PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robocup Bremen - Bericht und Bilder



Andree-HB
14.06.2006, 19:57
So, heute wurde der Robocup in Bremen eröffnet. Über 4 Hallen präsentieren sich internationale Gruppen in verschiedenen Disziplinen und Klassen gegeneinander an. Ausserdem gibt es Funktionsroboter, die Aufgaben zu erledigen haben oder es stellen sich Instutionen, Gruppen oder Firmen "lediglich" mit Ihren Produkten oder Projekten aus vielen verschiedenen Bereichen vor. Viele grosse Namen waren dort mit Ständen vertreten - Graupner, Lego, Fischertechnik, Festo, Faulhaber, Maxon, Hitec, usw.

In der ersten Halle (4) stellen sich Firmen vor, es werden Produkte mit viel Anschauungsmaterial, z.B. Nanoantriebe, Linearsteurungen, Sensoren, Motoren und andere Aktoren, präsentiert - die Meisten haben sich wirklich Mühe für Ihren Auftritt gegeben und sind auch dem interessierten Laien sehr aufgeschlossen und geben viel Material in Form von Flyern und Prospekten aus. Ausserdem gibt es dort eine Ausstellung in bebilderter und betexteter Form über verschiedene Themen in der Robotik.


In der Halle 5 gibt es die ersten Spielflächen, auf denen ständig Wettbewerbe und Qualifikationen stattfinden. Dort werden zudem ehemalige/erfolgreiche "Spieleroboter" und die Geschichte der bisherigen Robocup vorgestellt. Firmen stellen aus, Jobhunter sind auf ihren Ständen der Suche nach qualifziertem Personal und viele studentische Projekte werden vorgestellt. Das ZDF überträgt von dort von einer grossen Spielfläche mit Zuschauertribüne. Ausserdem finden dort die Aibo-Competitions statt.


In der Halle 6 werden die Wettbewerbe zum Robocup Junior ausgetragen und ein Rescue-Parcour wird von verschiedenen Gruppen in einzelnen Disziplinen befahren. Ausserdem sind auch hier viele kleine Spielflächen für die Bereiche Dance League, Junior Soccer League, Small Size League, Soccer Simulation.


In der Halle 7 sind dann recht grosse Spielflächen für die grossen Soccer-Cups und die Felder für die Human-League (Humanoiden). Auch hier überträgt das ZDF grossflächig.


In jeder Halle sind "Schrauberbereiche" für die einzelnen Gruppen und Mannschaften, Bühnen für ständig stattfindende Foren, Aktionen und Präsentationen. Ausserdem viele Gastroständen mit recht adäquaten Preisen. Die vorhandenen Flächen sind gut aufgeteilt und die gesamte Veranstaltung macht einen sehr gut durchdachten, geplanten und generell sehr professionellen Eindruck.






---

Man kann die Messehallen vom Bremer Hauptbahnhof zu Fuss in 3 Minuten erreichen, auf der Bürgerweide stehen ausserdem direkt vor den Veranstaltungsgelände (kostenpflichtige) Parkplatze in grosser Anzahl zur Verfügung.

Der Eintritt beträgt pro Tag 10,- Euro, Dauerkarte 30,- Euro - Ermässigung für Schüler, Studenten und Werder-Mitglieder (!)







---


Alles in Allem ist es für uns Interessierte in der Robotik eine tolle Veranstaltung. Einen Tag kann man mehr als gut mit toller Informationsflut ausfüllen. Vielleicht werde ich nocheinmal hingehen - mehre Tage lohnen sich aber zumindest für mich nicht, da ich mich eher für die generelle Technik und die gedankliche Umsetzung interessiere und sicherlich nicht jede Qualifizierungsrunde oder den gekürten Sieger angucken muss.

Extrem Klasse fand ich einen Zeppelin von Studenten der FH Braunschweig/Wolfenbüttel (Hallo Florian) - sehr genaue Positionierung über Ultraschallsensoren und Kompassmodul, angetrieben über drei Propeller....und von den Bremer Vertretern des Fraunhofer-Institutes ein per Beamer hintergundbeleuchtetes Glasdisplay, auf dem man rein Kapazitiv unglaublich genau einen Desktop steuern kann wie z.B. im Film "Minority Report". Ich konnte komplett Windows bedienen, ohne irgendwas zu berühren.


Zeppelin :
http://www.fh-wolfenbuettel.de/cms/de/presse/presse/fbi_robocup.html -> AVAO-A (Aerial Vehicle For Autonomous Operation - Airship)

Display :
http://netzspannung.org/database/info-jukebox/







----


Ich habe natürlich etliche Bilder gemacht, leider sind viel sehr unscharf geworden, da man meistens nicht mit Blitzlicht fotografieren durfte und natürlich eine lange Belichtung aus der Hand geschossen entsprechende Ergebnisse liefert - schade !



