PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Handsender nachbauen?!



NRG
07.07.2006, 14:20
Hallo! Ich habe mal eine Frage:
Ich habe für unsere Tiefgarage einen Handsender, mit dem ich diese öffnen kann. Doch nun benötige ich noch einen. Allerdings stellt die Firma keine mehr her. Jetzt meine Frage, kann man den irgendwie nachbauen?! oder mit ner anderen das Signal "kopieren" :-s

Gruß

Nrg

kalledom
07.07.2006, 14:35
Hallo Nrg,
falls es Dir mit übersinnlichen Kräften gelingen sollte, so einen Handsender nachzubauen, hast Du keine Zulassung und darfst den nicht in Betrieb nehmen.
Viel einfacher wird es sein (und wahrscheinlich auch preiswerter), einen neuen Empfänger mit der entsprechenden Anzahl Handsendern zu kaufen. Bei ELV z.B. wirst Du was Passendes finden.

MccDaniel
07.07.2006, 17:17
das stimmt leider :-( bei solchen sachen versteht die regTp keinen spaß und einen nachbau stell ich mir ohne nen schaltplan auch ziemlich schwierig vor :-( und teuer wenn irgendwelche sonderbauteile an dem ding verbastelt wurden ... also ich würd auch die anlage umrüsten ...

shaun
07.07.2006, 18:11
Sagen wir mal so: wer in der Lage ist, so ein Gerät zulassungsfähig aufzubauen, der kann den Schaltplan auch schlüssig vom vorhandenen Gerät abnehmen und die fehlenden Bauteilewerte ergänzen oder das Ausgangssignal aufzeichnen und ein passendes Gerät nachbilden. Wer sich das nicht zutraut, sollte es lieber lassen. Wenn die ex-RegTP wirklich so ein scharfer Hund wäre wie hier immer wieder kundgetan wird, müsste ein Großteil des 433MHz-Chinamülls längst mit Waffengewalt vom Markt gebombt worden sein, ist er aber nicht.

NRG
07.07.2006, 21:24
Ahja.. also technisch würde is irgendwie über viele viele umwege gehen, allerdings wäre es dann illegal... naja dann werd ich mich ma umschauen.... Nach was neuerem :D
Danke euch allen trotzdem :)

Grüße

Nrg

Madgyver
07.07.2006, 21:41
Hat der Handsender innendrinne Vll nen Mäuseklavier? Bzw. Umsteckbare Jumper oder ne Pinreihe?

NRG
07.07.2006, 22:19
JA er hat son dipschalter wieso?

shaun
08.07.2006, 08:34
Weil das dann u.U. ein Standard-Handsender ist, den man auch für andere Fernsteuerzwecke benutzt und ein entsprechend codierter 433MHz-Licht-an-aus-Sender denselben Zweck erfüllen könnte. Entscheidend wäre hier neben der Frequenz (zu 95% 433,92MHz), welches IC die Codierung besorgt, dann könntest Du einen entsprechenden Sender versuchen, bei Conni oder so zu kaufen und den Code durch Anpassen der Codierbrücken einzustellen. Genau genommen änderst Du damit auch etwas an der Sendeanlage, sobald Du mit Umstellen der Schalterchen nicht mehr auskommst, aber wenn der Erfinder des Rades so gedacht hätte würden wir immer noch auf Sechsecken durch die Gegend hoppeln weil ein rundes Rad ja wegrollen und über den Rand der Erdscheibe fallen könnte.

Madgyver
08.07.2006, 10:57
Jupp, so schauts aus. Das umschalten der Dipschalter, ist aber dann keine manipulation an dem sender. Es ist eine vorgesehende Funktion, dass man die Code verändern kann.

Also einfach nen anderen kaufen und denn Code durch umstellen auf dein eigenes garagentor umstellen.

PICture
08.07.2006, 11:21
Hallo NRG!

Es könnte unmöglich sein, wenn die Sender auf verschiedenen Frequenzen arbeiten. Ich würde raten, zuerst prüfen ob in Deinem Sender ein Quarz ist. Wenn ja, ob er zu kriegen ist. Wenn nicht, lieber die Anlage umrüsten, z.B. wie der schaun vorgeschlagen hat.

