PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung von 3 Motoren



Ozzy
28.06.2006, 06:06
Hi,

in meinem Roboter sollen 3 Scheibenwischermotoren von Pollin, die ich hier auch schon rumliegen habe; 2 für den Antrieb und einen für eine Zusatzfunktion. Mein Problem ist aber die Verkabelung dieser Motoren, bzw. das Steuern, da dies noch (anfangs) über eine Kabel-Fernbedienung laufen soll. Strom soll er auch Anfangs noch nicht über Akkus, sondern über ein Netzteil bekommen.
Meine Frage ist nun, wie ich so etwas schalte, dass ich die 2 Antriebsmotoren unabhängig voneinander und vom dritten schalten kann, ob ich den Strom mit durch die Fernbedienung führen soll, oder extra, und dann nur "Steuerleitungen" zur Fernbedienung führe...
Wie müsste das dann aussehen?
Was haltet Ihr für die beste Lösung?

Vielen Dank schon mal im Voraus für das Kopfzerbrechen!!!

MfG,
Ozzy

kalledom
28.06.2006, 09:08
Hallo Ozzy,
ich würde grundsätzlich zu einer Steuerung auch nur Steuerleitungen führen, zumal bei größerer Leistung bzw. Strom auf längeren und / oder dünnen (Steuer-) Leitungen ein größerer Spannungsabfall entsteht und als Verlustleistung verloren geht; das ist in jeder Hinsicht schlecht.
Netz- und Leistungs-Teil so nah wie möglich an die 'starken' Verbraucher und mit entsprechend dicker Leitung anschließen; damit bleiben Leitungs-Verluste gering.

franzl
28.06.2006, 21:18
hallo,
ich würde wenn dann steuer und kraft in getrennten kabeln verlegen, da es sonst zu unangenehmen EMV problemen kommen kann, ansteuern kannst du die motoren mit den motorkontrollern von Robotikhardware die kurzzeitig Ströme bis 30A aushalten (sind echt super).
mfg franzl

Ozzy
29.06.2006, 05:50
Hi,

danke für Eure Antworten. Die Controller sind mir dann für den Anfang doch etwas teuer... Als Netzteil benutze ich ein altes PC-Netzteil, was die Leistung für die Motoren auf jeden Fall aufbringt.
Doch leider bin ich in Elektrotechnik nicht so gut... Was nimmt man dann zum schalten? Einen Transistor oder ein Relais?
Wie würdet Ihr so etwas verschalten?

MfG, Ozzy

shaun
29.06.2006, 08:04
Das alte PC-Netzteil müsste dann aber schon aus einem Server mit 10 oder mehr SCSI-Einschüben kommen, sonst reicht die Belastbarkeit der 12V-Leitung auf keinen Fall, zumal die ohne Umbauten nur stabil ist, wenn auch die 5V entsprechend belastet werden. Ich habe hier so einen Motor, mit dem ich einen Hubtisch betreiben will, der braucht im Leerlauf so 2-3A, wenn ich ihn versuche festzuhalten muss ich die Strombegrenzung auf 8A runterdrehen, damit die Hand dran bleibt, ansonsten steuere ich ihn mit einer PWM-Endstude mit bis zu 12A peak. Die Steuerung gehört zusammen mit der Energiequelle direkt zu den Motoren, über die Steuerleitungen kommen wie schon gesagt nur Steuerspannungen/Signale. Aus Deiner Fragestellung schliesse ich, dass das Projekt noch sehr lange dauern wird, weil Du noch sehr viel dazulernen musst oder Du benutzt für den Anfang doch fertige Ansteuermodule, "schlimmstenfalls" Modellbaufahrtregler, deren Eingänge lassen sich auch mit einfachen Progrämmchen auf den hier üblichen Microcontrollern bedienen.

Ozzy
29.06.2006, 08:16
Also das Netzteil hat 450Watt, und funktioniert auch mit den Motoren, wenn alle 3 laufen. darum mache ich mir die wenigstens Sorgen...
Das Projekt wird auch noch etwas länger dauern, aber so schwer kann so eine Schaltung ja eigentlich nicht sein. Es soll ja nur Motor an, Motor aus geben...

kalledom
29.06.2006, 09:32
Hallo Ozzy,
450W sind die Summe der Leistungen aller Spannungen, z.B. ein 200W-Netzteil:
+5V max. 20A = 100W
+12V max. 8A = 96W
-5V max. 0,5A = 2,5W
-12V max. 0,5A = 6W
Das bedeutet, daß Dir bei 12V NICHT 450W / 12V = 37,5A zu Verfügung stehen.

shaun
29.06.2006, 09:33
So sieht's aus! Was die Schaltung angeht: für ein/aus reicht ein Relais, das bleibt dann beherrschbar. Mit einer Polwendeschaltung geht dann mit zwei Steuerleitungen auch vorwärts/rückwärts.

franzl
29.06.2006, 16:47
hallo ozzy,
ich würde die Steuerung mit Mosfets machen aber schau dir doch diese Seite mal an dort sind mehrere ansteuerverfahren beschrieben.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung
mfg franzl