PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probs mit Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin



Ozzy
16.06.2006, 13:41
Hi,

habe hier gerade ein Atmel Evaluations-Bausatz mit ATMega26 von einem Kumpel rumliegen mit einem ATMEGA8535 16PU drauf. Nur bekommen wir beide es ums verrecken nicht hin, das Ding zum Laufen zu bekommen.
PonyProg meldet
Device missing or unknow Device (-24), aber schon beim Interface Setup meldet er bei Probe immer "Test failed".
Es blitzt auch keine LED auf, wenn man das Netzteil (9V, 500mA) anschließt. Das Kabel dazu wurde passend bei Pollin mitbestellt.

Hat einer eine Idee, wo man noch nach dem Fehler suchen könnte? Also er hat es selber zusammengelötet, habe auch ein Multimeter hier, vielleicht weiß ja jemand, ob man damit auch auf die Fehlersuche gehen kann.

Schon einmal vielen Dank im Voraus,
Ozzy

A.Wallner
16.06.2006, 16:14
Hy!

Kenn mich zwar noch nicht so aus mit AVR's, arbeiten in der Schule mit 80C51, aber Ich würde als erstes Überprüfen ob die Versorgungsspannungen richtig sind.

Sollte man generell machen bevor man einen IC einsetzt.
Also überprüf mal die Versorgungspannungen, und miss ob ISP usw. richtig gelötet wurden, also ob du Durchgang vom ISP Stecker auf die entsprechenden Pins am Sockel hast.

Wie gesagt, mit den AVR kenn ich mich noch nicht so aus, aber das währe das erste das ich versuchen würde.

mfg
Andreas

Ozzy
16.06.2006, 16:27
Hi, wie messe ich das denn am Besten? Und was ist denn ein ISP?
Also beim ATMega kommt Strom an, das konnte ich schon einmal messen...

Ozzy
16.06.2006, 16:49
Aso, ISP, war gerade gedanklich woanders... Also das Board soll eigentlich über RS232 programmiert werden...

A.Wallner
16.06.2006, 18:26
Hy!

Versorgungsspannung misst du mit GND des Multimeter auf GND deiner Platine, denn einfach die einzelnen Pins messen.
Programmieren über RS232? Geht das überhaupt? Ich dachte man kann die AVR's nur über ISP oder JTAG Programmieren, über RS232 gibt es nur Bootloader,,,

mfg
Andreas

Ozzy
16.06.2006, 18:54
Also saft ist drauf, beim ATMega kommt auch alles an der richtigen Stelle an, mit dem Rest kenne ich mich nicht aus, wo was anliegen müsste...

Bei der Beschreibung zum Board steht:

Die Micro-Controller ATmega8535, ATmega16 und ATmega32 können über die ISP-Schnittstelle programmiert werden, indem sie über die serielle Schnittstelle mit dem PC verbunden werden oder über einen ISP-Schnittstellenadapter, der über die 10-poligen Pfostenleisten mit dem Atmel-Evaluations-Board verbunden wird.

Ich werd daraus nicht ganz schlau: heißt das jetzt, dass man das mit einem RS232-Kabel programmieren kann, oder nicht?
Oder kann man sich auch auf die Schnelle was basteln, um es über die ISP-Schnittstelle zu versuchen?

MfG, Ozzy

linux_80
16.06.2006, 20:39
Hallo,

sowas ist mit dem ISP-Kabel bzw. Adapter gemeint:
ISP_Programmierkabel (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel)

Rage_Empire
16.06.2006, 21:05
vieleicht hilft dir dieser thread.....

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=12567&highlight=pollin

.....jaja, wer suche, der finde! ;-)

Ozzy
17.06.2006, 08:47
Ich hab nch das hier gefunden, könnte das auch funktionieren? Ist ja vom Aufbau her ziemlich einfach gehalten.
Ich kenne mich damit leider nicht aus...
Natürlich müsste man den IS-Stecker noch etwas umbauen.
Das Bild kommt übrigens von der Seite
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

Rage_Empire
17.06.2006, 10:10
dieses Kabel funtioniert nicht mit dem Pollin-Board. Ich habe es erst zum laufen gebracht als ich die Dioden (Z-Dioden von rs232-Programmer) des Pollin-Boards abgezwickt habe.

