PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schon wieder ein unbekanntes teil



Goblin
07.06.2004, 21:56
Ich hab mal wieder im Keller gewühlt und da ein paar putzige kleine Bauteile gefunden. Ich glaube es sind irgendwelche photosensiblen Teile.
(siehe Skizze rechts auf dem Bild.)
Teilweise haben sie schwarze Punkte (siehe Skizze, grau eingezeichnet), größtenteils jedoch nicht. Die Beinchen sind hauchdünn. Die Teile allgemein sind auch winzig. (Siehe Bild.)
Auf der Skizze ist das Teil einmal von vorn und einmal von der Seite zu sehen.

Also, was kann das sein und was mach ich damit??

Manf
07.06.2004, 22:03
Spannung bei Beleuchtung messen, wenn ja, dann Photodiode, wenn nein alles andere auch möglich.

Goblin
07.06.2004, 22:15
ausser vielleicht ein pentium-prozessor...

recycle
07.06.2004, 22:16
Ich hab mal wieder im Keller gewühlt und da ein paar putzige kleine Bauteile gefunden. Ich glaube es sind irgendwelche photosensiblen Teile.


Hast du eine Conrad Filiale im Haus oder wieso findest du immer irgendwelche elektronischen Bauteile im Keller? ;-)

Ich habe zwar auch jede Menge Zeugs im Keller, aber irgendwann habe ich das auch mal da reingeschleppt und daher meist wenigstens einen Schimmer einer Ahnung was es sein könnte ;-)

Goblin
07.06.2004, 22:18
is bei mir das gleiche... als ich noch kleiner war *seufz* (so 12 oder 13) hab ich mal mit elektronik 'rumexperimentiert'.. und da wurde ich von allen möglichen leuten mit irgendwelchen elektronischen bauteilen überschüttet und jetzt finde ich die alle so langsam wieder... :P

Goblin
07.06.2004, 22:30
Spannung bei Beleuchtung messen, wenn ja, dann Photodiode, wenn nein alles andere auch möglich.


naja, ich habe mal

+9V|------|widerstand|------|-unbekanntes bauteil+|--------|LED|-----masse
oooooooooooooooooooooo|ooooooooooooooooooooooo|
oooooooooooooooooooooo|_|+unbekanntes bauteil-|___|


gemacht..

(o's in der skizze seien vernachlässigt)

ergebnis: LED brennt, allerdings immer gleich hell, egal welche beleuchtung bzw wie intensiv.... also könnten es schonmal keine fotowiderstände sein... oder nur ganz kleine...


edit: in der skizze sind zwei der unbekannten bauteile parallel geschaltet, weil ich mir mit der polung nicht sicher bin

Goblin
07.06.2004, 22:43
mmm. weiteres experient:

+9V------messgerät------unbekanntes bauteil-------masse


wenn licht drauffällt messe ich 9 v, wenn nicht (fast dunkel) messe ich 8,7V....


ziemlich exakt... bei totaler dunkelheit konnte ich leider nicht messen (hab kein nachtsichtgerät).....

also doch widerstand?

recycle
08.06.2004, 01:08
ziemlich exakt... bei totaler dunkelheit konnte ich leider nicht messen (hab kein nachtsichtgerät).....

schon mal auf die Idee gekommen nur das Bauteil abzudunkeln und nicht gleich den ganzen Raum? ;-)

Manf
08.06.2004, 05:53
Heute Vormittag beim Venusdurchgang wird die Sonne etwas dunkler, dabei ist das Hauptexperiment den Helligkeitsrückgang bei Planetendurchgang zu bestimmen. (An der Sternwarte.)

Du könntest gleichzeitig die Baulemente noch einmal messen, oder eines davon. Mit dem hochohmigen Spannungsmessbereich, ohne Hilfsquelle. Eine Photodiode erzeugt, so wie eine Solarzelle bei Beleuchtung eine Spannung.
Um nicht mehrere Venusdurchgänge abwarten zu müssen kann man das Experiment natürlich auch mit lokalem Abdunkeln und Beleuchten durchführen, aber das hat recycle auch schon geschrieben.
Manfred

ehrlich gesagt habe ich die Schaltung die oben aufgezeichnet ist nicht so ganz verstanden was soll dieses - oooooh - bedeuten?

+9V|------|widerstand|------|-unbekanntes bauteil+|--------|LED|-----masse
oooooooooooooooooooooo|ooooooooooooooooooooooo|
oooooooooooooooooooooo|_|+unbekanntes bauteil-|___|

Kjion
08.06.2004, 06:17
Hi, das ganze soll vermutlich eigentlich so aussehen:

+9V|---|widerstand|---|-unbekanntes bauteil+|---|LED|---|masse
| |
|+unbekanntes bauteil-|
( Codetag hilft bei solchen Zeichnungen ;-))

MfG Kjion

Goblin
08.06.2004, 08:21
ja, genau so! wie ich auch schrob seien o's in der skizze vernachlässigt! :P

ja, dass mit dem hochohmigen messbereich hab ich heut morgen gescheckt.. scheint sich wirklich um nen fotowiderstand zu halten.


sagt mal, gibt es nen ic, der zwei spannungen entgegennimmt und dann entscheidet, welche größer ist und dann über 2 out-pins entweder am 1. ein high gibt, oder am 2.?

ich möchte meinen bot licht suchen lassen und den pic nicht so belasten..

Manf
08.06.2004, 08:27
Ja, so kann man eine Schaltung erkennen, ich möchte aber nicht empfehlen alles Unbekannte an 9V anzuschließen. Vor allem sieht es so aus, als sollte der Widerstand so kein sein, dass die LED hell leuchtet.

Mit einem Voltmeter anstelle der LED und mit 3V fange ich da schon lieber an. Den anderen Widerstand braucht man dann nicht. Dann weiter mit 10kOhm parallel zum Voltmeter, wobei man anstelle des Voltmeters natürlich auch ein Oszilloskop nehmen kann.

Aber wie gesagt, für die Photodioden reicht das Voltmeter und die Beleuchtung.

Apropos Beleuchtung die Venus ist als Schatten auf der Sonne zu sehen. Direkte Sicht geht ja nicht, aber wenn man ein Fernrohr aufstellt und den Lichtfleck auf der weißen Wand scharf stellt sieht man das Bild der Sonne mit Venusschatten. Die übrigen Punkte sind entweder große Sonnenflecken oder Flecken auf der Wand, dann entsprechend kleiner.
Manfred

08.06.2004, 16:29
gast = goblin

also ich habs direkt sehen können..
war aber sehr aufwändig, da ich das ganze haus nach der schutzbrille von der letzten sonnenfinsternis durchsuchen musste! :P

recycle
08.06.2004, 17:09
sagt mal, gibt es nen ic, der zwei spannungen entgegennimmt und dann entscheidet, welche größer ist und dann über 2 out-pins entweder am 1. ein high gibt, oder am 2.?


AVR Controller , z.B. der AT90S2313 haben einen "On Chip Analog Comparator". So ein Ding kostet knapp 2,50, braucht Dank internem Oscillator fast keine Zusatzbeschaltung und was der an den restlichen Beinchen wie ausgibt könntest du dir selber programmieren.

Aber vom Konzept her klingts natürlich schon etwas seltsam einen AVR als Comparator an einen PIC anzuschliessen ;-)

Es scheint aber auch PICs mit internem Comparator zu geben: http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/comp/comp.htm