PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schieberegister - Portzustand beim "rausschieben"



VictimOfMyOwn
17.06.2006, 00:51
hi ho...

ich will mir jetzt auch dieses hyundai GLCD von pollin holen und die 8 datenleitungen + steuerleitungen mit 2 schieberegistern (74hc595) ansteuern.

nun wüsste ich gerne wie sich die ausgangsports der register verhalten wenn sich das bitmuster ändert.

beispiel:

ich schubse "10101010" in das register und lege dieses bitmuster auf die ausgänge. jetzt schiebe ich "11111111" in das register und schicke das bitmuster wieder nach "außen".

wechseln dabei die ports welche vorher auf "1" waren während des "rausschiebens" erst kurz auf "0" und dann wieder auf "1" oder bleiben diese gleich auf "1" stehen ?

mfg

bekoeppel
17.06.2006, 01:07
Moin...

Guck mal da: http://www.heise.de/ct/06/06/264/

Dort ist unter Muliplikatoren beschrieben wie das ganze funktionniert und im ct-bot eingesetzt wird.
Ich denke das könnte dir helfen.

Gruss
bekoeppel

VictimOfMyOwn
17.06.2006, 01:21
hi ho...

leider steht da nicht, ob die pins beim "rausschieben" der daten kurz auf "0" wechseln oder nicht.

G muss in meiner schaltung auf masse liegen, somit sind die ausgänge ständig aktiv, das hatte ich ja auch schon so vorgesehen.

ich will praktisch 16 schalter haben, von denen ich jeden einzeln an oder ausschalten kann ohne dabei die anderen zu beeinflussen.

ach ja...die beiden register sind miteinander verbunden. d.h. das was register 1 nach dem 8ten bit rausschiebt wird bei register 2 wieder reingeschoben.

mfg

shaun
17.06.2006, 08:39
Ob beim Latchen der Daten die Leitungen wackeln, steht in der Tat nicht im Datenblatt, der Innenaufbau lässt aber vermuten, dass sie schön statisch bleiben. Hast Du dahinter denn dymanische Logik, die Dir einen sub-ns-Impuls übel nehmen würde? Wenn Du also alle 16 bits oder wie viele 595 Du auch immer kaskadieren willst durchschiebst und dann den Latch-Clockimpuls gibst, sollte das passen.

PICture
17.06.2006, 09:13
Hallo VictimOfMyOwn!

Wenn das Output Enable low ist, an den Ausgängen des 74HC595 (QA...QH), stehen die Daten, die bei letzter steigender Flanke des Latch Clocks vom Shift Register übertragen wurden. Bis zur nächster steigender Flanke des Lach Clocks ändern sich die Ausgänge nicht.

MfG

PICture
17.06.2006, 09:33
Hallo VictimOfMyOwn!

Wenn das Output Enable low ist, an den Ausgängen des 74HC595 (QA...QH), stehen die Daten, die bei letzter steigender Flanke des Latch Clocks vom Shift Register übertragen wurden. Bis zur nächster steigender Flanke des Lach Clocks ändern sich die Ausgänge nicht.

Geprüftes Schaltplan fürs Display:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20277

MfG

VictimOfMyOwn
17.06.2006, 12:05
hi ho...

@shaun

ist wie gesagt für ein GLCD. bei den datenleitungen D0 bis D7 wäre ein "flackern" wohl net so schlimm aber bei den steuerleitungen (enable, R/W, etc.) könnte das stören. weiß net wie lange ein solcher impuls andauern muss, damit sich fehler einschleichen...aber wenn du sagst, daß alles stabil bleibt bin ich ja schon zufrieden =)

ggf. könnte ich nacher mal ein schieberegister mit´m prozzi anteuern und dann mit´m oszi gucken ob da irgendwas flackert.

@picture

japp, ich kenne deine schaltung. würde es aber für das "LCD board" passend für mein experimentierboard, gerne mit zwei 595er versuchen. in der letztendlichen schaltung werde ich vielleicht einfach gleich ein 10...12...16 bit register nehmen...falls ich sowas irgendwo finde o.O

danke für die antworten !

mfg

shaun
17.06.2006, 13:13
Mit dem Oszi wirst Du unter Umständen Impulse, die das LCD schon irritieren, nicht sehen. Wenn wird nur die Leitung Trouble machen, die die Datenübernahme auslöst - bei Dotmatrix-LCDs also E, wie das bei Deinen Grafik-Displays ist - ??? Wenn es wirklich einen Spike geben sollte, kannst Du ggf mit 100 Ohm in Reihe und einigen .. einigen Zehn pF nach +5V (für low-aktive Signale) was retten, aber wird wohl nicht nötig sein.

PICture
17.06.2006, 13:58
Hallo

Bei dem Display wird das während der fallender Flanke des Enables an den D0...D7 Eingängen stehende Byte in den Display RAM eingeschrieben.

MfG

VictimOfMyOwn
17.06.2006, 14:29
hi ho...

also bevor ich da erst noch kondensatoren dranhängen muss nehm ich lieber gleich ein größeres schieberegister oder opfere ein paar mehr pins am prozzi.

aber da ich grad eh nur die 595er da habe, werde ich es einfach mal probieren. das layout ist ja auch schon fertig...leider nicht komplett einseitig...aber statt den top - layer zu ätzen werde ich einfach 4 brücken legen. hoffe nur, daß ich die doch recht dünnen bahnen sauber geätzt bekomme.

mfg