MfG

shaun
08.07.2006, 12:41
Wenn ein Quarz drin ist, ist es vermutlich ein Sender im 40MHz-Bereich, so einer wartet hier nämlich gerade auf Reparatur. Die billigen 433MHz-Geschichten haben praktisch immer OFW-Resonatoren.

PICture
08.07.2006, 13:20
@schaun

Bei mr liegt so einer schon ein paar Jahre, weil ich den Quarz nicht auftreiben konnte. Inzwischen ist der kaputte Quarz und das Gehäuse verloren gegangen. Es ist MC68HRC705 drauf. Meine Schwäche ist sowas weg zu schmeisen. Wenn Du es brauchen könntest, schreib mir, bitte, in PN Deine Adresse, dann schicke ich Dir. :)

scales
08.07.2006, 14:11
also soweit ich weis sind die dinger irgendwie genormt,
wie haben irgendeinen Handsender gekauft, die Hebelchen auf unsern alten eingestellt und fertig

ich denk mal die Arbeiten alle auf der Gleichen Frequenz

shaun
08.07.2006, 14:22
@picture: danke für das Angebot, aber hier fliegt schon genug E-Schrott rum :( Wenn Du noch irgendwas Schönes zu verschenken hast ...;) Ein Laser-Entfernungsmesser bis 150m wäre zB ganz toll :)

@scales: genormt hiesse ja, dass es irgendeine offizielle oder zumindest industrieweite Übereinkunft geben müsste. Das ist sicher nicht der Fall, die Übereinkunft heisst schlicht "geiz ist geil" - ein Billig-Encoder-IC von Holtek oder Princeton und ein 433,92MHz-SAW ist nun mal preislich nicht mehr zu unterbieten, und so funktionieren die Gerätchen halt herstellerübergreifend - sofern alle Encoder-Eingänge auf DIP-Schaltern liegen, was auf ein OEM-Massenprodukt für verschiedene Endprodukte-Hersteller hindeutet. Andere Variante wäre die Standard-Schaltung um eine Standard-IC mit teilweise oder vollständig fest verdrahteten Code-Eingängen.

Madgyver
08.07.2006, 17:41
[quote="shaun"]
@scales: genormt hiesse ja, dass es irgendeine offizielle oder zumindest industrieweite Übereinkunft geben müsste. Das ist sicher nicht der Fall, ..../quote]

klar ist das so...man kann sogar ein Gerät bauen das 99% aller Tore öffnet...
:-b O:)

scales
08.07.2006, 19:00
man kann sogar ein Gerät bauen das 99% aller Tore öffnet...

lass mich raten, es macht laute Geräusche, kommt in Horrorfilmen vor, und ist eigentlich zum Bäume zersägen gedacht?

Madgyver
08.07.2006, 20:41
Nicht ganz. Aber es ist eine art brute force angriff. Klapptganz gut.

PICture
09.07.2006, 04:44
Hallo!

Praktisch gesehen, beim Sender der auf gleicher Frequenz arbeitet, braucht man nur 2^10=1024 Kombinationen des DIP-Schalters durchgehen und (wenn ein Falschkode die Steuerung nicht sperrt) das Tor ist offen. :)

MfG

shaun
09.07.2006, 08:33
Dazu müssen die Systeme (Ziel und Angreifer) aber auch denselben Code und dieselbe Modulation verwenden. AM/FM, PWM, PPM, PCM, mit oder ohne Hilfsträger, statische oder wechselnde Codes, Einzelcode oder Codesequenz... für die 90-95% der Funksteckdosen und ähnlichem Gemüse, die alle den selben Princeton-Chipsatz (notfalls Holtek) benutzen, sind die Sender natürlich beliebig austauschbar, zumal dort aus Kostengründen Frequenz (433,92) und Modulation (AM) auch identisch sind. Bei Garagentoröffnern fängt es aber schon damit an, dass häufig ein Controller (68HC705, PIC) drinsteckt, und das vermutlich nicht ohne Grund. Der, den ich hier gerade auf dem OP-Tisch habe, sendet zB zwei Bytes mit vor- und nachgeplenkel, die von Befehl zu Befehl wechseln, Frequenz 40,695, kein Hilfsträger, Datenrate so um die 1500 bit/s.

PICture
09.07.2006, 09:04
Hallo schaun!

Genau, deswegen ein Smilie.

Praktisch gesehen, wie Du schon früher erwähnt hast, ist Nachbau eines Handsenders unmöglich.

