PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleines Schaltnetzteil? max.500mA



Kaiser-F
01.07.2006, 13:45
Hallo,

Ich habe ein kleines Problemchen.
Und zwar habe ich ein hydraulisches Steuersystem aufgebaut.
Diese arbeitet bis auf die Logik mit 12V.
Für die Logik brauche ich 5V. Eingesetzt habe ich jetzt einen stinknormalen 78S05...

Damit ihr euch ein Bild von der Sache machen könnt:
http://www.sir-kaiser.de/upload/ISP-01.jpg

Nunja... Da ist jedes zu kühlende Teil an diesen Großen Kühlblock
angeschraubt. Bis auf den Spannungsregler erzeugt keines dieser Teile
eine warzunehmende Hitze. Der Kühler ist nur für den Fall der Fälle da,
dass sich die Wärme schnell verteilen kann.

Die 5V Logik braucht max. 200mA. Das bedeutet der Spannungsregler
verwandelt 12V-5V = 7V--> 7V * 0,2A = 1,4WATT in Wärme um.
Der Kühler wird über 50°C heiß!!!

Wie ihr am Bild erkennen könnt, habe ich nicht mehr den Platz um das
2,5A Schaltnetzteil mit dem L 4960 aufzubauen.

Darum habe ich die Frage an euch, ob es nicht kleinere Schaltnetzteile gibt. Mit kleiner ist auch der drum-herum-Aufbau gemeint.

Für einige Hinweise wäre ich äußerst dankbar!

BASTIUniversal
01.07.2006, 14:33
Hallo!
Es gibt Schaltnetzteile die speziell dafür entwickelt wurden um den 78xx zu ersetzen und zwar ohne zusätzliche äußere Beschaltung wie z.B. bei Conrad Art.-Nr.: 147036 - 62 , die sind aber mit 25€ aber jenseits von gut und böse!

Für ein SNT mit 200mA brauchst du aber auch keinerlei Kühlung, hängt jetzt nurnoch davon ab wieviel Platz du in deinem Gehäuse hast.

Kaiser-F
01.07.2006, 14:38
hmmm.... und was kleineres wie den L4960 gibnds nicht..

denn wie du schon gesagt hst, 25€ ist jenseits von Gut ung Böse... ;-)

Michael
01.07.2006, 15:00
Hallo Kaiser-F,
68-614-96 von www.elv.de ist mit 42x27 mm nicht wirklich klein, dafür aber etwas flacher als eine Schaltung für 2,5A.

Gruß, Michael

BASTIUniversal
01.07.2006, 15:07
Also, du hast gesagt 200mA? Der L4960 ist für 2,5A ausgelegt und im Heptawatt-7 Gehäuse.
Dann gibt's noch den LM2574-5.0 für 5V im DIP8 Gehäuse, der kann 0,5A.
Noch kleiner ist der LT1172 CS8 im SO8 Gehäuse.
Der LT kostet bei Reichelt 4,65€ und der LM nichtmal einen Euro!

Zum LM2574 brauchst du nurnoch ne Diode, ne Spule und 2 Kondensatoren! Als Spule kann man auch ne Drossel verwenden, wegen dem Wirkungsgrad und Widerstand vielleicht 2 oder 3 Parallel Schalten!

shaun
01.07.2006, 16:44
"Als Spule ne Drossel" klingt wie "Als Apfel nen Jonagold". Mit Deinen Empfehlungen liegst Du auf jeden Fall schon mal besser als der Fragesteller, da klang es ja fast so, als gäbe es nur ein Schaltregler-IC auf der ganzen Welt und alle brauchen 2,5A. Zu Deiner Aufstellung wollte ich noch den MC34063A hinzufügen, Drumherum: Ein- und Ausgangs-C, Drossel, Schottkydiode, Timing-C und ein Spannungsteiler. Preislich auch im untersten Bereich angesiedelt.

BASTIUniversal
01.07.2006, 16:49
@shaun:
Damit meinte ich eigentlich die immer als absolut ungeeignet bezeichneten Festinduktivitäten von Reichelt im "0207" Format. Bei kleinen Strömen ist so eine Spule vollkommen in Ordnung (die dauernde unsicherheit mit selbstwickeln und die frage nach nem geeignetem Kern schrecken eigentlich immer ab).

