PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klatschschalter - Funktionsweise - Tips?!



boy1989-2004
21.06.2006, 15:53
Hallo liebe Elektronikfreunde :-)

Ich habe mir den Klatschschalter von Conrad zugelegt, der auch in den nächsten Tagen eintrudeln dürfte ... :)

Grund der Sache: Referat über ein bestimmtes Thema/Projekt

Bei Conrad ist ja eine Anleitung/Beschreibung zur Funktionsweise dabei, nun meine Frage:

Habt ihr vllt. noch eventuelle Tips, die ich beim Referat beachten muss oder vllt. auch Bauteile, dich eventuell wichtig sind und erfragt werden könnten?!

Vllt. hat der ein oder Andere so ein Ding ja schonmal gebastastelt etc...

Wäre lieb, wenn ihr mir antworten würdet! =D>

mfg. aus dem Schwarzwald

Andree-HB
21.06.2006, 16:14
...kommt ja auf den Level drauf an, aber z.B. : wie funktioniert das in der Schaltung eingesetzte Mikrofon, wie/wo wird ein Auslöseschwellwert überwunden, wie/wo wird die ansprechende Frequenz definiert, usw.

boy1989-2004
21.06.2006, 16:17
ah cool, danke notier ich mir direkt alles =) .... welche besonderen bauteile sollte ich 100% beschreiben könne, weißte da was? =)

sry, dass ich das jetzt so frag ....

Mehto
21.06.2006, 16:28
Sag doch mal in was für einem Fach ihr das machen müst (Physik, Werkstatt, oder schon spezielles Elektrotechnikfach? ) und was ihr da alles durchgenmommen habt.

Das ganze läßt sich mit "Mikrofon und fertig" bis hin mit den kompliziertesten Filtern erklären.

Je nachdem was ihr alles durchgenommen habt werden auch die Anforderungen sein...


Grüße ebenfalls aus dem Schwarzwald ;-) ,
Mehto

boy1989-2004
21.06.2006, 16:34
Huhu Mehto! :-)

Also, dass ganze ist in Technik (sozusagen werkstatt) und ist in der 10. klasse an einer Realschule ... durchgenommen haben wir ziemlich viel ... von regeln und steuern bis kondensatoren und dioden ... usw kleine sachen halt noch wie widerstandberechnung am spanningsteiler ...

kannste mir das bissel rat zum Akustikschalter geben? :)
Vllt noch eventuelle Bauteile, also das da zig widerstände drin sind und ich dich evntl. vorrechnen muss etc ist ja kein akt, aber z.B. Der Flip-Flop (Jk) oder so ist dadrin?! ?:)?

Mehto
21.06.2006, 17:02
Hallo,

sorry, kann dir nicht viel weiter helfen, habe mich noch nicht mit einem Klatschschalter beschäftigt. :-b

LinuxFan
22.06.2006, 07:19
Man könnte sich ja überlegen, wie so etwas funktioniert:
Mikrofon + Potientiometer an die Spannungsquelle, Spannung zwischen Poti und Mikrofon abgreifen und (über ne Zener-Diode?) auf nen Transistor, der einen Stromkreis schließt (z.B. ein Flip-Flop, das wiederrum ein Relais an- und ausschaltet.)

Ich mach mich dann mal zu meiner praktischen Fahrprüfung. Kann später noch mal ausführlicher posten.

Manf
22.06.2006, 08:29
...Referat über ein bestimmtes Thema/Projekt...
Habt ihr vllt. noch eventuelle Tips, die ich beim Referat beachten muss oder vllt. auch Bauteile,...
Vielleicht eher soetwas:
http://www.hs-harz.de/W/arbtech/tipps.pdf

Rasuth
24.06.2006, 23:02
Hallo,
unter
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/193135-as-02-de-Klatschschalter_mit_Kondensatormik.pdf
findest du die komplette Baussatzbeschreibung ink genauer Schaltplanbeschreibung..
Rasuth

boy1989-2004
27.06.2006, 19:03
Hallo ... hab jetzt den bausatz vor mir liegen, nur da gibts nen Problem ... wie soll ich des Mikro anlöten? oO .... auf der Platine sind ja die 2 Lötsitfe für des mik .. aber im schaltplan steht POLUNGSRICHTIG anlöten ... aber auf dem schaltplan erkennn ich net, welches kabel vom mik an welchen lötstift muss ... >< die kabel sind weiß und schwarz, aber über dem einen lötstift steht NF und über dem anderen "-" ... aber welches von den kabel is NF oder -?

danke für die hilfe schonmal ... greetz boy

PicNick
27.06.2006, 19:30
EIns von den Mikro-kabeln ist normalerweise mit dem Gehäuse verbunden (schwarz?-> messen), das ist ziemlich sicher "-". das andere ist dann wohl "NF" (Niederfrequenz). Weiß aber nicht, ob auf der Platine der Vorwiderstand für das mik drauf ist ?

boy1989-2004
27.06.2006, 19:45
öhm ... die kabel sind beide am mikrogehäuse dran (wenn du das meinst) .... wie messen? sry aber ich bin da net so bewandelt :-s

wieso beschreibt Conrad des net ey -.- sonst haben sie auch jeden Furz beschrieben

PicNick
28.06.2006, 06:55
.... wie messen?
Das "massse" kabel müßte 0 Ohm gegen das Mic-gehäuse haben.

Manf
28.06.2006, 07:09
Die Kapsel heißt MCE101
Hier beschrieben:
http://www.elektronik-lavpris.dk/eshop/showproduct.asp?PRO_ID=90313
http://www.elektronik-lavpris.dk/images/schukat/L8170_info4_small.gif

boy1989-2004
28.06.2006, 18:37
Ich werd net schlau draus, welches kabel plus und welches minus ist :-&

& wieso ist auf der Schlatung noch ne Klemme mit 3 Anschlüssen, wo an jeder Klemme S .. O ... C dran steht?

Man man ... ich denkt bestimmt, der weiß gar nix .. :P ... naja, aber wozu seid ihr Allwissenden denn schließlich da +gg+

mfg. Danny