PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infrarotsensor an ATMega168



rico65
10.07.2006, 15:24
Bin ein Hardware-Anfänger und möchte den IrSensor an einen I/O-Port
des Atmega168 anschliessen. Betreibe den Sensor mit 12V (also nicht 40V). Wie kann ich ihn am einfachsten anschliessen ? Danke für jede Hilfe.

Meine Idee ist ein Spannungsteiler. Widerstände 22 und 33k ?

shaun
10.07.2006, 15:44
Ein Widerstand in Reihe reicht normalerweise, Pull-Downs sind ja in Deinem IR-Lichttaster oder was Du da hast schon drin. Zum Gewissen beruhigen kannst Du natürlich auch einen Spannungsteiler bauen und/oder eine Z-Diode mit 4,7V vom uC-Eingang zur Masse schalten. Bei 7V Differenz und 22k fliessen gerade mal 300uA, das kann man der Schutzdiode gegen 5V auch zumuten.

rico65
10.07.2006, 15:48
Aber ich habe 12 resp. nach dem Tranistor noch 11V, die dann am Port liegen, ist das ok ? Wie grosser Widerstand ?

shaun
10.07.2006, 16:01
Nee, hast Du nicht. 22k in Reihe zum Port bewirken knapp 300uA durch die Schutzdiode im uC, Spannung bleibt dann im Rahmen. Du kannst auch einen Spannungsteiler nehmen, wenn sichergestellt ist, dass danach auch noch ein sicheres "high" zur Verfügung steht (bei 12V und 33k in Reihe, 22k nach Masse ist das gegeben)

rico65
10.07.2006, 16:18
Du gehst davon aus, dass ich mehr davon verstehe, ist aber nicht so.
Ich schalte also einen 22K Widerstand vor den Port und ok ? Kann ja noch den integr. Pullup einschalten ? Oder ist der Spannungsteiler besser ? Vorteil ?

shaun
10.07.2006, 16:33
Den Pullup solltest Du besser nicht einschalten, mit 22k in Reihe und dem 100k-Pulldown im IR-Sensor hast Du dann gute Chancen, permanent ein "high" zu lesen. Der Spannungsteiler hat in diesem Fall keinen wirklichen Vorteil ausser das Gewissen zu beruhigen, dass am Portpin nie mehr als ca. 4,8V anliegen. Ob Du nun Deinen Spannungsteiler nimmst oder den "unteren" Widerstand, also zwischen Portpin und Masse, weglässt und nur einen in Reihe zwischen Sensorausgang und Portpin schaltest, ist relativ egal. Der Störabstand verbessert sich mit Spannungsteiler allerdings etwas, da der Eingang dann niederohmiger ist. So gesehen hast Du also richtig gedacht, also mach es auch einfach so.

rico65
11.07.2006, 07:46
Jetzt bin ich ziemlich verunsichert. Was ist eine gute und einfache Lösung ? Spannungsteiler (Bild1) oder Widerstand in Reihe (Bild2) ?
Wie gross R1/R2 oder R3 ?

Rasuth
11.07.2006, 21:47
an den AVR ist die maximale zulässig anlegbare Spannung Vcc+0,7V mit Vccmax < 5V. Jede höhere Spannung - auch wenn diese wie im Bild Sensor2 über einen Widerstand angelegt wird verstösst gegen die absoluten technischen Daten des Bauteil und kann zu seiner Zerstörung, bzw. zu irregulärem Verhalten führen. Deshalb ist mit einem Spannungsteiler dafür zu sorgen dass die Eingangsspannung nicht grösser wird als die Bteribsspannung Ub. Also Spannungsteiler 33k/22K reicht aus. Der Widerstand gegen Gnd definiert auch deinen AVR Eingang, der ansonsten floatet. Wenn du ganz sicher gehen willst, schalte noch eine Zenerdiode mit 4,7V gegen GND.