PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahnriemenübersetzung



Bernhard1987
20.06.2006, 17:02
Hallo Leute,

ich möchte über einen Zahriemen, der auf 2 Zahrädern "sitzt" ein Drehmoment von einer Welle auf die andere Welle bringen.
Wichtig ist dabei ein möglichst kleines Modul zu verwenden.
Allerdings hab ich nochn nicht wirklich Hersteller gefunden, die bei den Riemen so kleine module anbieten.

Wenn ihr welche kennen solltet wär ich euch sehr dankbar.

Schöne Grüße
Bernhard

vohopri
22.06.2006, 05:09
Hallo Bernhard,

Zahnriemen laufen nicht über Zahnräder, sondern über Zahnriemenscheiben. Wenn du nach diesem Wort suchst, wirst du mehr finden.
Unter einer bestimmten Grösse, wirst du nichts mehr zu einem vernünftigen Preis finden.

Warum muss es denn ein Zahnriemenantrieb sein. Mit Rundriemen kannst du kleiner bauen.

Wodurch ist dein verplanbarer Platz begrenzt? Was ist das für ein Projekt? Wieviel Platz hast du genau? Drehzahl? Drehmoment?

Stell doch Information zur Verfügung, damit man dir helfen kann.


Grüsse,
Hannes

Bernhard1987
22.06.2006, 11:27
Hallo Hannes,

danke für deine Hilfestellung.
Es handelt sich um ein Maturaprojekt, wo ich etwas positionieren muss. Dies soll über einen DC Motor mit Drehwinkelgeber erfolgen. Zuerst wollten wir Hohlwellendrehwinkelgeber verwenden, allerdings haben wir da ncihts passendes gefunden (Auflösung, Gewicht, Länge)
Deshab haben wir uns jetzt überlegt über einen Zahnriemenantrieb Platz in "Längstrichtung" zu sparen, da wir so ja Drehwinkelgeber und Motor nebeneinander positionieren können.

Zahnriemen wurden uns empfohlen, da diese Art von Antrieb angeblich spielfrei ist und das ist bei uns extrem wichtig.
Sind Rundriemen ebenso spielfrei?

Drehzahl ist nicht hoch, ich würd schätzen so 100...1000 rpm/min, Drehmoment liegt im mNm Bereich.

Durch kleines Modul erhoffen wir uns eben wirklich nahezu spielfrei zu arbeiten.

Hast du vielleicht irgendwelche Tipps für mich?

Schöne Grüße
Bernhard

Robotronix
22.06.2006, 12:41
Zahnriemen werden nicht nach Modul (wie Zahnräder) , sondern nach ihrer Zahnteilung und ihrem Zahnprofil genormt.
Spielfreiheit kann durch die Gestaltung der Zahnlücke der Z.riemenscheibe bewirkt werden (enge Lücke = kein Spiel).
Rundriemen sind bei kleinen Leistungen quasi spielfrei aber bei Überlastung rutschen sie durch (Positionsverlust!)

vohopri
22.06.2006, 18:15
Hallo Bernhard,

Rundriemen haben Schlupf. (Es geht hier um Schlupf und nicht um Spiel.) Schlupf zwischen Motor und Positionierung ist unschädlich, wenn die Drehwinkelerfassung mit der Positionierung schlupf- und spielfrei gekoppelt ist. Dann wird nämlich der Schlupf durch die Regelung ausgeglichen.

Häufig wird die Ankopplung des Drehwinkelgebers an der Rückseite des Motors durchgeführt. Entweder gibts dort einen Achsstummel, oder Achse wird angebohrt. Du kannst auch mit Zahnrädern ankoppeln. Die Drehwinkelerfassung kann auch an jeder Getriebewelle erfolgen. Es kommt dann aber auf die Genauigkeitsanforderungen an.

Raten kann man dir nichts konkretes, weil du viel zu wenig Information zur Verfügung stellst. Was positionierst du? Womit? Seilzug? Spindel? Welchen Positionierungsbereich brauchst du? Wie schnell must du positionieren? Wie genau muss das sein?

Grüsse,
Hannes

vohopri
24.06.2006, 07:31
Nachtrag,

weil ich gerade beim Stöbern darauf gestossen bin:

http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2200/2260/2260/226025_BB_00_FB.EPS.jpg

Hab ich beim Conrad gesehen, sind recht klein, um auf eine vage Frage vage zu antworten. Schau in den Web Katalog.

Grüsse,
Hannes

Robotronix
25.06.2006, 14:46
oder bei www.maedler.de.

der Hinweis von vohopri betreffend den 'Meßpunkt' ist übrigens sehr wichtig. Es nützt nicht den Motor mit dem Posi-Geber schlupf-und spielfrei zu verbinden und die zu positionierende Last hängt an einem 'Gummiseil'...

Bernhard1987
02.07.2006, 16:05
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten und sorry dass ich so lange nichts von mir hören hab lassen.

Dann probiere ich es mal genauer zu beschreiben:
Positionierung eines luftgelagerten Schlittens mittels Kugelumlaufspindel. Diese Spindel treibt direkt ein DC Motor an. Am 2. Wellenende des Motors soll nun die Zahnriemenübersetzung für den Drehwinkelgeber drauf, weil wir so u.a. Platz sparen können.
Drehzahlen liegen im Bereich von 1000rpm, Drehmoment so 25mNm.
Positioniergenauigkeit - und hier liegt eben das Problem - 2000 Impulse/Umdrehung

Die konkrete Frage lautet nun, worauf man genau achten muss, um selbst diese geringe Winkel schlupffrei übertragen zu können.

Also Zahnriemen konnte ich jetzt herauslesen scheint einmal das Beste dafür zu sein.

Auf was ist nun zu achten bei Zahnriemen bzw Zahnriemenscheibe? Profil? Material? Teilung? etc

Schöne Grüße
Bernhard

Robotronix
03.07.2006, 11:53
der hohen Drehzahl wegen ist ein geringes Massenträgheitsmoment anzustreben, also Material Alu oder Kunststoff und kleine Durchmesser der Zahnscheiben (auch Synchronscheiben genannt).
Achsabstand gering halten damit der Riemen nicht flattert.
kleine Teilung wählen wegen besserer Biegewilligkeit ( zu übertragendes Moment ist vernachlässigbar) z.B. T2,5 ( ist aber auch von den verfügbaren Zähnezahlen abhängig)

user529
03.07.2006, 16:37
und da es genau sein sollte hohe riemenspannung, damit sich die richtungsumkehr nicht durch einen längenunterschied zwischen last und lostrum ungünstig auswirkt.weiters gibt es gibt riemen die sich auf der riemenscheibe über die querflanken des "zahnes" spielfrei um das rad legen, dadurch wird ein umkehrspiel ausgeschlossen.

vohopri
03.07.2006, 17:28
Gibt es da jetzt noch irgendeinen Beleg dafür, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen die geforderte Genauigkeit von 11 WINKELMINUTEN auch nur annähernd erreicht werden könnte. Welche Bedingungen müssten sonst noch erfüllt sein?

fragt sich,
Hannes

user529
03.07.2006, 19:59
ein bischen rumgerechne....
ein durchmesser von 20mm gibt einen umfang von 62.83mm
360° x 60winkelminuten=21600minuten pro umdrehung
gibt bei einer zulässigen abweichung von 11 winkelminuten ein längsspiel von 0.03199mm

denke schon dass das ohne weiteres zu erreichen ist