PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschall Radius verkleinern



scales
21.06.2006, 14:34
Ich will den Radius von einem Ultraschall Abstandsmessmodul verkleinern,
damit ich genauer sehe, wo nun ein Hinderniss ist
(die meisten haben ja >50° und das ist dann einfach zuviel)

ich dachte erst, ich mach einfach eine kleine Röhre vor den Empfänger, damit nur noch die Wellen von vorne bis zum Empfänger kommen,
aber eigentlich würde dann auch die Röhre die Wellen reflektieren, und somit auch schräg eintreffende mit Verzögrung zum Empfänger leiten

also wie macht man das am besten? gibts vielleicht ein Material, dass die Wellen absorbiert?

erik.rostock
21.06.2006, 21:02
Vielleicht reicht es eine Art kegel mit dem gewünschten Winkel mit der Spitze Draufsteckt .... Kannst dir ja mal ausrechnen, notfalls aufzeichnen obs bei deinem Winkel funktioniert.

Manf
21.06.2006, 21:06
Hier wurde ein Reflektor Diskutiert zum Bündeln des Strahls, etwas kleiner geht es sicher auch.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15978

batti112
21.06.2006, 21:17
Oh, das Thema hab ich ja ganz verpasst...

Manf, wie sind denn die Ergebnisse mit dem Reflektor im Vergleich mit der "Normalmethode"?

mfg
Batti

Manf
21.06.2006, 21:23
Es war ja gar nicht alles in einem Thred, hier ist noch ein Messergebnis davon:
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16333

scales
22.06.2006, 19:32
@erik.rostock:

les mal meinen ganzen Beitrag ;-) (Zeile 5)


also so einen Reflektor zu bauen ist mit zu kompliziert, auch wenn der eigentlich ganze praktisch wäre,
gibts keine einfachere Lösung?

erik.rostock
22.06.2006, 19:44
Oh entschuldigung hatte ich übersehen. ich hatte mal ein Buch, da stand sowas drin wegen Reflektor und sowas und miener Meinung nach war es sehr einfch den zu bauen. Formeln zum berechnen waren mit drin. Ich bin leider gerade nciht @home aber morgen kann ich dann mal schauen ....

Manf
22.06.2006, 19:55
Einen Reflektor bauen ist sicher etwas aufwändig, spherisch vor allem, deshalb der Ansatz mit dem fertigen Schwingdeckel.

Zylindrisch geht es dann eher, das könnte man sich schon noch einmal überlegen. Das ging sogar mit sehr viel kürzeren Wellenlängen. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15156

Wenn es ein Ausblenden mit einer Lochblende sein soll oder mit einem Spalt, dann in ein paar Wellenlängen Abstand vom Wandler (und mit Schwamm verkleidet gegen Reflexionen).
Manfred

scales
23.06.2006, 13:08
warum reflektiert ein Schwamm denn keine Ultraschallwellen?
weil der so uneben ist?

erik.rostock
23.06.2006, 13:28
Also der Schwamm absorbiert die Wellen auch nicht ganz, und bei der Entfernung reicht das bisschen was reflektiert auch schon wieder.

Manf
23.06.2006, 14:58
Es kommt auf den Schwamm an, im flachen Winkel wie bei einer Röhre kommt von einen weichen Schwamm mit großen Poren wenig zurück und die Blende erreicht ihre Wirkung.

Senkrecht auf einen harten, feinporigen Schwamm gestrahlt, werden die Wellen sicher noch gut reflektiert.


gibts vielleicht ein Material, dass die Wellen absorbiert?
Für die Ausblendung von Wellen bei senkrecher Reflexion nimmt man eher eine Lamda/4 Stufen Fläche. Man kann die auslöschende Wirkung gut bei der Reflexion an einer Tischplatte erproben bei der man die Hälfte der reflektierenden mit einem Stapel Papier belegt (2mm hoch).
Manfred

Rofo88
23.06.2006, 15:06
Roehrchen zum verengen des Schallwinkels

http://www.icplan.de/ultrami04.gif

erik.rostock
23.06.2006, 15:32
Was hälst du von einer flüssigen Wasserstoffmembran in Zylinderform, die durch magentische Felder gehalten wird.
Aber mal ehrlich: Beim Artzt ibgt es doch auch Ultraschallunbtersuchungen. Von manchem geweben wird reflektiert und von manchem absorbiert .... jetzt müsste man nur noch wissen was für wen ...