PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8051 starten



scales
24.06.2006, 11:29
ich will meinen Roboter mit einem 8051er betreiben (AT89C51ED2),
also hab ich den Masse Pin mit Masse, und VCC mit +5V verbunden

allerdings funktionierts nicht, es werden alle Ausgangspins auf high geschaltet, aber das Programm wird nicht ausgeführt, als wäre ich im Programmiermodus

Ich denk mal das muss man noch irgendwas anschliessen
irgendwo high hinlegen, damit er weis, dass er nicht im Programmiermodus ist

Aber ich hab schon in der Anleitung geguckt, ich weis nicht was ich da noch machen muss

BASTIUniversal
24.06.2006, 12:02
Hi!
Ich kenn mich mit dem µC zwar nicht aus, aber hast du den Reset-Pin mit nem Kondensator richtung V+ versehen? Laut Datenblatt braucht der den für nen Power-On Reset!
Ansonsten solltest du mal das Datenblatt gründlich durchlesen (sollte man immer machen wenn man mit was neuem Anfängt)!

MfG

scales
24.06.2006, 13:21
ich hab gesucht, aber ich versteh nicht was Power-on reset bedeutet

und wieviel F muss der Kondensator haben? im Datenblatt stehts nicht

VictimOfMyOwn
24.06.2006, 15:21
hi ho...

bei power - on - reset wird allen in der schaltung angeschlossenen elementen die möglichkeit bzw. die zeit gegeben sich zu initialisieren oder was auch immer.

durch ein RC glied am reset pin des µCs wird der pin im einschaltmoment für kurze zeit auf "low" gehalten bis der kondensator geladen ist. danach liegt der pin auf "high".

oder eben auch umgekehrt, erst "high" dann "low"...je nach µC.

sollte das falsch sein, bitte ich darum, mich zu berichtigen 8-[

mfg

BASTIUniversal
24.06.2006, 15:36
Jo, soweit richtig. Der Controller von scales hat schon den Widerstand gegen Gnd drin und braucht nurnoch nen Kondensator nach Vcc.
Die größe dürfte recht irrelevant sein, Standard 100nF sollten OK sein.

Edit: Hab bei Atmel ne AppNote genau zu dem Thema gefunden, 100nF sind schon zu wenig. Atmel sagt 820nF bis 12µF.
Häng also am besten nen 10µF Elko dran, dann bist du auf jedenfall auf der Sicheren seite!

Die AppNote hieß übrigens "How to Calculate the Capacitor of the Reset Input of a C51 Microcontroller", kannst die ja mal durchlesen wenn du willst.

VictimOfMyOwn
24.06.2006, 16:51
hi ho...

wo wir grad dabei sind, stell ich auch gleich nochmal ne frage. der reset meines atmega8 experimentierboards geht nämlich auch net so richtig habe ich das gefühl.

weder der einschaltreset noch der reset auf tastendruck funktioniert immer. C3 hat 10µf und R1 hat 10k. wo steckt der fehler o.O ?

mfg

scales
24.06.2006, 16:57
hmm es lag nicht an dem Kondensator, den hab ich eingebaut, aber es geht immernoch nix

hat denn keiner nen Schaltplan, wie man das ding anschliessen muss?

BASTIUniversal
24.06.2006, 18:10
@scales: Schau mal bei den AppNotes von Atmel, dort stehen meist Desgin-Vorschläge drin.

@VictimOfMyOwn: Im Prinzip eigentlich richtig...nur die 10µF kommen mir ein bisschen groß vor (ich nehm immer um die 100nF).

shaun
24.06.2006, 18:24
Beschaltung passt schon, hast Du denn den ATmega auch unmittelbar an seinen Versorgungspins abgeblockt und beim Programmieren die richtigen Konfigurations-"Fuses" gesetzt? Im Auslieferungszustand ist der nämlich für internen RC-Oszillator eingestellt.

VictimOfMyOwn
24.06.2006, 18:36
hi ho...

@bastiuniversal

dann muss ich das vielleicht auch mal mitm 100nf probieren...obwohl der reset bei nem größeren kondensator doch eigentlich nur länger dauert...oder ?

@shaun

soweit passt alles...aber die frage ging glaub ich eh an scales...hab aber dennoch mal geantwortet *g*

mfg

scales
26.06.2006, 14:15
-.- ich dachte immer die Teile hätten nen internen Quarz...

BASTIUniversal
26.06.2006, 14:53
Neee...aber wenn man das Datenblatt liest kommt man da recht schnell drauf! Nen Internen Quarz mit 60MHz hab ich bis jetzt noch nirgendwo gesehen!

Du solltest echt mal Anfangen Datenblätter zu lesen und zu verstehen...sonst kommst du, vor allem in der Mikroelektronik, nicht allzu weit!