hingelegt. Wird dieses Jahr nach deutschem Recht erwachsen (21 :) ) und bietet alles, was ich so brauche.

x-ryder
11.07.2006, 13:25
hi,

warum findet ihr denn handgeräte nicht schön?
meins funzt supi, ich brauchs nicht oft, aber wenn ichs brauche tuts immer seinen guten dienst...

Martin

R2D3212
11.07.2006, 14:27
Hallo!

Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Na dann werd ich doch lieber die Finger von dem Digitalding lassen:)

Könntet ihr mir ein paar konkrete Modelle empfehlen, nach welchen ich Ausschau halten sollte?

Ein Speicheroszilloskop mit Single-Shot-Funktion hört sich toll an, aber ist sowas gebraucht für ~200 MAXIMAL 300EU (armer, nicht e-technik Student...Oszilloskop=Hobby) zu haben?

Btw, was hält ihr von dem
--------
TEKTRONIX 2225
2 Kanäle, DC - 50 MHz , vertikale Empfindlichkeit bis 500 µV/div. mit x10 Magnifier, Einfachzeitbasis von 0,5 s/div bis 0,05 µs/div mit x5, x10 und x50 Magnifier bis max. 5 ns/div. , große 8x10 cm Innenrasterbildröhre mit 12,6 kV Nachbeschleunigungsspannung..
---------

Aja, noch was... ist es eigentlich blöd, sich so ein Messgerät per Post schicken zu lassen (wie fragil ist sowas?)?

Tschüß,
R2D3212