PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheibenwischermotor -Welches Drehmoment?



Axi
01.07.2006, 08:28
Hier ein Link zum Motor: http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=96_99&products_id=1708
Ich möchte mit 2 von den Dingern einen Rasenmäherroboter bewegen. Laut der Drehmomentberechnungsseite brauche ich ca. 6Nm. Schafft das der Motor? In der Motorliste ist ja ein ähnlicher drin, leider steht da auch kein Drehmoment dabei :(.
Hier ein paar Daten vom Motor:

SWF-Schneckengetriebemotor mit ca. 120 Upm, rechts-/linkslaufend, Betrieb an 12V=/ca. 6A, Motor läuft bereits bei 3V an.

shaun
01.07.2006, 08:44
Danke erstmal für den Link :) Ich habe so einen in "alt", einen Reservemotor werde ich mir gleich mal bestellen, auch wenn's .at ist, mit GLS kann man sich den Versand ja leisten.
Wenn Du den Motor schon hättest, könntest Du ja einfach einen Hebel daran besfestigen und eine Masse dranhängen, zB 0,6m und 1kg, wenn er die aus der Waagerechten bringt, sollte es reichen. Meine Erfahrung mit dem Motor: ich habe meine Strombegrenzung auf 8A eingestellt, da bekomme ich den kleinen Mitnehmer, der auch in Deinem Link zu sehen ist, nicht mehr festgehalten, wenn ich auch 4-5A herunterdrehe muss ich schon ganz ordentlich zupacken. Ich würde also sagen, es reicht, nur sind diese Motoren keine energiesparenden Präzionsmotoren, aber darauf kommt es wohl auch nicht an.

Enigma1
01.07.2006, 09:02
Mein derzeitiger Versuchsrasenrobby wird auch über zwei Scheibenwischermotoren (von Pollin, Trico) angetrieben.
Wenn dein Modell nicht mehr als ca 50kg wiegen wird, sollte es kein Problem sein denn meiner (ca 25kg schwer) fährt sogar noch wenn sich mein Freund oben drauf stellt.
Diese Scheibenwischermotoren haben eine enorme Kraft deswegen auch Vorsicht !! Die angebrachte Mechanik bricht einem die Finger wenn man ungünstig daran gelangt.

ThSteier
01.07.2006, 10:03
Ich hab für meine Gewächshaus-Fensteröffner SW-Motoren aus DDR-Produktion verbaut. Genaue Angaben zum Drehmoment habe ich zwar auch nicht, aber 6 Nm kommen da locker zusammen - das Problem ist eher, die Kraft vom Motor weg zu übertragen.

Soll heißen, die Dinger abzuwürgen, ist eigentlich unmöglich - wenn die Mechanik blockiert, macht der Motor einfach weiter, bis irgendwo etwas nachgibt. In meinem Fall schert es dann einen stählernen 2mm-Kerbstift ab, der quer durch die Getriebewelle und eine darübergesteckte Gewindespindel geht - nur als Hint, was Deine Radbefestigung im Notfall auszuhalten hat...

Allerdings kann es auch sein, daß die Schneckengetriebe heutzutage aus Zinkdruckguß oder Kunststoff sind (langlebig ist konjunkturschädlich... :-s) - da wird's dann kritisch :(

Viele Grüße,
Thomas

edit:
Hab gerade mal nachgeschaut: das sind hier 24V/8A-Motoren, und das Typenschild sieht irgendwie kyrillisch aus. Traktor, LKW oder irgend sowas - keine Ahnung, ist schon etliche Jahre her, daß ich zuletzt was dran machen mußte)

Manf
01.07.2006, 10:27
Wie wird er betrieben?, mit 12V und einem Nennstrom von 6A?
Dann gehen P= 72W hinein und wenn die Hälfte davon bei 120Upm (w=12,5/s) herauskommt dann wären es
M = 0,5 * P/w = 3Nm.
Manfred

Axi
01.07.2006, 11:39
Danke erstmal für den Link :) Ich habe so einen in "alt", einen Reservemotor werde ich mir gleich mal bestellen, auch wenn's .at ist, mit GLS kann man sich den Versand ja leisten.

http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NjY3OTg2OTk=&w=OTk3OTg4&ts=0
Ist zwar nicht der selbe aber ein sehr ähnlicher mit .de

Wieviel Ampere verträgt der Motor auf Dauer ?
Nach der Rechnung bräuchte er 13A um auf 6Nm zu kommen.

Nach den anderen Beiträgen hat er ja Kraft ohne Ende :D und bleibt erst stehen wenn die Batterie leer ist.

Und wie gut lässt er sich über PWM steuern?

Enigma1
01.07.2006, 13:34
Zumindest meine Tricos lassen sich gut über pwm steuern. Die Tricos verfügen von Haus aus über Anschlüsse für zwei Geschwindigkeiten 40 und ca. 100.
Bei 100 rennt der Rasenrobby nämlich schon recht schnell mit Rädern von 20cm Durchmesser, eigentlich viel zu schnell.
Ich nutzte daher die 40er Stufe und dann noch pwm.