PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche einfache Schaltung für Impulsgabe



mhund
21.06.2006, 18:32
Hallo,

bin neu hier und hab gleich eine Frage:

Ich suche eine Schaltung mit relais oder Kondensatoren, die mir folgende Aufgabe lößt:
die Schaltung hat als Eingangssignal einen Kontakt wie ein Taster. Als Ausgangssignal brauche ich zwei getrennte Impulse wie z.B. ein Relais-Schließer.
1. Wenn der Taster gedrückt wird, wird der erste Ausgangskontakt für einen Augenblick geschlossen (< 1 sec); egal wie ange der Taster gedrückt bleibt.
2. Wenn der Taster wieder losgelassen wird, wird der zweite Ausgangskontakt für einen Augenblick (< 1 sec) geschlossen; egal wie lange der taster losgelassen wird.

Das ganze soll während der Ruhephase (Taster ist gedrückt oder Taster ist losgelassen) am besten keinen strom verbrauchen, weil beide Phasen beliebig lange dauern können und das Ganze nur von einer Batterie gespeist werden kann. Auf Seiten der Ausgangskontakte werden keine Lasten zu schalten sein. Relais wären also leicht überdimensioniert.

War das verständlich?

Ich kann mir vorstellen, sowas mit zwei Relais mit jeweils einem Kondensator zu machen - einen Wechselschalter als Taster. Aber das wird sicherlich sehr wenig stromsparend sein ...

Würde mich echt freuen, wenn jemand eine coole Idee hat.

Grüße,

mhund

PICture
21.06.2006, 18:59
Hallo mhund!

Ich denke an Transistoren als Ausgangschalter. Soll da an +Vcc oder GNG, und mit welchem Strom geschaltet werden ?. Als Steuerung würde ich ein CMOS doppel Monoflop nutzen, der braucht fast kein Strom. Wenn ich die gefragte Daten weiss. kann ich Dir eine Schaltung skizzen.

MfG

mhund
21.06.2006, 21:03
Hallo,

vielen Dank für das Angebot. Das hört sich ja echt gut an.

Zu den Daten:
1. Die zur Verfügung stehende Stromversorgung beträgt 6 Volt Gleichspannung aus Batterien heraus (bzw. 5,x Volt aus Akkus).
2. Der Eingangskontakt wird an einen normalen Taster (Türkontakt) angeschlossen. Dabei sind die Potenziale der Pole grundsätzlich egal.
3. Leider müssen die Kontakte der Ausgänge potenzialfrei sein, weil ich das Ganze in eine Schaltung integrieren will, deren Anschlüsse mitten aus einer fremden Schaltung gegriffen sind und weder mit Masse noch mit dem Pluspol verbunden sind. Ggf. kann man dort Optokoppler oder ähnliches einsetzen, um diese Potenzialfreiheit herzustellen. Der Stromverbrauch sollte dabei ja eine geringe Rolle spielen, weil diese Kontakte ja jeweils nur eine Sekunde geschlossen sind.

Hilft Dir das weiter?

Nochmals vielen Dank ...

kalledom
21.06.2006, 23:16
Da hätte ich eine Schaltung, die war für zwei Nebelmaschinen auf einem Kirmeswagen konzipiert, die abwechselnd rechts und links 'feuern' sollten.
Die 555- bzw. 4093-Takterzeugung entfällt; stattdessen kommt dort der Taster und eine Entprellung mit R/C hin.
Die Zeit ist im Moment max. ca. 0,690MOhm * 22µF = 15,18 Sek und min. ca. 0,220MOhm * 22µF = 4,84 Sek
Der R6 / R8 sollte bei 6V entsprechend geringer sein.

PICture
22.06.2006, 07:34
Hallo mhund!

Ich habe für Dich eine einfache Schaltung geskizzed. Der IC1 ist als RS Flip-Flop geschaltet und "entprellt" den Taster (Umschalter NO=normal offen und NC=normal geschlossen). Beim Drucken des Tasters wird der obere und beim loslassen der untere Monoflop ein Impuls ca. 0,3 x Rt x Ct lang generieren. Die LED im entsprechendem Optokoppler wird während des Impulses leuchten und der Fototransistor im Optokoppler wird leiten. Wenn der Stromm oder die Spannung grösser als für den Optokoppler zulässig wäre, muss man noch die Skizze um entsprechende Schaltung erweitern.

MfG


VCC
+
VCC |
+ .-.
VCCVCC | Rd| |
+ + .-. | |Opto
| | | |Rt '-' +--o+
.-..-. | | .|-----|.
Rf| || |Rf '-' Ct || ||
| || | | || || |/ |
'-''-' +-||-+ |V ->| | S1
| | __ |.|| | |- |> |
+------+---| | .------. || ||
| | |& |o---+-----|B | '|-----|'
|NO | +-|__| | +--oA R /Qo--+ +--o-
o | | | | '--o---' VCC
+-o--__ | +-------+ | === | +
| o | +-------|-+ GND | |
=== |NC | | __ | | +--+-+ .-.
GND | | +-| | | | | | Rd| |
| | |& |o-+ | | .-. | |Opto
+---+------|__| | | | |Rt '-' +--o+
| | | | .|-----|.
IC1 74HC00 | | '-' Ct || ||
| | | || || |/ |
| | +-||-+ |V ->| | S2
| | | || | |- |> |
| | .------. || ||
| +-|B | '|-----|'
VCC +---|-oA R /Qo--+ +--o-
+ | '--o---'
| | |
+------+----+
IC2 74HC123