PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V 1,5 A schalten mit Atmel (5 V, 20mA)



bloom
20.06.2006, 00:05
Hallo,
ich möchte gerne einen Motor mit 12 V und 1,5 A (<- kurzzeitige Spitzenlast, evtl. auch bis zu 2 A zur Sicherheit) mit einem Atmel Atmega8 einschalten (5V, 20mA am Pin).
Dazwischen muss wohl ein Transistor.
Kann es sein, dass für einenen FET in diesem Fall die Spannung von 5 Volt nicht ausreichend ist weil Steuerspannung und Ausgangsspannung gleich sein müssen? - oder habe ich da was falsch verstanden?
Gibt es denn Transisitoren, die mein Problem lösen könnten?
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Schöne Grüße
Mike

ogni42
20.06.2006, 08:55
Da tut's auch ein BiPo NPN, z.B. BD 245

bloom
20.06.2006, 09:08
Danke schön.
Nur um es vielleicht zu verstehen: Würde denn auch ein BUZ11 funktionieren?

askazo
20.06.2006, 09:41
Ja, der würde auch gehen.

ogni42
20.06.2006, 13:31
Um den sicher zu schalten, solltest Du einen 1kOhm Widerstand nach 12V, anderes Ende an Gate und dort einen NPN in Emitterschaltung dran. Ansonsten steuert der BUZ nicht richtig auf -> verlustleistung. Wobei bei 5V Ugs 1.5 A kein Problem sein sollten

bloom
20.06.2006, 15:01
Meinst du, ich brauche zusätzlich zum BUZ11 noch einen NPN Transistor den ich dahinter setze - also an den Gate des BUZ11? Ohne gehts nicht?
Da wäre der BD 245 ja doch günstiger (Aufwand und Preis). Oder ich habs nur falsch verstanden...

Robotronix
20.06.2006, 15:45
wenn du pech hast, schaltet dein buz11 mit den knapp 5V des controllerausgangs nicht ganz durch und hat dann eine hohe verlustleistung. also daher einen kleinen npn-treiber oder statt buz11 gleich einen logic-level-fet benutzen.

bloom
20.06.2006, 15:56
und ich dachte bei fet muss steuerspannung=ausgangsspannung sein, hm.
ist der bd245 denn ein logic-level-fet? ist der grund, dass es mit ihm funktioniert der zusatz "logic-level"? das problem ist, dass ich die schaltung ziemlich häufig bauen muss. preis und aufwand sind also doch nicht ganz unwichtig.

dennisstrehl
20.06.2006, 16:20
Der BD245 ist ein bipolarer Transistor. Für solche reicht eine Spannung von max. 1 Volt, allerding fließt dann auch Strom in den Steuereingang (die Basis) rein. Der Transistor muss dazu in Emitterschaltung (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm) betrieben werden. Der Widerstand Rc kann dabei durch den Motor ersetzt werden, Freilaufdiode nicht vergessen!
Der BUZ11 ist ein N-Kanal MosFET. Diese brauchen zum einschalten eine Spannung die meist um einiges höher liegt, im Fall vom BUZ11 mindestens 5V, allerdings fließt in den Steueranschluss kein Strom (nur beim Umschalten, aber das macht sich erst bei höheren Frequenzen bemerkbar). Das würde so gerade passen, wenn die Versorgungsspannung aber leicht fällt, könnte es Probleme geben. Der Transistor wird dann nicht komplett eingeschaltet und kann keine 2 Ampere durchlassen, es fällt dann ne Spannung am Transistor ab und dadurch entsteht Wärme (zusammen mit dem Strom). Deswegen: entweder bipolaren Transistor oder Logic-Level MosFET (so bezeichnet man FETs, die schon mit etwa 3 Volt zuverlässig eingeschaltet werden können.) Die Typenbezeichnung ist meist IRL**** , wobei das "L" für "Logic-Level" steht.

Ein MosFET wird im Grunde wie ein bipolarer Transistor verwendet, allerdings heißen die Anschlüsse anders: Das Gate ersetzt die Basis, der Emitter wird durch den Source-Anschluss ersetzt und der Kollektor entspricht dem Drain-Anschluss.

MfG

bloom
20.06.2006, 16:37
Danke. Ein Strom von 2 A in Richtung Basis, also in den Pin des Atmels ist wohl nicht so günstig. Bleibt nur der Griff zum IRL.
Viele Grüße

dennisstrehl
20.06.2006, 16:49
Sry, so war das nicht gemeint. Durch die Basis fließt nicht der komplette Strom, sondern nur ein Steuerstrom, der vom Transistor um einen Faktor verstärkt wird.

Edit: Der Steuerstrom ist in diesem Fall aber wahrscheinlich zu hoch für den Atmega (etwa 100mA), weshalb entweder ein Darlington-Transistor oder ein MosFET nötig ist. Letzteres ist wohl einfacher.

MfG

bloom
20.06.2006, 17:11
Ok, also ist es nicht ganz so schlimm, funktioniert aber trotzdem nicht :)
Mal sehen welcher IRL passen könnte.
Danke noch mal.

MrQu
21.06.2006, 09:25
Nimm den IRF3805!

http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3805.pdf

Das ist ein N-Kanal FET (ähnlich dem BUZ).

Arbeitet aber mit 3,3 - 5V Pegel am GATE.

Habe ihn selber oft im Einsatz, ab ca. 4V steuert er voll durch.
R DS (on) = 3,3 mOhm.

Gruß MrQu

bloom
29.06.2006, 15:32
hallo, danke für den tipp.
leider gibts den irf3805 nicht bei reichtelt. und in der stückzahl, in der ich ihn brauche ist conrad ziemlich teuer. aber müsste nicht auch der irl3803 schon mehr als ausreichend sein? http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/I/R/L/3/IRL3803.shtml
die werte müssten passen, oder?
viele grüße

dennisstrehl
29.06.2006, 19:06
Im Grunde reicht für 1,5 Ampere fast jeder MosFET.
Ein Logic-Level MosFET ist allerdings bei 5V von Vorteil, falls die Versorgungsspannung mal schwankt.
Der IRL3803 ist in Ordnung, theoretisch würde auch ein schwächerer reichen, aber solange du keine großen Stückzahlen benötigst macht das kaum was aus (preislich)

MfG