Manf
01.07.2006, 21:05
Bis auf den Spannungsregler erzeugt keines dieser Teile
eine warzunehmende Hitze. Der Kühler ist nur für den Fall der Fälle da,
dass sich die Wärme schnell verteilen kann.

Die 5V Logik braucht max. 200mA. Das bedeutet der Spannungsregler
verwandelt 12V-5V = 7V--> 7V * 0,2A = 1,4WATT in Wärme um.
Der Kühler wird über 50°C heiß!!!

Wie ihr am Bild erkennen könnt, habe ich nicht mehr den Platz um das
2,5A Schaltnetzteil mit dem L 4960 aufzubauen.
Bei dieser Größe zusätzlich 1,4W abzuführen ist im allgemeinen kein Problem. Geht es um die Leistungseinsparung oder um die Reduktion der Erwärmung des Kühlkörpers?
Der Kühlkörper, der ja nach Beschreibung nicht warm wird, ist wie es aussieht noch nicht in Bezug auf Wärmeabfuhr optimiert.
Manfred

PICture
01.07.2006, 21:30
Hallo!

Ich würde die Logik entweder auf 12V mit der MOS Serie 4000 umbauen, oder nicht stromfressende 5V Familie anwenden (LS, HC, HCT).

MfG

Kaiser-F
02.07.2006, 15:58
Hallo!


Hallo Kaiser-F,
68-614-96 von www.elv.de ist mit 42x27 mm nicht wirklich klein, dafür aber etwas flacher als eine Schaltung für 2,5A.

Na, das ist doch schon mal was, was man nachbauen kann. Vielen Dank!



"Als Spule ne Drossel" klingt wie "Als Apfel nen Jonagold". Mit Deinen Empfehlungen liegst Du auf jeden Fall schon mal besser als der Fragesteller, da klang es ja fast so, als gäbe es nur ein Schaltregler-IC auf der ganzen Welt und alle brauchen 2,5A.
Wenn ich weitere gutfunktionierende Schaltregler wüsste, dann hätte ich nicht hier rein geschrieben:


Darum habe ich die Frage an euch, ob es nicht kleinere Schaltnetzteile gibt. Mit kleiner ist auch der drum-herum-Aufbau gemeint.




Der Kühlkörper, der ja nach Beschreibung nicht warm wird, ist wie es aussieht noch nicht in Bezug auf Wärmeabfuhr optimiert.
Manfred
Jup, das stimmt... Aber es ist trotzallem erschreckend, wieviel wärme der Spannungsregler liefert. Darum möchte ich auch ein Schaltnetzteil verwenden. Ich werde die Wärme dann mit Heatpipes herausführen. Doch
zunächst soll das Ding so entwickelt sein, dass es fast keine Wärme produziert.


@PICture,
Geht leider nicht, weil Chips wie ATmega128, MCP2515 usw.. drauf sind.



FAZIT... Eure geposteten Schaltregler werde ich jetzt mal alle unter die Lupe nehmen.
Über einen Schaltplanausschnitt wäre ich natürlich immer dankbar.

Mein Problem war es halt, dass ich wenig erfahrungen mit Schaltregler habe, und nur mit dem einen besagten erfahrungen gemacht habe.
SICHERLICH GIBT ES AUF DER WELT NOCH ANDERE, und um zu wissen
welche die wohl geeignetsten sind habe ich hier rein gepostet...

shaun
02.07.2006, 16:59
Schon gut :) Also für den von mir genannten 34063 findest Du im Datenblatt Beispielschaltungen für alle Schaltungsvarianten (Buck/Step-Down, Boost/Step-Up und Inverter), Datenblatt liefert Tante Gugel (mc34063a pdf oder sowas als Suchbegriff). Die Drossel ist mäßig kritisch, irgendeine kleine 220uH-Tonne mit Ferrit und Du bist durch damit. Wie bei jedem Schaltregler würde ich für die nachfolgende Schaltung einen Schutz vorsehen, zB in Form einer 5,6V-Zenerdiode und einer flinken Sicherung/IC-Protector vor dem Regler.

PICture
03.07.2006, 00:20
Hallo Keiser-F!