Bilder :
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/


Videos (Divx-Player benötigt) :
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/01.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/02.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/03.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/04.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/05.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/06.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/07.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/08.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/09.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/10.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/11.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/12.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/13.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/14.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/15.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/16.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/17.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/18.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/19.divx
http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/20.divx

Mehto
14.06.2006, 20:37
Hey, super, vielend Dank für deinen Bericht!

Du bist ja sozu sagen unser Live Reporter vorort ;-)

Andun
14.06.2006, 21:16
Moin

Ich war heute auch beim RocoCup. Ich kann mich deinen Meinung eigentlich nur anschließen! Es ist eine sehr tolle Messe und ein sehr toller Wettbewerb, auf dem man seeehr viel sehen kann.

Ich fande es auch sehr gut aufgeteilt und auch recht informativ. Ich hätte mir vor den Spielen aber vielleicht immer eine Ansage gewünscht wer spielt und hinterher auch eine genaue Ergebnisverkündung. Das war nicht grade sehr publikumsfreundlich.

Das wird sich ja vielleicht noch bis Sonntag ändern. :D

Ich habe meine Photos auf meine Webseite gepackt, welche ihr in meiner Sig verlinkt seht.

Viel Spaß mit den Bilder und wer es schafft sollte sich die Messe auf jeden Fall ansehen!

Andun

Florian
14.06.2006, 22:04
Hallo Andree!
Danke für die vielen Fotos und den ausführlichen Bericht!
Die Fotos sind doch in Ordnung, ein sehr schöner Einblick! :o)

Ich denke Du willst mich ein wenig sticheln!? *lol*

FH Braunschweig/Wolfenbüttel (Hallo Florian)Die FH Wolfenbüttel/Braunschweig ist wirklich sehr bekannt, bis über die Landesgrenzen hinaus, und ich will mal so sagen, ich verneige mich vor unseren Forschern/Studenten, aber man muss sehen, es sind fast alle keine "original" Wolfenbüttler ... ist auch gut so ... ich begegne morgens im Bus immer einigen und die sind wirklich nett ... außerdem bin ich nicht gegen alles, was mit WF zu tun hat! *lol -> falscher Eindruck*
Ich konnte schon auf der CeBit den Mini-Gabelstapler bestaunen, auch damit genießen die WF'ler/BS'ler meine große Hochachtung! ;o)
Lass uns bitte nicht darüber streiten ... ich kann meine Position leider sowieso nicht unbeeinflusst herüberbringen! *rofl*

http://www.pixelklecks.de/robocup/album2/slides/IMG_0365.JPG
Oh, Jörg und die POB-Leute habens ja doch noch geschafft! :o)

Viele Grüße
Florian

rungo
15.06.2006, 01:14
Hi,
... von wegen "Publikum" - mir ist es nicht aufgefallen... ;-)
Ich konnte erst nachmittags hin, aber an den mich interessierenden Ständen war kaum Publikum. So bin ich hauptsächlich bei der Piezo-Technik hängengeblieben. Und so ganz ohne Publikumsstreß waren die Leute an den Ständen ansprechbar und freundlich.

Und wer 'Proben' sucht, findet:
Die 'Memorx-Metalle GmbH > NiTinol" auch mit einem Stand vertreten. Da bekam ich eine "Memory-Metal Paper Clamp", also eine Büroklammer aus Memory-Metal. Und ich bekam ein Teil, daß sich "Tensile Actuator" nennt. Ein mit soliden Anschlüßen ca 13cm langer und 0,25mm dünner Draht. Der soll sich (hab es noch nicht ausprobiert) um ca 5mm verkürzen, wenn er bestromt wird (2V/0.85A).

Schöne Grüße!

Majus
15.06.2006, 12:09
Wow,
danke für die Berichte.
Is ja echt beeindruckend was da gezeigt wird. Die Bilder und Videos können einen Besuch bestimmt nicht ersetzen, aber ich glaube man bekommt schon nen guten Eindruck.
Super das wir vor Ort Berichterstatter haben :-) Daumen hoch!
Majus

Andree-HB
16.06.2006, 07:56
Ich gehe heute nochmal zum Robocup,

-> Hat vielleicht noch Jemand spezielle "Wünsche", wie z.B. Nahaufnahmen, Kontakte, Unterlagen, Videos ?

Manf
16.06.2006, 08:48
Die Frage an große Firmen, speziell auch an Institute wie die der Uni Bremen:

Was sind die Ziele der deutschen (und europäischen) Roboter Forschung (und Entwicklung) speziell im Vergleich mit USA und Japan, wo das eine oder andere schon ein wenig früher gestartet worden sein mag.


