PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMEGA8L Problem



Geimel
03.07.2006, 18:26
Hallo,
habe eben meinen ATmega8 Programmiert. Leider habe ich Sicherlich die Konfigurationsbits falsch gesetzt.
Bootsz1,Bootsz0, Sut0,Cksel0,Cksel1,Cksel2,Cksel3 sind gesetzt.
Leider geht jetzt gar nichts mehr.
Kann mir jemand weiterhelfen und sagen was ich eingestellt habe, bzw. ob ich das Rückgängig machen kann?
Ich habe nur Cksel0 geändert.
Aus dem Datenblatt werde ich nicht schlau.
THX@all
Geimel

dennisstrehl
03.07.2006, 18:42
Also, erstmal: die Konfigurationsbits sind invertiert, d.h. wenn da ein Bit nicht gesetzt ist entspricht das ner 1, wenn es gesetzt ist einer 0. Da alle CKSEL-Bits gesetzt sind, musst du im Datenblatt unter Clock Sources bei 0000 schauen. Da steht dass du den Controller auf externe Taktquelle umgeschaltet hast.

Um ihn jetzt noch zu programmieren, musst du ne externe Taktquelle, z.B. einen Quarzoszillator anschließen. Ein Funktionsgenerator würde auch funktionieren. (Rechtecksignal / 1 MHz, weniger sollte auch gehen, und halt 0V-5V)
Einige Programmer können den Takteingang auch ansteuern, mit AVReAl z.B. lässt sich ein AtMega auch noch programmieren, wenn er auf externen Takt umgeschaltet wurde. (Mit dem entsprechenden Adapter, genannt "FBPRG" adapter.)

Wenn du dann wieder Zugriff drauf hast, kannst du CKSEL0 wieder löschen und das Ding läuft wieder mit dem internen Oszillator.

MfG

Geimel
03.07.2006, 19:06
ich benutze Ponyprog. Habe einen Quarz mit 4 Mhz und dann 2 Kondensatoren mit 21p auf masse gelegt. geht aber trotzdem nicht.

dennisstrehl
03.07.2006, 19:22
Quarz ist nicht gleich Quarzoszillator.
Nen Quarzoszillator schwingt von alleine, nen Quarz muss vom Controller am Schwingen gehalten werden, sonst hört's irgendwann auf zu Schwingen.

Wenn man nen Quarz anschließen möchte, ist die Einstellung noch ne andere.

Falls du zufällig ein paar CMOS-ICs (74HC00 oder 74HC14) bei dir rumliegen hast, könnte dir das hier weiterhelfen:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/riederer/Quarz-oszil.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/riederer/rc-oszil.htm

Ansonsten musst du dir wohl bei Reichelt oder Conrad nen Quarzoszillator besorgen. Oder mit dem nächsten Controller weitermachen ;-)

MfG

Geimel
03.07.2006, 20:11
Ok, werde mal sehen ob ich an einen Funktionsgenerator rankomme. Dann müsste ich den ja sicher auch an die zwei Pins anschließen wo normalerweise der externe Quarz drankommt oder?
Vielen Dank,
Geimel

dennisstrehl
03.07.2006, 20:18
Nein, wenn man eine externe Taktquelle benutzt, braucht man das Signal nur an XTAL1 anzuschließen.
Der zweite Pin ist nur dazu da, den Quarz oder Resonator am Schwingen zu halten.

Das mit dem Funktionsgenerator ist nur eine Möglichkeit, wenn du keinen da hast dürften die anderen Taktquellen einfacher zu beschaffen sein.

MfG

Geimel
03.07.2006, 20:38
und den zweiten lege ich auf masse?

dennisstrehl
03.07.2006, 21:14
Den zweiten kannst du unbeschaltet lassen oder als ganz normalen Port-Pin verwenden.

MfG

Geimel
03.07.2006, 21:31
ich habe noch den Asuro hier, der hat ja auch den Atmega8l. wenn ich bei dem an den Xtal1 gehe und beim 2ten Atmega an Xtal1, ginge das dann, oder muss ich dann noch was dazuschlaten?
Vielen Dank für deine Hilfe

dennisstrehl
03.07.2006, 21:45
Du meinst du willst einfach den Takt vom Asuro "anzapfen"? Hmm, wäre möglich dass es funktioniert. Probier es am besten einfach mal aus.

MfG

Geimel
03.07.2006, 21:48
Habe ein Kabel von Asuro Xtal1 nach Xtal1 gelegt, Asuro Angeschaltet, Strom auf den Atmega gegeben. Es passiert aber nichts. Das Programm welches er drauf hatte geht auch nicht an. :-(

linux_80
03.07.2006, 22:42
Der Asuro hat doch auch nur einen Quarz.
Du könntest aber ein Programm für den ASURO bauen, in dem er immer ein Pin Toggelt, und dieses dann an XTAL1 des 2. M8 hängen.

dennisstrehl
03.07.2006, 23:12
Das Quarz im Asuro schwingt aber, im Gegensatz zu dem was man an den zerfuseten Mega8 hängen könnte.
Ich hatte noch was vergessen: Man sollte zusätzlich noch die Masse, also 0V, von beiden verbinden, sonst kann es nicht funktionieren. Wenn es dann immer noch nicht will, liegt es wahrscheinlich an den Flanken... Ein Quarz schwingt nicht rechteckig oder?
Dann wirst du dir wohl nen Quarzoszi besorgen müssen (kosten ja nicht die Welt...)

MfG