MfG

Alex20q90
10.07.2006, 17:11
Hallo!

Praktisch gesehen, beim Sender der auf gleicher Frequenz arbeitet, braucht man nur 2^10=1024 Kombinationen des DIP-Schalters durchgehen und (wenn ein Falschkode die Steuerung nicht sperrt) das Tor ist offen. :)

MfG

Ich fall gleich um... =D>

Genau DAS hab ich 1996 mit einem RUKU-Garagentoröffner gemacht! War auch 10Bit = 1024, dahinter ein uC (80c535) und das einfach mal durchlaufen lassen.

In meiner Nachbarschaft giengen gleich 3 Garagentore kurz hintereinander mit auf!

Das waren Zeiten...

Madgyver
10.07.2006, 17:24
Ja, ja das hatte ich als ich das Garagentor meines Onkels nicht mehr aufging. Er hatte seinen Öffner im Auto gelassen und das Tor ist nach 30Min von allein zu gegangen.

Thoralf
11.07.2006, 07:08
einen Handsender nachzubauen ist sicher mit einigem Aufwand möglich, wie hier schon beschrieben wurde.

Schwieriger wirds, wenn der Sender einen Pseudozufallscode aussendet, der bei jedem Tastendruck anders ist. Der Sinn ist der, daß selbst wenn jemand in der Nachbarschaft lauert und mit einem Assimilator das Sendesignal aufzeichnet und das einfach mit Replay selber aussendet, die Tür trotzdem zu bleibt. So kann ein Ausschnüffeln des Codes verhindert werden.

Funktioniert folgendermaßen:
Sender und Empfänger produzieren beide einen Pseudozufallscode. Wird am Sender ein Knopf gedrückt, sendet er eine Codezahl aus und der Codegenrator im Sender rückt eine Zahl weiter. Der Empfänger erkennt die grade dran gewesene Codezahl und rückt ebenfalls eine Stelle weiter in der Codezahlenfolge und öffnet die Tür. Das ist so ähnlich wie das PIN/TAN- Verfahren.

Zu anfangs muß natürlich Sender und Empfänger gepaart werden, also auf gleiche Startbedingung gebracht werden, sonst weiß der Empfänger nicht, mit welcher Codezahl das ganze losgeht.
Sendet jetzt ein anderer Sender in der Nachbarschaft einen Code der gerade rein zufällig mit dem Empfängercode übereinstimmt, dann würde zufällig die Tür aufgehen. Um das zu verhindern, wird beim Knopfdruck am Sender eine Zufallszahlenfolge statt einer einzigen Zahl ausgesendet, so als würde man eine Liste mit TAN-Zahlen abarbeiten. Der Empfänger erwartet nun dieselbe Liste von Zahlen. Stimmt eine davon aber nicht, weil vielleicht ein nichtgepaarter Sender irgendwo eine Zahl aussendet, die zufällig grad stimmt, so stimmt aber dann die nächste Zahl nicht mehr, oder die übernächste.
Der Empfänger registriert die Zahl der mismatches und ab einer bestimmten Anzahl an Fehlversuchen wird der Sender aus der Authorisierungsliste gestrichen oder der Empfänger geht eine ganze Weile in standby. So können brute force- Angriffe abgewehrt werden.

Das Verfahren läuft unter dem Namen Key-Code-Hopping.

Falls der Handsender so ein Verfahren verwendet, mußt du ziemlich viel über den Sender und seine Programmierung wissen um den nachzubauen und zu programmieren. Denn zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen gibt es eine riesig große Anzahl von Generatorpolynomen mit großen Periodenlängen. Das bedeutet, um rauszukriegen, welches verwendet wird, muß man ziemlich lange die Codefolge "mitschneiden" um auf die Gesetzmäßigkeit zu ihrer Erzeugung zu kommen.

Das Verfahren ist also ziemlich sicher. Perfekt ist es nicht, aber es gibt ja auch keine einbruchssicheren Türen sondern nur einbruchshemmende.

Tobinsky!
06.08.2006, 23:20
Hallo Leutz, es ist überhaupt kein Problem einen Handsender zu kopieren. Einfach mal bei dieser Firma anrufen: http://www.toby-tec.de Dort haben wir auch unsere Handsender kopieren lassen. \:D/