Die einfachste Lösung um Temperatur zu senken wären zwei nacheinander geschalteten Spannungsregler 78X09 und 78X05.

MfG

dennisstrehl
03.07.2006, 00:31
Das bringt in diesem Fall leider nicht viel.
Die Gesamtverlustleistung von beiden bleibt gleich, und da der Kühlkörper hier zu warm wird ist das der limitierende Faktor.
Anders sähe das aus, wenn der Kühlkörper zwar kühl (bzw. kühl genug) bliebe, die Spannungsregler aber eine so hohe Verlustleistung hätten, dass sie sich weit über die Temperatur vom Kühlkörper erwärmen.
Dann wäre die Aufteilung der Verlustleistung auf mehrere To-220 Packages von Vorteil.

Kann auch sein, dass ich das jetzt falsch verstanden hab, aber im Ausgangsposting klingt es so.

MfG

Kaiser-F
03.07.2006, 07:23
Die einfachste Lösung um Temperatur zu senken wären zwei nacheinander geschalteten Spannungsregler 78X09 und 78X05.

Das ist für nen Anderen Fall den ich habe ne gute Lösung, danke!

Aber hier ist wie gesagt die Gesamtverlustleistung die selbe, da ja dann
beide Spannungsregler am Kühler hängen. Klar wird der Kühler mit den
Heatpipes nicht mehr so warm. Ich möchte aber, dass der Kühler von
Hausaus nicht warm wird. Nur bei Belastung der "Endstufen" L6203...

So Schaltregler im SO-Gehäuse wären IDEAL!
Ich hab mir jetzt mal zwei Bausätze von ELV bestellt.
Werde diese dann testen und auf mein Board integrieren.

Vielen Dank an Alle für die Hilfe. Sollte jemanden noch ein
Schaltregler einfallen (vor allem im SMD-Format), dann bitte
nur her damit! :-)

shaun
03.07.2006, 08:51
Nö, jetzt mag ich nicht mehr spielen. Meinen Vorschlag gibt's auch in SO, aber Du baust ja anscheinend lieber Bausätze :) Schreib mal, welche ICs darin stecken, und beziehe bei Deiner Wahl für die Schaltung bitte die Überlegung mit ein, ob es möglich ist, Ersatz-ICs im normalen Handel zu bekommen. Der Vorteil Deiner Bausatz-Entscheidung ist natürlich, dass Du dann eine passende Drossel hast.

wolf
03.07.2006, 10:49
Hallo Kaiser-F

Ich benutze für solche Fälle die Schaltregler von Fa.Reichelt.
Sie sind sehr klein. 12v/5v 200mA Keine zusätzlichen Bauelemente nötig.
Der Preis ist vernünftig.

Mfg
Wolf

Kaiser-F
04.07.2006, 08:18
Nö, jetzt mag ich nicht mehr spielen. Meinen Vorschlag gibt's auch in SO, aber Du baust ja anscheinend lieber Bausätze :) Schreib mal, welche ICs darin stecken, und beziehe bei Deiner Wahl für die Schaltung bitte die Überlegung mit ein, ob es möglich ist, Ersatz-ICs im normalen Handel zu bekommen. Der Vorteil Deiner Bausatz-Entscheidung ist natürlich, dass Du dann eine passende Drossel hast.

Darin steckt... der.... der.... der.... MC34063A :-)
Den du mir vorgeschlagen hast...

Leider habe ich noch etwas schwierigkeiten bei der Wahl der Spule.
Die die da im bausatz drauf ist, die ist nicht so leicht zu erwerben.
Auch der MC34063A ist in S0 nicht so leicht zu finden.. Muss ich bei
farnell über die Firma bestellen....
Evtl kannst mir ja noch einen Tipp nachwerfen :-)

shaun
04.07.2006, 08:43
Nimm die Spule nicht so genau. Wenn Du eh bei Flanell bestellst könntest Du Dir die 1193634 oder die 8094837, und lass Dich bei Letzterer nicht von den angeblichen 10kHz Resonanzfrequenz verwirren - das ist die Testfrequenz bei der die Drossel spezifiziert ist, sowas passiert, wenn Menschen ohne Sachkenntnis Kataloge (und auch Vergleichstabellen!) schreiben.

