PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : multiplexen für eine steuerung



ernstl
16.06.2006, 00:17
Hallo Leute

Hab da momentan ein problem mit der plannung meines ubootes:
habe alle mechanischen probleme beseitigt, da stellt sich mir nur ein anderes in den weg, wo ich nichts brauchbares finde:
müsste über ein kabel 6-10 kanäle reinbringen und 6 raus. Da stellt sich mir die frage ob das möglich ist dies mit dem multiplexverfahren zu komprimieren, dass ich das ganze auf
3 poolpaare im kabel reduzieren kann (rein,raus, und strom).
Kennt sich da jemand aus, bzw hat schon erfahrungen damit?
Bitte um hilfe
mfg Ernst

Hanni
16.06.2006, 00:33
Hallo,

Die einfachste Art des Multiplexings, die sich meiner Meinung nach hier anbietet ist das Zeitmultiplexing oder einfacher ausgedrückt, eine Serielle Datenübertragung.

Ich denke mal, mit dem Gedanken an sich wirst du sicherlich etwas anfangen können.

Grüße,

da Hanni.

ernstl
16.06.2006, 01:14
war während meines grundwehrdienstes fermelder und hatte mit dem zeitmultiplexing zu tun, und die dinger die wir verwendet haben sind etwas zu sperrig für dieses uboot>>reinpassen würden sie, aber nicht's anderes mehr. weiss wehr wo man so etwas herbekommen könnte bzw was es ca kosten könnte?

Blackbird
16.06.2006, 07:04
Normale Fernsteueranlagen für den Modellbau senden mit einer Wiederholzeit von ca. 20 bis 40 ms bis zu 7 analoge Steuerinformationen mit einer Auflösung von ca. 7 bit aus.
Ohne HF-Teile im Sender und Empfänger ist der Aufwand minimal, Spezialbauteile werden auch nicht unbedingt gebraucht, CMOS-Standardbaureihe reicht aus.
Da Du kabelgesteuert arbeitest, kannst Du übertragen was Du willst.

Eine andere Lösung wäre das Verwenden einer RS232-Verbindung. Mit oder ohne µC ist der Aufwand ebenfalls gering.

Die Daten kann man auch über die Versorgungsspannungsleitung übertragen, wird bei der (digitalen) Modelleisenbahn und beim Slot Car Racing so gemacht.

Blackbird

kalledom
16.06.2006, 10:03
Auch ich würde eine RS232-Verbindung empfehlen, da auch 6 Informationen raus sollen.
Bei RS232 kommst Du mit 4 Adern aus: Plus, GND, RxD und TxD. Vielleicht 6 Adern, wo Plus und GND jeweils 2 Drähte doppelt sind.
Um mehr als 8 Bits senden zu können, würde ich ein 3...4 Byte-Protokoll aufbauen, bestehend aus Start-Byte und 2...3 Daten-Bytes = 14...21 Bits.
Bei dem Start-Byte das 8. Bit immer auf 0 lassen und bei den Daten-Bytes immer auf 1.
In der Umgekehrten Richtung das Gleiche.
Wenn wirklich 'lebenswichtige' Signale dabei sind, überall eine Checksumme hinterher.

ernstl
19.06.2006, 08:30
Das mit dem RS232 höhrt sich gut, funktioniert das noch bei 50m Kabel oder darf ich da schon nen verstärker mit einkalkulieren?
ansonsten ist das RS232 so ziemlich genau das was da am besten reinpasst, muss mich halt jetzt ein wenig genauer mit dem außeinandersetzen, danke für die hilfe.
mfg ernstl

PICture
19.06.2006, 08:45
Hallo ernstl!

Nach meinem Wissen sollte RS232 auf bis zu 150m funktionieren. Es kann Probleme geben, wenn das Kabel zu hohe Kapazität hat (dann muss die Baudrate runter) oder wenn es vom Nachbarnkabel (z.B. Motorenstrom) gestört wird. Ich würde es zuerst Probieren und erst wenn Probleme gibt, weiter denken. :)

MfG

Felix G
19.06.2006, 08:58
Falls die Entfernung für RS232 zu groß ist könntest du auch CAN verwenden, das ist sehr störfest und auch für größere Entfernungen geeignet (ca. bis 500m bei 125kbps)

shaun
19.06.2006, 08:59
Das hängt stark vom Kabel, der Baudrate und den Transceivern ab. Viele Geräte mit angeblicher RS232-Schnittstelle haben nur eine Bastellösung aus Transistoren und Widerständen an Ein- und Ausgang (schönes Beispiel: die Eumex 404/504-TK-Anlagen von der T-Com), da sind dann 5m bei 115200baud das Maximum. Mit MAX232 kommt man bis 38400baud durchaus 100m weit, aber für solche Längen würde ich dann doch RS422 oder eine andere symmetrische Übertragung vorziehen.

chr-mt
19.06.2006, 09:03
Hi,
die RS 232 geht auch noch weiter als 150m ,wenn man die Baudrate runterschraubt. ;)
Sollte also problemlos funktionieren, wenn man sich mit 9600 Baud oder weniger begnügt. 9600 Baud sollte zur Steuerung eines U-Bootes locker ausreichen. :)

An sonsten kann man auch zB. RS485 verwenden. Braucht 2 Leitungen (symmetrisch), allerdings für jede Datenrichtung, für Vollduplex also 4 Leitungen. Entspricht dann in etwa einer RS422.
Oder eben Halbduplex über die 2 Leitungen. die Datenrichtung muß dann imer zwischen Senden / Empfangen umgeschaltet werden.
Ist etwas mehr Aufwand beim Protokoll.
Die erreichbare Kabellänge ist aber enorm.
Ich habe mit 9600 Baud und RS 485 problemlos über 4 Km erreicht ;)

Gruß
Christopher

shaun
19.06.2006, 10:33
Üblicherweise sind RS422-Bausteine (Am26LS31/32) für unidirektionalen Betrieb ausgelegt, RS485 (LTC485) dagegen für bidirektionale Halbduplex-Übertragung.

ernstl
19.06.2006, 11:23
mir ist da gerade so ein ganz komischer gedanke durch den kopf gegangen.... so ein ganz fauler..... stark vereinfachender und so....
da muss sowieso strom rein in das ding, und später mal kommt in das ding auch ein rechner rein und so(muss einiges an daten aufzeichnen)da gibts doch die teile von dlink mit lan über die steckdose..... beängstigend einfach, man kann alles über das stromkabel laufen lassen, große datenmengen, längere leitung und leichter handzuhaben.
das sollte einfacher und störunanfälliger sein und dann halt noch eine remote-desktop verbindung.ich hab angst!
was haltet ihr von der idee
mfg Ernst