PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Signalton erzeugen



flexxo
16.06.2006, 13:01
Hallo,

ich würde gerne eine einfache Schaltung aufbauen mit der ich einen Signalton erzeuge. Habe mit dem NE555 eine Schaltung aufgebaut, aber dadurch bekomme ich am Lautsprecher nur ein periodisches Knacken. Wohl durch das Rechtecksignal. Ich möchte aber gerne mehr einen kurzen Piepton. Ihr braucht bei eueren Vorschlägen nicht von meiner Schaltung auszugehen. Das war nur so eine Idee.

Danke Gruß Christian

shaun
16.06.2006, 13:14
Dann musst Du die Frequenz höher machen! Welche Werte für die Widerstände von Plus nach Pin 7, Pin 7 nach Pin 2+6 und was für einen Kondensator von Pin 2+6 nach Masse hast Du verbaut?

Hiµck
16.06.2006, 13:20
Es gibt fertige Summer zu kaufen. Spannung anschließen fertig.
Mit dem NE555 müsste es aber auch gehen. Liegt die Frequenz im hörbaren bereich? Vielleicht reicht auch die Leistung des NE555 nicht aus um den Lautsprecher zu betreiben.
Am Rechtecksignal liegt es nicht. Ich habe schonmal selbt mit einer astabielen Kippstufe Rechtecksignale auf die Hörmuschel eines alten Telefons gegeben und einen sauberen Pfeifton bekommen.

flexxo
16.06.2006, 13:25
Von Plus auf 7 sind es 6,8K und von 7 auf 2 und 6 sind es 4,7K und ein Poti mit 100K. Von da auf Masse sind es 10u.

flexxo
16.06.2006, 14:01
Hab den Kondensator jetzt mit 500n neu dimensioniert. Hab jetzt nen hohen Ton. Auch wenn er scheuslich klingt *g*.

flexxo
16.06.2006, 16:21
Hat jemand vl noch nie Idee wei ich das ganze anders machen könnte. ich hätte gerne ein ton fürs auto für die ZV. bzw Funkvernbedinung. Welches beim zuschliessen kommt. am besten beim aufmachen einmal und beim zuschlieesn zweimal. gibts da noch ne andere möglcihketi als mit einem mikrocontroller?

shaun
16.06.2006, 19:15
Schreib mal langsamer, erhöht die Lesbarkeit! Klar gibt es Möglichkeiten ohne Controller, nur sehe ich da das Problem, dass es ein ziemliches Gewusel aus Logik-ICs wird, je weniger Erfahrung im Entwurf von Logikschaltungen vorliegt, desto frustrierender und aufwändiger wird es vermutlich. Ein Logik-Akrobat wird das wohl mit 3-4 CMOS-ICs hinbekommen, aber in Anbetracht dessen, dass noch ausgewertet werden muss, was da so an Steuersignalen von der ZV kommen, ggf mit Plausibilitätsprüfung, dann die Abfolge und ein halbwegs sauberer Ton hingebastelt werden soll, würde ich meinen, billiger als mit einem ATtiny oder so wird es kaum gehen. Werden nicht normalerweise die Hupen ("Signalhorn" :) ) angesteuert, natürlich nur gaaaanz kurz? Ich höre zwar ab und zu mal Autos rumgrunzen, wenn der Besitzer aus gehöriger Entfernung lässig mit dem Schlüssel wedelt, aber mangels Interesse habe ich noch nicht recherchiert, wo dieses Getröte herkommt.

flexxo
17.06.2006, 14:25
also normalerweise gibt es da extra Module zum einbauen mit eingebauten Lautsprecher. die kosten so um die 60 Euro. also dann steht die Entscheidung fest dass ich einen atmel nehme. was wäre denn mit einem ATiny alles möglich? habe auf mikrocontroller.net gelesen das man damit evtl auch waves abspielen könne?

shaun
17.06.2006, 18:32
Klar, kann man. Ich brauchte für einen Telefonanlagen-Zusatz mal einen Signalton. Der 90S2313 war pinmäßig voll ausgelastet und dann musste ich feststellen, dass die Oberwellen meines Rechteck-Getrötes auch nach zwei Tiefpässen noch die DTMF-Erkennung unzuverlässig gemacht haben. Daher habe ich dann die bestehende Schaltung noch um einen PWM-Sinusgenerator ergänzt, da hat dann einer der Tiefpässe locker für einen halbwegs wohlklingenden Sinuston gereicht, Klirr irgendwo <<5%. Das Prinzip: einen der PWM-Generatoren auf eine PWM-Frequenz programmieren, die der Abtastfrequenz der Sinus- oder Wave-Daten entspricht, Werte berechnen/aus Tabelle lesen/von externem Speicher holen und als PWM-Wert ins dazugehörige Register schreiben. Gibt auch eine AppNote bei Atmel dafür, vielleicht solltest Du da mal gucken.

PICture
17.06.2006, 20:33
Hallo!

Die einfachste Lösung ist ein Piezo-Summer z.B. PEB 312 (Reichelt, 1,95€).

MfG

flexxo
18.06.2006, 12:20
Also ich habe jetzt einen ISD1400 gefunden. Glaube der entspricht genau meinen ansprüchen.

shaun
18.06.2006, 14:30
Wenn Du das glaubst, glaube ich, dass Du nicht ganz klar ausgedrückt hast, was Du willst. Zu Anfang war es ein Signalton, dann ein 555-Krachmacher, dann wolltest Du Waves abspielen und jetzt kommst Du mit einem analogen EEPROM. Naja mach mal...

flexxo
19.06.2006, 07:20
Ich schaue doch nur welche Möglichkeiten es alles gibt einen Ton auszugeben. Ich ich wusste ja nicht was alles Möglich ist, bzw wie groß der Aufwand ist. Außerdem habe ich oben geschrieben das ihr euch bei euren Antworten nicht auf meine Schaltung beziehen müsst, da dies nur ne spontane Idee war. Wenn ich mit Wave und MC einen Sauberen Ton bekomm is das genauso ok wie wenn mit nem analogen EEPROM was gutes dabei rauskommt. Die Schaltung mit dem NE555 führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis, also habe ich nach besseren Varianten gesucht, den Ton der mir in etwa vorschwebt auszugeben.

avatar
19.06.2006, 15:09
Der Speak-Jet von Fa. Magnevation ist ein Synthesizer-IC, mit dem man eine Vielzahl von lustigen Geräuschen (z.B. auch DTMF) und künstliche Sprache ("Roboter-Stimmen") erzeugen kann.

Sound-Beispiel:
http://www.magnevation.com/waves/robot1.wav

Datenblatt:
http://www.speakjet.com/

Bezugsquelle:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=20523