PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pull-Up?!



Trabukh
05.06.2004, 12:03
Könnte mir hier vielleicht jemand erklären, was ein Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand ist? Wäre nett.

MfG, Trabukh

shadow-netz
05.06.2004, 12:09
Ein Widerstand, der eine Signalleitung gegen Plus (Pull Up) oder gegen Masse (Pull Down) zieht.

Macht man, damit immer ein definierter Signalpegel auf der Leitung liegt.

google hilft da nicht? ;)

shadow-netz
05.06.2004, 12:13
also hilft doch:
nach "pull up pull down" gesucht und das erste war:
http://www.seattlerobotics.org/encoder/mar97/basics.html

Trabukh
05.06.2004, 12:17
Danke, hab nicht daran gedacht, mit Google zu suchen. Ist ja nicht so, dass ich zu faul zum Suchen bin...

MfG, Trabukh

shadow-netz
05.06.2004, 12:20
und der definierte Pegel ist insofern wichtig, als dass sich die meisten Realisierungen der Logikgatter (zB CMOS) mit ganz lustigen Querströmen bedanken, die iA gleich einem Kurzschluss quer durch den IC sind ;)

God
06.06.2004, 14:35
Ich weiß zwar, was das sind, aber den Sinn kappier ich einfach nich (hab auch scho ma n Treat farüber geschrieben).
Kann mir das jemand genauer erklären?

mfg God

shadow-netz
06.06.2004, 14:38
Ein Widerstand, der eine Signalleitung gegen Plus (Pull Up) oder gegen Masse (Pull Down) zieht.

Macht man, damit immer ein definierter Signalpegel auf der Leitung liegt.

und der definierte Pegel ist insofern wichtig, als dass sich die meisten Realisierungen der Logikgatter (zB CMOS) mit ganz lustigen Querströmen bedanken, die iA gleich einem Kurzschluss quer durch den IC sind


reichte das nicht als antwort?

Matthias
06.06.2004, 14:39
Die sind dazu da, einen Eingang auf einen definierten Pegel (Hi oda Lo) zu setzen, damit man nicht irgendeinen Schrott reinbekommt, oder damit das bauteil nicht kaputt geht, wen der eingang offen ist (z.B. der Taster nicht gedrückt).

06.06.2004, 16:32
Ich weiß zwar, was das sind, aber den Sinn kappier ich einfach nich (hab auch scho ma n Treat farüber geschrieben).
Kann mir das jemand genauer erklären?


Wenn du einen Eingang einfach unbeschaltet lässt, weisst du nicht, ob er offen oder zu ist. Damit kannst du nicht besondes viel anfangen und eine Schaltlogik die du aufbaust auch nicht.
Also muss man den Eingang in einen definierten Zustand bringen, indem man ihn an Masse oder an 5 Volt legt.

Bei einem Microcontroller sollte man einen Eingang aber nicht direkt auf 5Volt oder auf Masse legen, weil derselbe Pin ja auch ein Ausgang ist. Wenn der Controller einen Ausgang der direkt mit 5 Volt verbunden ist auf Low (also Masse) schaltet, schaltet er einen Kurzschluss, der gesamte Kurzschlussstrom fliesst durch den Controller und dann ist er kaputt.
Umgekehrt, also wenn der Pin an Masse angeschlossen ist und der Controler schaltet ihn auf high passiert daselbe.

Daher beschaltet man die Eingänge über Widerstände. Wenn man zwischen 5Volt und den Pin einen 10k Widerstand schaltet, liegt der Pin immer noch an 5V, der Zustand ist also immer noch definiert. Wenn der Controler den Pin jetzt auf Low legt, fliesst der Strom aber durch den Widerstand. D.h. es fliessen nur noch 0,5mA und davon geht nichts kaputt.
Dasselbe gilt, wenn man den Pin über 10k auf Masse legt und der Controller ihn dann auf high schaltet.

Je nachdem ob man den Pin mit einem Widerstand auf 5 Volt (high) hochzieht oder ihn auf Masse (low) runterzieht, bezeichnet man den Widerstand als Pullup oder Pulldown Widerstand.

Ein grosser Irrtum auf den viele Leute hereinfallen ist, dass sie meinen ein Pin den man nicht beschaltet liegt automatisch auf 0 Volt.
Ein unbeschalteter Pin hängt im wahrsten Sinne des Wortes in der Luft und da Luft ein sehr guter Isolator ist, ist sie an unterschiedlichen Orten auch unterschiedlich aufgeladen. Unterschiedliche Aufladung bedeutet unterschiedliche Potentiale. Eine Spannung ist aber nur ein Potentialunterschied, d.h. zwischen zwei unterschiedlichen Stellen in der Luft liegt auch eine Spannung an. Als Mensch merkt man das nicht, empfindliche Halbleiter wie z.B. Microcontroler merken das aber schon.

God
06.06.2004, 16:40
Ok, vielen Dank an den Gast. Das war echt sehr präzise. =D>
Jetzt hab ich's kappiert

Vielen Dank!!!

mfg God

*Edit:
Warum geht der Applause-Smilie nicht ( =D> ) ?

Matthias
06.06.2004, 20:25
=D> Geht doch, oder?

EDIT: Ne, doch net...

The.Tomac
12.06.2004, 15:29
ha, jetzt hab ichs auch verstanden
Also hat es doch einen Grung, dass man immer 10k (zumindest mit 5V nimmt
Mir hat mal jemand erzähld das sei nur so, weil man soch irgendwann mal darauf geeinigt hat 10k zu nehmen *gg*