PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektret-Mikro Funktion & Auswertung



CowZ
21.06.2006, 17:49
Hi,

ich verstehe trotz Wikipedia Artikel nicht, wie ein Elektret(-Kondensator-)mikro funktioniert. Ich habe mir jetzt MCE 100 von Reichelt bestellt.

Auf dieses möchte ich gerne Haare kleben. Wenn nun etwas gegen die Haare stößt, soll das mit einem µC erkannt werden. Das Prinzip funktioniert auf jeden Fall (wurde schon mal in einem mir leider nur oberflächlich bekannten Fall angewandt).

Meine Frage an euch ist nun,
a) wie ein Elektret-Kondensator-Mikro funktioniert

b) wie ich das Anschließen kann um
b.I) die Audiodaten aufnehmen kann
b.II) solche Stöße an ein Haar aufnehmen kann

Gruß, CowZ

Dirk
21.06.2006, 17:56
Hallo CowZ,

zu a) Geh 'mal googlen!

zu b) Du brauchst einen Mikrofon-Verstärker, wie hoch er verstärkt, hängt von der Art der gewünschten Auswertung (uC/ADC oder Audio) ab.

zu b.I) ? Was willst du machen?? Eine CD mit Haar-Musik erstellen oder die Berührung eines Haars melden (Ja/Nein-Entscheidung)??

zu b.II) ? Was heißt "aufnehmen"? Beschreib dein Projekt 'mal genauer!

Gruß Dirk

CowZ
21.06.2006, 18:02
zu a) Hab ich schon gemacht... Gibt es einen Unterschied zwischen den zwei Anschlüssen des Mikrofons? wenn ja, wie unterscheide ich die?

zu bI) Das noch ohne Haare ;) Da möchte ich einfach nur die Audiodaten bekommen :)

zu bII) Ich möchte die Berührung eines Haares melden, also Ja/Nein. Das ganze soll als Berührungssensor fungieren.

Gruß, CowZ

Dirk
21.06.2006, 18:30
Hallo CowZ,

ein Lötpad des Elektret-Mikros ist mit dem Gehäuse verbunden, das ist dann - GND. Der andere Anschluß ist +.
Der + Anschluß muss über einen Vorwiderstand mit der Stromversorgung verbunden werden (bei 5V z.B. 4,7 kOhm).
Vom + Anschluß geht's über einen Koppelkondensator (0,1..4,7 uF) zum Eingang eines Vorverstärkers (Verstärkung 500..1500).

Am Ausgang des Vorverstärkers liegt dann das "Audio-Signal" an.
Wenn man eine Auswertung mit dem uC machen will, kann man das Ausgangssignal gleichrichten und glätten und dann z.B. mit einem ADC messen.

Gruß Dirk

CowZ
22.06.2006, 14:11
Ah, ok, danke :)

Dann begeb ich mich mal auf die Suche nach nem Verstärker, Gleichrichter und Glätter :)

edit: Verstärker gefunden, Gleichrichter aufgebaut :D

=> Ich kann's messen, wenn ich mit meinem Finger auf die Mikrofonkapsel "drücke" :D

==> Sobald ich mal wieder ne Digicam habe, bekommt ihr ein Bild von meinem Mikrofon-Haar-Berührungssensor :D

Gruß CowZ

Dirk
22.06.2006, 14:43
Zur schnelleren Suche:

1. Verstärker: Z.B. CONRAD 197688 (ich würde ihn etwas anders aufbauen, kannst dich ja wegen der Teile melden, wenn du ihn nehmen willst).
2. Gleichrichtung/Glätten: BAT 43; 0,1 uF; 1 MOhm

Gruß Dirk

CowZ
22.06.2006, 14:45
Hab's schon gefunden, danke :)

Ohne Glätten (wofür?) funktionierts schonmal ganz gut :) (siehe Edit oben)

Momentan aber noch am Multimeter und nich am µC :)

Gruß, CowZ
PS: Vielen Dank nochmal

Dirk
22.06.2006, 17:58
Hi CowZ,


Ohne Glätten (wofür?) ...

Wenn du mit ADC auswerten willst, brauchst du ja eine Gleichspannung, die du durch die Gleichrichtung und Glättung erreichst. Das Ergebnis ist dann so ähnlich wie eine Aussteueranzeige (Spannung um so höher je größer die Lautstärke).

Gruß Dirk

CowZ
22.06.2006, 18:01
Mhh..

Verliere ich dann aber nicht die kleinen Spannungsspitzen, die ich letztendlich messen möchte (das Haar wird gedrückt).

Gruß, CowZ

Dirk
22.06.2006, 18:48
... kann gut sein, müßte man probieren.

Aber auch bei den kurzen Impulsen ist ja die Frage, ob der ADC gerade zu dem Zeitpunkt wandelt, an dem der Impuls kommt.

Muss man wohl messen, wenn die Hardware steht.

Gruß Dirk

CowZ
22.06.2006, 18:51
Jo,

hatte keinen Glättungselko drin und konnte gut mit nem Multimeter ne Spannungsänderung messen... Das ganze war aber irgendwie sehr komisch *g*

Ich hatte leider keinen "richtigen" OpAmp und hab nen UA741 benutzt... Und der hat irgendwie komisch verstärkt... Morgen mal gucken, wie teuer n normaler OpAmp bei unserm lokalen Händler is...

Gruß, CowZ