PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lasermaus auf PC darstellen



molleonair
21.06.2006, 18:39
sagt mal kennt jemand n win programm welches das bild eines Lasermaussensors aufm PC darstellt .
Ich will zur odometriemessung die optik meiner General key maus verändern.

Ziel ist eine Bewegungserfassung mit variablen abstand zum sensor (zwischen 10 und 30cm)

Gruß molleonair

HannoHupmann
21.06.2006, 18:48
Soweit ich die Beiträge hier im Forum verfolgt hab, sind diese Lasermäuse nur sehr begrenzt in ihrer Reichweite. Glaub die Besten oder so können 2 cm überm Tisch schweben und noch was erkennen.

Sonst denk ich nicht das eine optical Mouse ein Bild liefert sondern lediglich ein bewegen nach x oder y und aus. Alles andere ist für die Programmierung ja auch ziemlich egal. Denke also wenn du überhaupt ein Bild von dem Maussensor bekommen willst brauchst du ein Oszi oder ein gutes Hardware Software Interface welches den Chip auf der Maus ausliest

Bernhard667
21.06.2006, 18:59
Hallo,

das mit dem Auslesen muß schon gehen, siehe Artikel über c´t bot in der aktuellen c´t.

Ob es aber ein Windofs Programm gibt, das das direkt mach, weiß ich leider nicht.

Bernhard

molleonair
21.06.2006, 19:00
also ich hab da mal irgendwo sowas gesehen das man die Bilder einer lasermaus gezeigt hatte weiß bloß nicht mehr wo.

zum Abstand :
meine maus schaft problemlos von 1-15 cm abstand zum untergrund.Leider nur nicht variabel.Den Abstand stelle ich durch die veränderung des winkels von laserdiode zu maussensor ein der schnittpunkt der beiden "blickrichtungen" bestimmt den Abstand

Ich denke mir wenn ich beide strahlrichtungen mittels optik übereinander lege müßte ich im Abstand variable werden.

Amiwerewolf
21.06.2006, 22:06
also dieses Sogenante Videofenster gibt es schon, ab es gibt kaum Mäuse die es unterstützen, da die Bilderkennung und Auswertung komplet hardwareäßig in der Maus ist. Die Auflösung beträgt so weit ich weiß nur 16x16 Pixel und besteht aus bis zu 16 Graustufen, eigentlich ideeal um Linien am Boden nachzufahren, aber dies läst sich auch mit Infrarot bewärkstelligen

Amiwerewolf
21.06.2006, 22:07
ach ja nochwas, wie wär es mit einer handykammera mit serieller schnittstelle?

sast
22.06.2006, 06:28
Morgen,

also wenn du mit Lasermaus eine optische Maus meinst, dann kann ich dir sagen, dass man das Bild auch auslesen kann.

Allerdings wird das sicher nicht von dem Interfacechip unterstützt. Du musst direkt am Mauschip über I2C eine Abfrage initiieren. Die die ich mal ausgelesen hatte, hatten ein Bild mit 16x16 Pixel. Hatte mir dann einen Controller programmiert der über RS232 auf den Chip zugreift und die RS232 über PHP angezeigt. Vielleicht unterstützen aber auch bestimmte Interfacechips über die die Maus mittels USB an den Rechner angeschlossen ist solche Abfragen. Dann müsstest du dir aber sicher den Treiber selbst basteln über den Windows oder Linux usw. auf das Teil zugreifen.

sast

Andree-HB
22.06.2006, 17:45
Schau mal hier, der Link ist sicherlich für Dich interessant :
http://sprite.student.utwente.nl/~jeroen/projects/mouseeye/

Ruppi
22.06.2006, 17:56
Ich hatte vor einiger Zeit viel mit Manf darüber diskutiert und dabei wichtige Details zur Ansteuerung beschrieben. Du findest die Beiträge hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12579

molleonair
22.06.2006, 19:17
oh das klingt alles sehr komplex

@ruppi du scheinst ja da schon spezialist für zu sein also gelesen hab ich viel verstanden nur wenig

ich hab nen pan301 sensor von asia techn. der hat quadraturausgänge
was benötige ich genau um dieses graustufenpixelbild aus dem ding aufm pc anzuzeigen ?

