PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistoren Bot´s !?



PsychoElvis64
18.06.2006, 09:00
Hallo,

nun kamm gestern auf XXP mal wieder Technik Extrem und zum 5 mal die Reihe Roboter (wens einer aufgenommen hat mal melden). Immer wieder stoße ich auf die Bot´s vom Mark Tilden, es sind einfache Bot´s ohne viel schnick schnack, also nicht seine Spielzeug Bots aber seine Transistoren Bot´s , hat einer von euch sich genauer damit beschäftigt? Bilder? Schaltungen und so?

Xtreme
18.06.2006, 09:45
Die Sendung hab ich auch gesehen... die Transistorenbots waren echt nicht schlecht. V.a. baut der in 10min nen bot mit 4 Beinen ;-)

PsychoElvis64
18.06.2006, 10:45
Jep leider gibt es nur 2 Bücher und die nur auf Engl. von ihm!

uwegw
18.06.2006, 14:38
Die wichtigste Seite zu diesen BEAM-Robotern: http://www.solarbotics.net/

Madgyver
18.06.2006, 16:09
Auch wichtig ist dieser Link:

http://beamlinks.solarbotics.net/

ist schwierig diesen auf der Hauptseite zu finden.

PsychoElvis64
23.07.2006, 16:23
Danke für die Link´s aber hat iner von euch mal sowas gemacht?

Mc_Loyd
23.07.2006, 21:58
Jo, ich hatte mich mal an so einem Bot versucht.

Die Bauteile hatte ich von Pollin, da gibts sehr günstig so kleine Motoren - sind eigentlich Handyvibrationsmotoren. Solarzellen von Conrad hatte ich auch, aber an einer Sache hat´s geharpert - irgendwie funktionierte die Schaltung die ich gebaut hatte nicht.
(Ich wollte eine nachbauen, habe aber nur andere Transistortypen bekommen, vllt lags daran)

PICture
23.07.2006, 22:30
Hallo!

Ich vermute, dass es nicht funktioniert hat, weil die Spannung von den Fotodioden zu niedrig ist und kann die 1/3 V+ nicht überschreiten. Die Transistoren sind nicht kritisch, müssen nur n-p-n sein und den max. Motorstrom aushalten. Um die Schaltpegel zu senken, könnte man zwischen control voltage (pin 5 des 555) und Gnd Trimmpotis anschliessen und die Lichtempfindlichkeit einstellen. Ausserdem brauchen die 555 min. 4,5 V Betriebspannung.

MfG

dennisstrehl
23.07.2006, 23:17
Sagt mal zerhaut's die Transistoren nicht wenn die direkt an die NE555er angeschlossen werden? Oder ist das nur ne vereinfachte Schemazeichnung, in der der Schnickschnack einfach weggelassen wurde?

MfG

PICture
23.07.2006, 23:43
Hallo denisstrehl!

Danke! Es sieht wirklich so aus, dass es nur eine Skizze einer Idee wäre, da fehlen noch Widerstände zwischen Ausgängen der 555 und Basis den Transistoren. Ich hab´s übersehen... :-s.

Je länger ich die Skizze betrachte, um so mehr Fehler sehe ich. Zum Beispiel die Dioden sind auch nicht richtig angeschlossen... so schaltet jeder Transistor beide Motoren an, oder ?

MfG

dennisstrehl
24.07.2006, 01:24
Noch was: In Wikipedia steht, dass so Fotodioden, wenn sie nicht belastet werden (und ich denke mal, die Komparator-Eingänge vom NE555 kann man nicht als Last bezeichnen), nur eine größtenteils helligkeitsunabhängige Leerlaufspannung produzieren. Könnte man wahrscheinlich verbessern, indem man die Dioden mit nem Widerstand belastet. Aber die von Picture angesprochenen Trimmpotis (bzw. eines mit halbem Widerstand, das man dann an beide Voltage-Control Eingänge zusammen hängt) werden dann erst recht nötig.

Das mit den Dioden stach mir vorhin auch schon ins Auge, Freilaufdioden sind das so nicht. Dass jede Transe dann beide Motoren einschalten kann, ist mir nich ganz bewusst geworden, schon zu spät, *gähn*. Könnte aber auch so gewollt sein, denn der Motor, der über die Diode geschaltet wird, bekommt weniger Spannung, so dass der Bot dann ne Kurve fahren würde statt (ohne die Dioden) auf der Stelle zu drehen.

Wie gesagt, könnte.

MfG

Manf
24.07.2006, 05:40
Hier ist eine Quelle des Bildes:
555 TurboPopper
http://costaricabeam.solarbotics.net/Circuits/Vores_Main.htm

PsychoElvis64
24.07.2006, 07:15
Interresande Seite! Danke

{;} 2be
29.07.2006, 13:21
hier is auch ne gutes tutorial für nen 2 motoren walker
sieht auch ganz simpel aus
http://vsim.freeservers.com/amiller/microcore.html