Kaiser-F
04.07.2006, 08:54
OK, Ich danke Dir!

Mit den Spulen weiß ich eben noch nicht so gut bescheid.. deswegen hab
ich auch immer ein bisschen schwierigkeiten mit Schaltungen wo ne Spule dabei ist....

Kaiser-F
08.07.2006, 11:45
Geht auch ne 330µH ?
Die hätte nämlich Reichelt noch im Sortiment...
"09P 330µH" für 0,36€

PICture
08.07.2006, 12:46
Hallo Kaiser-F!

Ich habe im Datenblatt MC34063 beim Step-Down Regler (25V/5V) eine Spule 220uH gesehen. Reichelt hat solche: MESC 220u (0,45€). Sie ist bis 0,5A vorgesehen.

MfG

Kaiser-F
08.07.2006, 13:00
Hallo PICture,

Danke für den Hinweis. Ich habe vergessen zu sagen, dass ich die andere Bauform bevorzuge. Aber ist ne gute Alternative. Danke!

Man sollte bei den 220µH bleiben, oder?

Gruß,
Franz

PICture
08.07.2006, 13:29
Ich bin in dem Bereich kein Experte, aber wenn man ein Wert aus dem Datenblatt nimmt ist es sicher nicht schlecht. :) Du kannst die Spule senkrecht montieren, hat nämlich um 2mm kleiner Durchmesser als die von Dir genannte 330u.

MfG

Rage_Empire
09.07.2006, 16:05
Da gibts doch auch noch die sog. "TOP-Switches", wie zb. den TNY268.....gibts auch in SMD und ist einfach aufzubauen.

www.powerint.com

vieleicht ist dies Platztechnisch realisierbar?

shaun
09.07.2006, 16:54
Sicher gibt es die, nur sind das off-line Controller, also für den Betrieb an Netzspannung und mit Trafo, wobei letzterer einen Luftspalt braucht und in der Dimensionierung wie Bewickelung alles andere als trivial ist. Nur mit Drossel kommen die Linkswitch von PI aus, aber ebenfalls für den Einsatz am Netz.
Was die Drossel angeht: je weniger Strom Du ziehst desto eher wird's was mit einer weniger geeigneten Drossel. Ich habe mir die Dinger immer bei RS bestellt (glaube ich zumindest, müsste selbst nachsehen), da lagen 10 Stück bei ein paar Euro, da lohnte sich für mich der Ärger mit nicht ganz passenden Bauteilen nicht.

Rage_Empire
09.07.2006, 17:45
Also bei den Applicationen, welche beim Softwarepacket dabei sind kannst du auch andere Spannungen wählen, also nicht nur Netz. Übrigends ist das Tool inzwischen auch sehr Hilfreich für die Induktivitäten.

shaun
09.07.2006, 18:48
Gut, wusste ich nicht. Ich kannte nur die alten Tiny Switchers, die für Netzbetrieb optimiert waren. Trotzdem - ein 40-Cent-IC, das mit einer Billigdrossel auskommt und überall zu bekommen ist (das IC, nicht die Drossel) halte ich für die einfachere Lösung als ein Spezial-IC, das im Massenmarkt vielleicht seine Vorzüge hat, aber für den Privatanwender nur über Umwege zu beziehen ist und spätestens wenn es abraucht auch schon abgekündigt ist.

Rage_Empire
09.07.2006, 18:54
Ja, da hast du wohl recht.

Millenniumpilot
12.07.2006, 16:59
Hallo Ihr,

wollt Ihr mal lachen?

Auf Grund der Tips hier (und bei mikrocontroller.net) habe ich mir einen Schaltregler mit MC34063 zugelegt. Und zwar als SMD-Bausatz von ELV.
Ich war stark verwundert, daß alle SMD-Bauteile schon gelötet waren. Nur Drossel, Klemmen und 3 Alu-Elkos lagen noch als Einzelteil bei.
Ein Anruf ergab die Aussage, das bei ELV die SMD-"Bausätze" alle schon fast fertig gelötet sind, da die Kunden oft Probleme mit diesen kleinen Teilen haben würden.
Warum bestelle ich den einen SMD-Bausatz?
Kopfschüttel

Gruß Dirk