PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter über PocketPC steuern



wanderer
18.06.2006, 20:53
Hallo, für ein Roboterprojekt würde ich gerne meinen Dell Axim X50v zur steuerung eines etwas komplexeren Roboters benutzen.

Hier ein Paar Daten über den PDA:

PocketPC 2003
WLAN
Bluetooth
IrDA
SD-Slot
CF-Slot

Nun meine frage: Welche möglichkeiten gibt es, mit dem PDA eine Kamera auszuwerten, wie kann ich Sensoren, Motoren etc ansteuern? Ich bin echt anfänger aber würde mich gerne sehr tief in die Materie einarbeiten. Wäre für wirkliche ANFÄNGER TUTORIALS Dankbar...



MfG euer

wanderer

HannoHupmann
19.06.2006, 15:01
Hallo wanderer

Das Problem ist leider sehr viel komplexer als es den anschein macht. Du brauchst auf deinem PDA ein Programm bzw. eine Entwicklungsumgebung. Da zumeist Java oder Microsoft CE das Betriebsystem ist, muss die Entwicklungsumgebung auf dieser Plattform laufen.

Ich hab selber schon einige Gedanken in der Richtung gehabt, da ich mir bald so ein Teil kaufen will und damit auch mein Roboter Steuern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten es zu vereinfachen. Z.B. hat der alte Palm einen Seriellen Ausgang mit welchem sich komfortabel ein MicroController ansteuern lässt (gibt auch ein paar Roboter die damit arbeiten). Sonst geht es los, mit Schnittstellenprotokolen (Java, CE oder was auch immer drauf ist).

Einfachste Variante ist den Roboter über IR fernzusteuern, das ist im Prinzip aber dann nix anderes wie mit ner Fernbedienung, also kein Programmieren.

Um einen PDA als Microcontroller zu verwenden, bedarf es wohl viel Basteln und Programmier arbeit. Denke nicht, dass es als Anfänger machbar ist.

Schau mal ob du ein Tool (Programm findest) mit dem du dir eigene Anwendungen für dein PDA schreiben kannst.

Das wird aber echt viel arbeit

Radian
19.06.2006, 15:53
Hallo wanderer

Das Problem ist leider sehr viel komplexer als es den anschein macht. Du brauchst auf deinem PDA ein Programm bzw. eine Entwicklungsumgebung. Da zumeist Java oder Microsoft CE das Betriebsystem ist, muss die Entwicklungsumgebung auf dieser Plattform laufen.
Auf dem PDA muss nur das fertige Programm laufen. Du kannst einfach auf deinem Desktop PC entwickeln und dann für das jeweilige Zielsystem Compilieren. Da die meißten PDA's mit einem M$ OS laufen, könntest du z.B. das VisualStudio verwenden, hier kannst du direkt auch für PocketPC's entwickeln. Wenn du Linux bevorzugst, sollte das auch kein größeres Problem werden. Stichwort 'CrossCompiling'




Es gibt mehrere Möglichkeiten es zu vereinfachen. Z.B. hat der alte Palm einen Seriellen Ausgang mit welchem sich komfortabel ein MicroController ansteuern lässt (gibt auch ein paar Roboter die damit arbeiten). Sonst geht es los, mit Schnittstellenprotokolen (Java, CE oder was auch immer drauf ist).
Ja, irgendwiemusst du eine Verbindung zwischen PDA und dem eigentlichen Roboter herstellen. Entweder per USB oder RS232 oder.... Jenachdem was dein PDA bzw. Roboterboard unterstützt. Aber die kommunikation mittels RS232 ist auch nicht so sehr kompliziert. Es gibt dafür viele Bibliotheken.


Um einen PDA als Microcontroller zu verwenden, bedarf es wohl viel Basteln und Programmier arbeit. Denke nicht, dass es als Anfänger machbar ist.

Wieso der PDA als mikrocontroller? Eine geeignete Trennung wäre z.B. : Du hast ein Board mit einem Microcontroller der mit den Aktuatoren/Sensoren verbunden ist / sie steuern / auslesen kann. Dann folgt die Schnittstelle zu deinem PDA. Ob per USB RS232 usw. verbunden müsste es dem PDA möglich sein Befehle an den Microcontroller zu verschicken um z.B. Räder in Gang zu setzen, Sensorwerte zu empfangen etc.. D.h. das Programm auf dem PDA schickt einfach nur Steuerbefehle und nur diese hat der Microcontroller zu verarbeiten. Den Rest, d.h. Interpretation der Sensorwerte, nötige Reaktionen darauf etc. ist sache des PDA.

Gerade wenn du mehr als Linienverfolgung oder oder Fahre von a nach b machen möchtest, reicht die Power eines Microcontrollers nicht wirklich aus. Angesprochen sei hier einfach mal Bildverarbeitung, komplexe Verhalten, Weltmodellierung etc. Dann macht es sinn den Microcontroller nur zur direkten Ansprechung der Motoren etc. zu verwenden.

Alles in Allem wird das sicher viel Arbeit, gerade für einen Anfänger. Aber so ist das halt im Leben ;) Bringt aber auf jeden Fall ne Menge Spass.

wanderer
19.06.2006, 19:28
Das Problem ist, das der PocketPC (Windows Mobile 2003 SE) keinen USB Host oder eine Serielle Schnittstelle hat... nur eben den Docking anschluss. Ich weiss nicht wie ich das anstellen soll, außer über Infrarot PocketPC und Controllerboard zu verbinden!

Radian
19.06.2006, 20:13
Hm, das ist ein wenig unpraktisch, prinzipiell sollte es aber trotzdem Möglich sein eine Aufteilung vorzunehmen wie ich sie beschrieben habe.

Felixx87
19.06.2006, 20:16
du hast doch geschrieben dass das ding BT hat! es gibt BT Module die ausgangsseitig RS232 haben! damit hättest schonma ne Verbindung zum Roboi(wenn du mit deinem Programm die BT-Schnittstelle des PDA ansteuern kannst)die denn sogar ohne Kabel auskommt!

MFG

wanderer
19.06.2006, 21:32
Das Wäre SUPER!!! Man kann das dann als Bluetooth RS232 nehmen, das geht wirklich... Aber wo hast du diese adapter gesehen? Kannst du mir nen Link senden?

wanderer
19.06.2006, 21:34
Ah habe gerade gesehen... 86€uro war das billigste... Die Stromversorgung ist vorerst kein Problem, also das dingen muss keinen akku haben... Hat jemand noch ein Billigeres Angebot?

Onkel_Moe
08.08.2006, 20:22
Hi!

Es gibt von der Firma Socket einen Adapter Compact Flash auf RS232. Treiber sind auch dabei. Der Preis liegt bei ungefähr 140 €, wird allerdings vom PDA versorgt.

Bist Du mit Deinem Projekt weiter? Würde mich sehr interessieren, weil ich auch in diese Richtung Pläne habe.

Vogon
08.08.2006, 22:50
Ich mache das momentan mit Pocket-C http://www.orbworks.com/wince/
Mein T-Mobile MDA 1 hat eine Serielle Schnittstelle.

Wie und was ich da gemacht habe ist hier zu sehen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=193254#193254