PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais und Dioden



nux
06.06.2004, 15:26
Hallo,

was mich bisher immer schon interessiert hat, mir aber keiner richtig
erklären konnte, ist: Warum brauche ich wenn ich an einen digitalen
Ausgang ein Relais anschließen will eine Diode?

Angeblich entstehen da Spannungsspitzen beim abfallen des Relais.
Hat das was mit Induktion zu tun?

Kann mir das mal einer erklären?

Thanx.
nux.

shadow-netz
06.06.2004, 15:34
jap hat was mit induktion zu tun.
und zwar immer genau entgegen gesetzt.

und diese kann auch sehr groß werden (größer als die ursprüngliche spannung).

deshalb die diode um das zu "schlucken"

nux
06.06.2004, 15:37
ok, thanx.

Und was für eine Diode soll ich da am besten nehmen? Kann ich das vom Relais abwandeln oder einfach eine XBeliebige Standarddiode.

shadow-netz
06.06.2004, 15:42
schnell sollte sie sein...
hab mal gehört leds tuns auch, die blitzen dann so schön...
aber warte mal lieber auf ne antwort von jemand anderem ;)

art-hightech
06.06.2004, 20:52
Normal tut's ne einfache Diode.
Die Spannung entsteht durch Selbstinduktion beim Ausschalten des Spulenstroms und kann so groß sein, dass z.B. ein Transistor abgeschossen wird. Da diese Spannung entgegengesetzt gerichtet ist muss eine Diode diesen Strom abfangen (also in Sperrrichtung für den "normalen Strom" einbauen).
MfG

Manf
06.06.2004, 22:07
Der Strom in einer Spule fließt beispielsweise über eine Schalter oder über einen Transistor.
Wenn der Strompfad duch Öffnen des Schalters unterbrochen wird dann fließt der Strom weiter bis die Energie in der Spule abgebaut ist. Wenn sich keine andere Möglichkeit bietet dann wird mit der Energie die Streukapazität (duch Aufbau bedingte Kapazität ) am Schalter aufgeladen. Bei kleinen Kapazitätswerten ist das eine hohe Spannung, die am Schalter Funken auslöst oder einen Transistor schädigen kann.
Die Freilaufdiode kann den Strom abführen und sogar in die Spannungsquelle zurück leiten.
Manfred

06.06.2004, 22:12
Und warum braucht man bei den FET´s keine Dioden wenn ein Motor dran hängt?

Manf
06.06.2004, 22:14
Verschiede FETs, die immer für diesen Zweck eingesetzt werden, haben die Dioden schon gleich mit drin.
Andere nicht!
Manfred

trickTronic
07.06.2004, 11:24
Wenn der Spulenwiderstand des Relais sehr klein ist, würde ich seriell zu der Freilaufdiode noch einen kleinen Widerdstand geben.
Die durch Induktion erzeugte Spannung läuft dann im Kreis vom Relais über die Diode wieder zum Relais. Durch einen Widerstand dazwischen fließt dann nicht so vile Strom (I=U/R) und es kann z.B. ein Schaden am Relais (oder der Spule) abgewendet werden.
Alex

07.06.2004, 11:31
die Strombelastbarkeit der Freilauf diode muß dem Strom in der Spule entsprechen ( denn im Abschaltaugenblick fließt der Spulenstrom ja durch die Diode ). Ein extra Widerstand ist dann nicht nötig, es gibt eine Spannungs-, keine Stromsptze beim Abschalten.
RG

Manf
07.06.2004, 12:14
Der Widerstand der manchmal in den Kreis der Freilaufdiode eingefügt wird dient dem schnellerne Abklingen des Stroms entsprechend der Zeitkonstenten L/R.
Manfred

nux
07.06.2004, 13:59
ok, danke. dann werde ich mal ein paar dioden bestellen.

(wo bekomme ich kleine 12VDC Leiterplattenrelais unter 1€ her? müssen Wechsler sein)

Manf
07.06.2004, 14:39
Der normale Preis liegt bei - oder oft über - 3 Euro, also Sonderangebote, Restposten, Ebay...
Manfred

Matthias
07.06.2004, 17:58
Ich hab zwar noch nicht nachgeguckt, aber vielleicht kriegt man bei www.pollin.de billige.