Ozzy
17.06.2006, 10:13
Meinst Du das Kabel von oben? Was genau hast Du mit den Dioden gemacht? überbrückt, oder ienfach entfernt? Und welche? D1, D2 oder D3?

Rage_Empire
17.06.2006, 10:25
sind die Dioden "5,1V"...diese habe ich auf einer seite abgezwickt. Aber die rs-Programmierung funktioniert, mußt nur den richtigen verbindungstyp in Pony-Prog wählen.

Ozzy
17.06.2006, 10:47
Also, hab ich das richtig verstanden?
Du hast die beiden Dioden D2 und D3 einfach abgezwickt, dass also kein Strom mehr durchfließen kann. Und dann über RS232 programmiert? Oder MAX232? Und dann von oben gesehen die linke RS232 Schnittstelle?

Rage_Empire
17.06.2006, 10:49
nein, dann über isp. über rs232 brauchst du die dioden.

hast du dir den thread (oben) mal durchgelesen?

Ozzy
17.06.2006, 10:54
Ja, aber ich bin nicht wirklich schlau daraus geworden. Aber ich habe es so verstanden, dass man über RS232 gar nicht programmieren kann, wohl nur mit diesem MAX-Baustein.
Aber wenn ich mir solch einen Stecker, wie ich oben reingestellt habe baue, und dann die Dioden abzwicke, dann sollte es gehen?

Ozzy
17.06.2006, 10:58
Hm, hab gerade gesehen, dass da doch ein MAX232 drauf ist. also müsste ich das dann von oben gesehen auf der rechten Seite anschließen. Trotzdem läuft PronyProg ja nicht...

Stone
21.06.2006, 18:08
Also erstmal das Board nochmal überprüfen

-Dioden richtig drin
-Elkos richtig drin( obwohl du den Fehler schnell bemerkt hättest)
-Gleichrichter richtig eingebaut
-5V am IC ?
-Reset auf 5 V ( Pin 9 gegen Masse)

Einstellungen am Board
-Seriell
-Si Prog I/O
-Com1/2 )kommt drauf an wo du es einsteckst
-Polaritätsauswahl kein Häckchen

-Kalibrierung durchgeführt ?

und nicht in den Port mim Max einstecken da gehts bei mir auch nicht.

Viel Glück
MfG Matthias

Ozzy
21.06.2006, 18:52
Hi, also die ersten 5 Sachen hatte ich durchgetestet, war alles richtig.
Problem ist auch, dass er beim I/O immer Test failed ausgibt, wenn man seriell anschließt. Egal ob Com1 oder 2, und auch, welches Si man einstellt. Das ist ja das blöde...

MfG, Ozzy

peter262
14.07.2006, 10:35
Hi Ozzy
Ich bin etwa spät in dieses Forum gekommen, aber falls noch immer Probleme mit dem pollin-board bestehen. Ich habe mit dem board mehrere Tage gekämpft, bis es gelaufen ist. Bei den ersten Lieferungen war zB. in der Stückliste eine Vertauschung der Dioden, im Schaltbild dagegen stimmten die Angaben. Auch auf die Gefahr, dass ich Bekanntes wiederhole:

Ponyprog liefert an den RS232-Anschlüssen des Rechners die Signale der ISP Schnittelle mit +-12V. Der Test der Schnittstelle prüft nur, ob zwei Anschlüsse (7 und 6) auf dem Board untereinander verbunden sind, ist also wenig aussagend.
Die Schaltung hinter J3 macht aus +-12V 5V bzw.0V, sodass die ISP-Signale an den target- Kontroller gelegt werden können. Bei Lesebefehl oder Schreibgefehl unter Ponyprog antwortet der intake Kontroller mit einer Signatur. Wenn diese Antwort nicht stimmt, kommt die Meldung device unknown...