PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bascom, Variablentypen, Mathe... und keine Ahnung



jojansen
14.06.2006, 22:36
Moin moin,
ich habe vor, meinen Mega 16 mit Bascom etwas rechnen zu lassen. Dinge wie Winkelfunktionen, Nachkommastellen (2-3), Vorzeichen etc.
Auf die Geschwindigkeit und den Platzbedarf kommt es mir dabei nicht an, allerdings gilt: genauer -> besser.
Allerdings will ich mit den Ergebnissen z.B. For-Next Schleifen und andere Konstrukte füttern. Bei einer If-Then Abfrage hatte ich es mit Single Variablen versucht, aber dann den Fehler "Single expected" bekommen.
Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen?
:-) Johannes

Rage_Empire
14.06.2006, 22:45
Erzähl mal, was du genau machen willst. Ist grad alles etwas in der Luft, was du hier beschreibst.
Was möchtest du denn berechnen? Hast du schon einen Source? Wenn ja, zeig ihn doch mal.

Zudem muß man für mathematische operationen wissen, was für variabeltypen es gibt...bit->byte->word->integer->long->single->double
....und was sie eigentlich sind!

für die höchste genauigkeit, längste rechenzeit und meiste speicherverbrauch nimmt man doubles. oftmals reichen aber singles völlig aus.

Und es gibt eine (inzwischen :-# ) gute Hilfe von Bascom wo Mathematische Opertionen und den Umgang hiermit erklärt wird.

jojansen
14.06.2006, 23:05
Also, ich will anhand von Trigonometrie auf Schritte für einen Stepper kommen. was da genau mathematisch hintersteckt bin ich noch am austüfteln. Aber letztendlich will ich mit einem Laserpointer Punkte auf einer Wand anfahren. Die Entfernungen der Punkte voneinander und die Entfernung des Lasers zur Wand sind gegeben. Von diesem rechtwinkligen Dreieck will ich auf den Ablenkungswinkel des Lasers auf dem Schrittmotor kommen und von diesem Winkel wiederum auf die einzelnen Schritte.
Bis jetzt ist das bis auf einige traurige versuche noch alles in meinem Kopf.
:-) Johannes

Rage_Empire
14.06.2006, 23:10
wieso mußt du die schritte mit einem Controller berechnen? Wenn abstand und entfernung gegeben sind, ist es doch nur eine einmalige berechnung?
Ansonsten:
Warum versuchst du es nicht mit einem Regelverhalten, ähnlich wie der Asura mit einem PD-Regler einer Linie verfolgt. Ist Zwar eine andere Anwendung, aber der Ansatz könnte der selbe sein.
Weil eigentlich regelst du dein Steper auf eine Position ;-)

jojansen
14.06.2006, 23:18
Leider nicht so einfach. Das ganze soll mit den Punkten und dem Abstand zur Wand variabel sein und auch noch eine Benutzerführung haben.
:-) Johannes

Bluesmash
14.06.2006, 23:21
aber ist ein stepper nid ein bisschen unpraktisch für diese anwendung? da ja der winkel zwischen den steps schon fix vorgegeben sind... oder hast du da noch ein getriebe drauf um die schritte zu verfeinern? sonst währe ein dc-getriebemotor oder servo wohl die bessere variante...

gruss bluesmash

Rage_Empire
14.06.2006, 23:21
Hm, seltsame Anwendng....
Ich denke trotzdem, daß du mit einem Regel-algorythmus am ehesten ein ergebnis bei deinem Projekt erreichen wirst.

jojansen
15.06.2006, 11:16
Ich wollte schon noch ein getriebe verwenden um auf eine bessere auflösung zu kommen. Die Sache mit einem Stepper ist nur die Hälfte des Projektes. Der Stepper macht die X-Ablenkung und ein Servo macht die Y-Ablenkung. Ich will damit nacheinander Punkte auf einer Wand anfahren um dann dort Markierungen mit einem Stift zu machen. Dabei ist X=+/- 15m, Y=+/- 1m und die Entfernung zur Wand ist ca. 1-5m. Die Positionen der Punkte sind natürlich auch nicht fix.
:-) Johannes