sast
23.06.2006, 06:21
Die Quadraturausgänge kannst du benutzen, um über eine Statemachine die Richtung und die Geschwindigkeit zu ermitteln. Wenn du ein Bild auslesen willst musst du schon über die Kommunikationsschnittstelle des Mauschips gehen. Bei den Agilent ist das I2C. Da kannst du dann auch noch andere Parameter auslesen bzw. einstellen (Surfacewert, Auflösung).

sast

rscheubr
23.06.2006, 11:25
@sast
Welche Laser-Maus würde denn einen Agilent-Chip mit I2C besitzen?

danke im Voraus für die Info!

sast
23.06.2006, 11:59
Saitek Art. Nr.: PM11A Model Nr.: M-188
war die Maus, aus der wir den ersten Chip ausgebaut haben und festgestellt haben, dass er von Agilent ist. Versuche habe ich dann mit dem ADNS-2051 und 2030 gemacht. Lag daran, dass ich für das Model aus der Maus kein Datenblatt hatte.

sast

rscheubr
23.06.2006, 16:38
@sast
danke für die Info - wie ich gesehen habe ist die genannt Saitek Maus aber keine Laser-Maus. Gerne würde ich einen Sensor mit I2C aus einer Laser-Maus verwenden, da mir ein Abstand von ca 2 bis 3 cm vom Boden günstig erscheint. Oder wäre ein solcher Abstand auch mit einer normalen optischen Maus möglich?

molleonair
23.06.2006, 17:12
also hier mal die beschreibung vom chip

ich finde da viele sachen nur von nem i2c interface seh ich nix,allerdings steht in dem agilent datasheets auch nix von i2c
beide haben nen seriellen anschluss aber woher weiß ich wie ich das anbinde

brauch da mal hilfe für dummies

Amiwerewolf
23.06.2006, 21:10
klingt ja interesant,
hab ich das richtig gesehen,
das die ausgänge XA, XB, YA, YB die lichtschranken einer kugelmaus nachbilden?

molleonair
24.06.2006, 12:46
Jupp sind ganz normale quadtraturausgänge
wie sie von jedem dreh encoder oder sonstwas kommen.
nur halt digital erzeugt

Ruppi
24.06.2006, 16:04
ich hatte den link zu der früheren diskusion mit manf deswegen gepostet, damit hier mal jemand merkt, dass es ohne änderung der linse unter dem maussensor (egal, ob laser oder nicht) nicht funktionieren wird, vernünftige daten bzw bilder aus dem chip zu bekommen. die eingesetzte linse einer maus ist speziell auf den abstand von wenigen millimetern zum untergrund berechnet. ändert man den abstand auch nur geringfügig, passt die brennweite der linse nicht mehr und somit lässt sich mit der ganzen sache auch nichts mehr anfangen. geeignete, günstige linsen bekommt man überall - damit würde ich erstmal beginnen...
übrigens hat eine lasermouse keinen anderen chip, als eine "normale" optische maus!

Ruppi

molleonair
24.06.2006, 16:09
na das ist doch genau der grund warum ich das sensorbild brauch
ich hab mir ne menge linsen rumliegen nur ohne bild vom sensor nützt mir das gar nix

Ruppi
25.06.2006, 09:23
ok, also die bilddaten üblicher mäuse kann man nicht einfach so auslesen. du musst schon, wie ich es auch getan habe, eine maus schlachten, um an den sensor zu kommen. die datenblätter zum jeweiligen chip findest du durch google'n. standardmäßig stehen sie chips im tracking-modus und liefern dann per SPI-Bus die relativen koordinaten seit der letzten übertragung. um strom zu sparen, verfügen die chips über eine selbstjustierende framerate (bildwiederhalrate). bewegt man die maus ein paar sekunden nicht, geht die framerate runter - schlecht, wenn man sehr genau strecken erfassen möchte... aber auch dies lässt sich abschalten, wenn man den chip "händisch" per Mikrocontroller umprogrammiert. du wirst kaum drumherum kommen, dir eine platine zu ätzen (oder ätzen zu lassen) und den sensor selbst anzusteuern. allerdings lässt sich das ganze auch am parallelport deines pc's machen.
wenn du wirklich eine platine ätzen willst, kann ich dir sicher nochmal tips dazu geben.
viel spaß, ruppi