PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikroskop umrüsten



BASTIUniversal
16.06.2006, 16:06
Hallo!
Ich hab von meinem Bruder ein kleines Mikroskop (Kosmos Start Mikroskopie...bestimmt 10 Jahre alt :-b ) übernommen.
Das ist ein Miniatur-Mikroskop mit 3 Linsen, 100x/200x/300x und einer kleinen Glühbirne unten dran, wird also als Durchlicht-Mikroskop verwendet.

Das ganze will ich jetzt zu nem Auflicht-Mikroskop umrüsten, um vor allem ein besseres Bild zu bekommen.
Verwenden will ich das für meine selbst hergestellten Leiterplatten O:) , da kommt das Licht nur recht schwach durch!

Am liebsten würd ich ne weiße LED für die ganze Sache verwenden.
Die frage ist jetzt, unterscheiden sich Durchlicht und Auflicht Mikroskope noch weiter (also bis auf die Lichtquelle)? Kann ich da ruhig zur hellsten LED greifen oder gibt's da was zu beachten?

Ich kenn mich mit Mikroskopen quasi nicht aus!

Danke.

P.S.: Im Anhang ein Foto vom Rand einer Leiterbahn von einer meiner Platinen 8-[

ogni42
16.06.2006, 16:31
Die Position des Lichtes ist in der Tat der einzige Unterschied.

Da LEDs sehr hell sind, ist es sicherlich sinnvoll, eine Helligkeitsregelung einzuplanen.

Des Weiteren solltest Du die LED beweglich anbringen, um den Lichteinfallwinkel anpassen zu können. Evtl könntest Du auch mehrere LEDs vorsehen.

Manf
16.06.2006, 17:33
Beim Durchlistmikroskop hat man ja eine Menge Platz hinter dem Objekt um es zu beleuchten.

Beim Auflicht wird es vom Winkel her ziemlich knapp, hauptsächlich wenn man ein Durchlichtmikroskop mit Auflicht betreiben will. Man hat dann zum einen eine sehr schiefe Beleuchtung die manchmal bei flachen Strukturen noch nützliche Schatten erzeugt, oft aber auch nicht mehr das Objekt richtig erreicht.

Die Alternative ist, das Licht durch einen Strahlteiler über das Objektiv zuzuführen. Die Beleuchtung ist dann meistens ausreichend und ohne Schatten, aber der Aufbau ist etwas komplexer.
Manfred


Auflicht-Chipfotos mit umgebautem Durchlichtmikroskop.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=68529#68529
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=440

BASTIUniversal
16.06.2006, 18:52
Hi!
Ich hab jetzt mal ne ältere Ultrahelle LED rausgesucht (leider ne Rote) und ein bisschen experimentiert.

Ich hab festgestellt das so ziemlich alles vom Winkel der LED auf die Platine abhängt.
So wie ich das sehe gilt hier "Je heller die LED desto besser"...!

Das ganze sollte schon beweglich sein, fragt sich nur wie ich das am besten mache. Bei den Fotos hab ich die LED gehalten, was auf dauer (und vor allem wenn man Fotos machen will) ziemlich blöd kommt.

@Manf: Das Licht durch das Objektiv zu schicken ist natürlich ne tolle Sache, aber ich glaub das wird mir für dieses "Projekt" ein wenig zu aufwändig!

Manf
16.06.2006, 19:36
Was man sowieso benötigt ist eine Dritte Hand, oft kommt dann schnell noch die vierte und fünfte dazu.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:5OrecNJgBE7vtM:www.conrad.de/script/_im1/xl/5000_5999/5800/5880/5880/588087_BB_00_FB.EPS.jpg

ogni42
16.06.2006, 21:12
Die Helligkeit der LED ist beim Auflich weniger entscheidend als der Winkel unter dem das Licht auf das Objekt auftrifft. Stichwort: Totalreflexion.

Mechanisch einfache Lösung: Die Zuleitung aus 1.5mm2 Hausleitung (kupferdraht) oder 1mm CuLackdraht herstellen, die kannst Du ziemlich oft in jeden beliebigen Winkel biegen.

BASTIUniversal
17.06.2006, 08:52
@ogni42:
Die Idee ist toll, muss ich gleich mal ausprobieren...

Amiwerewolf
28.06.2006, 19:46
ich kenne die problematik, da ich es selbst schon versucht hab.
das problem ist das die LED's gerade draufleuchten und auf die platine leuchten und die platine es wie ein spiegel zurückwirft und blendet!
abhilfe schaft eine divuserfolie! vieleicht einfach mal die LEDs mit schleifpapier matt schleifen
Weiße LED's sind außerdem zu kalt. Benutze ca. 1/4 an gelben oder orangen LED's (ich kenns mit orangen).