PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnurloses Telefon



Xtreme
15.06.2006, 17:21
Hi Leute,

Ich hab hier grad ein altes Schnurloses Telefon vor mir.
Was meint ihr, kann ich es benutzen um meinen Roboter über Funk zu steuern?
War nur so ein Gedanke der mir gerade gekommen ist...

Superhirn
15.06.2006, 17:50
Alles ist möglich! (werbespruch von Lotto bei uns in Österreich).

Ich weiß ja nicht, was in so einem Telefon drinnen ist. Vieleicht ist ein teurer funkmodulchip drinnen oder so. aber ohne einer einzigen eigenen schaltung kommst du nie aus. du kannst sicher nur teile aus dem telefon benutzen.

wegwerfen würde ich das telefon schon garnicht. denk doch mal an das lcd, tastatur, lautsprecher, mikro...

Grüße
Superhirn

MccDaniel
15.06.2006, 20:35
da schliesse ich mich an :-) möglich ist alles !
aber das wird doch etwas sehr viel schwieriger und teurer als es einfach über einen normalen fernsteuersender/empfänger zu versuchen zumal ich bei dem telefon absolut keine vorteile z.b. zum 446 Mhz band sehe ? und ich weiss auch nicht ob nicht die regTp was dagegen hat wenn man das telefon so dermaßen umfunktioniert :-k
welche kriterien soll die fernsteuerrung denn eigentlich genau erfüllen ?

mfg dat daniel

Xtreme
16.06.2006, 09:26
Also, hab die Funk(transreceiver)module mal ausgebaut:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=999

Sie sind mit einem 10- poligem Pfostenstecker mit der Platine des Telefons bzw. der Station verbunden. Leider gibt es keine Typenbezeichnung um an ein Datenblatt zu kommen.

Nachdem ich die Abschirmung entfernt hatte, bat sich mir folgendes Bild:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1000

Intressant wäre jetzt, wie die Pinbelegung der Stecker ist.
Ich denke mal das es den Easyradio Modulen ähnelt, also Busy, RxD usw.

@MccDaniel: Genau diese Aufgaben soll es auch erfüllen... wie ein Easyradio-transreceiver.

@Superhirn: Das ich eine eigene Schaltung brauche ist mir schon klar.
LCD usw sind natürlich schon in Verwendung =)

shaun
16.06.2006, 10:06
Mach es Dir nicht zu einfach, das Ding enthält keinen Controller, der die Signalaufbereitung und am besten noch Fehlerkorrektur für Dich erledigt. Bestenfalls kannst Du dem Teil die digitalen Rohdaten anbieten, schön gleichspannungsfrei und dem Modulator munded vorgekaut, und raus kommen wieder Rohdaten. Die gesamte Codierung und Fehlerkorrektur wirst Du selbst implementieren müssen. Herauszufinden, was an welchen Pin geht, lässt sich wohl nur durch Messen im eingabuten Zustand am noch lebenden Telefon machen, Versorgungsanschlüsse lassen sich vorher an der Platine nachverfolgen. Vom Modul selbst dürfte es schwierig werden, einen sinnvollen Schaltplan abzunehmen, da die Bautile nicht wirklich aussagekräftig bedruckt sind.

Xtreme
16.06.2006, 10:26
Ja, das war mir nachdem ich das Ding geöffnet hatte auch klar...
Ich hab sie schon wieder eingebaut. Das Telefon "lebt" auch noch. Mal sehen was ich rausbekomme...

Mobius
16.06.2006, 11:40
Also, am Einfachsten wird sicher VCC und GND zu finden sein. Danach ist es aber leider nur noch Glücksspiel, nicht mehr und nciht weniger. Vielleicht wäre es noch möglich etwas mit Hilfe eines Oscis (am besten Speicher-Oscilloscope) oder Logik-Analyzers über die Signalführung herauszufinden. Am Besten wäre es dabei, wenn du das Mobiltelefon in einen definierten Zustand legen könntest und dann einfach schauen, was sich verändert, wenn du eine Nummer eintippst oder so.

Wenn das nicht weiterhilft, kannst du nur noch Trial and Error machen, d.h. beide Module mit Strom zu versorgen und dann mit einem großen (ca. 1k) Vorwiderstand einfach ein High auf ein Pin setzts und schaust, ob vllt. beim Empfäner sich etwas an den Ausgangspegeln ändert. Aber du musst dir im Klaren sein, dass du damit fast 100% das "test"-Modul schießen kannst. Ist halt so, dass, bevor man es wegwirft...

Naja, was die rechtliche Sache angeht, es ist halt nicht erlaubt einen Sender zu öffnen und diesen dann weiter zu betreiben.
MfG
Mobius

Xtreme
16.06.2006, 17:12
Ist schon wieder zu 8-[
Hab leider noch nichts brauchbares gefunden...

MccDaniel
18.06.2006, 19:41
naja wie gesagt ich würde eher in richtung 446mhz modul oder dergleichen tendieren , denn in sachen reichweite sind sie absolut gleichwertig wenn nicht sogar besser und man hat auch die pinbelegung
mal abgesehen von einer besseren signalaufbereitung und verarbeitung ;-)

und legal isses auch noch :cheesy:

allerdings hat dein projekt einen gewissen bastler reiz ;-)

Xtreme
19.06.2006, 13:25
allerdings hat dein projekt einen gewissen bastler reiz ;-)

Und genau darum geht es. Ein Easyradio Modul läuft bereits bei mir. Das kann ja jeder O:)

MccDaniel
19.06.2006, 13:34
:-) allerdings ist es nicht leicht an die beschaltung zu kommen die firmen machen da ja immer ein riesen geheimnis draus als wenn das alles was neues und experimentelles wär *grmpf* :-(

Xtreme
19.06.2006, 13:41
Ich muss mal meinen Lehrer betteln ob er mich in die Physiksäle zu den Oszis lässt. Der ist das schon so von mir gewöhnt ;-)
Oder ich kauf mir mal selber eins....

MccDaniel
19.06.2006, 20:07
joa n eigenes oszi das wär schonmal schick :-) ich spiel auch schon ewig mit dem gedanken aber hab noch nich das richtige gefunden entweder nicht meine preisklasse oder nicht die funktionen die ich brauch *schulterzuck*