Liegen beispielsweise Schwerpunkte in Feldern wie:
(Nich zuviel vorgeben, und nur abnicken lassen.
Besser die Punkte checken zum Nachfragen.
Ab 10 Schwerpunkten droht Übergewicht)

Umsetzen und Erproben neuer Technologien:
Bionik für Konstruktion und Aktoren,
Sensoren für neue Bereiche
Mikro -> Nano Technologie

Anwendungen Einsatzfelder:
Fertigung
Ausbildung
Freizeit
Soziales Umfeld Alter Krankheit
Medizin
Katastrophen- Rettung

friedrich
16.06.2006, 09:57
Hatte heute mal wieder Möglichkeit ins Forum zu schauen..
Falls irgendwer Infos braucht... ich bin mit meinem Junior soccer team ständig beim RoboCup. Leider bin ich mittlerweile nur noch Betreuer und darf nicht mehr selber programmieren, aber meine Jungs sind von 0 in den drei Tagen in denen wir hier sind doch auf ein beachtliches Level gekommen ;-)
wer speziell Infos über die Junior soccer teams will, kann sich ja mal melden
Ansonsten in ich in Halle 6 mehr oder weniger erreichbar...
Teamname: sgu soccer land: deutschland
primary soccer 2:2

Ansonsten beste Grüße aus Bremen,
Friedrich

linux_80
16.06.2006, 11:20
Hallo,
wenn schon mal gefragt wird, dann hätte ich was,

was mich mal Interessieren würde, ist, was während einem Spiel im Hintergurnd beim so einem Team abläuft, man sieht nur immer die Robos die rumkurven, aber koordiniert werden die doch meist über WLAN, da wärs auch mal interessant zu sehen was dort am PC zu sehen ist.

friedrich
16.06.2006, 14:31
Allem voran gibt es verschiedene Ligen. Wenn du von den Robotern sprichst geht es also entweder um die Smallsize oder die Midsize Liga.
Die Smallsize Roboter werden über eine kamera über dem Spielfeld koordiniert. Das Team sieht dann auf den Bildschirmen eine gefilterte Version des Kamerabildes, worauf die Roboter sowie der Ball optisch hervorgehoben werden. Die Roboter sind durch die externe Steuerung entsprechend klein.

Was du wohl eher meinst ist die Midsize Liga. Die Roboter dieser Liga spielen von außen autonom. Leider kann ich nicht xakt sagen was während dieser Spiele auf dem Bildschirm zu sehen ist, allerdings steht das Team während dieser Spiele um das Spielfeld herum. Auf den Bildschirmen wird also nicht viel zu sehen sein. Was allerdings extern über WLan gesteuert wird sind die Spielsituationen. Falls es ein Tor gibt gibt ein Teammitglied das entsprechende Signal per WLAN und die Spieler stellen sich zum Anpfiff auf. Auf dem Bildschirm wird also eine kleine Konsole zu sehen sein. Am besten schau ich da mal nach, bisher hats mich aber eher nicht interessiert ;-)

Falls weitere Fragen auftauchen könnt ihr die natürlich stellen. Beantworten werd ich die je nach Zeit und Lust in die Internet Area zu gehen (die Juniors blockieren die Plätze mal ganz gern mit Counter Strike oder Ähnlichem).
Gruß

linux_80
16.06.2006, 16:09
danke für den kleinen überblick,
im Livestream werden hauptsächlich die Midsize und 4-Leged übertragen, nur mal kurz war ein Bericht über das was sonst noch so los ist, erstmal die ganz kleinen Fussballer, und die Humanoiden, die "über unebenes Gelände gehen (versuchen)".
Dann war da noch was mit Lego-Linienverfolgern, war aber zu schnell, weiss nicht genau um was es da genau ging.
Und auch irgendwelchen tanzenden Legoroboter, mit Verkleidung.

Ist schon schad das Bremen so weit weg ist, also von da aus wo ich sonst bin.
:-(

Florian
16.06.2006, 19:55
Nen Guten wünsche ich! ;o)
Hier folgt nun mein Bericht:
Bis vor ca. einer *edit* mittlerweile schon zwei */edit* Stunde war ich auch noch beim RoboCup!
Mein erster Eindruck ist leider etwas begrenzt, ich konnte leider erst gegen 17:30 Uhr dort sein, weil ich von Zuhause nicht früher wegkam, Schule wollte/konnte ich nicht sausen lassen.
Als ich dann in den Hallen war, es war nur noch eine Kasse besetzt *g*, dachte ich erstmal:
"Hmmm, ja nun, schön, dass ich da bin, aber wo soll ich jetzt hin..."
Ich fühlte mich etwas in den großen Hallen verloren! ;o)
Nun gut, ich bin sowieso nicht der Typ Mensch, der sofort selbstbewusst durchblickt und zielstrebig losstürmt, aber ich musste doch erstmal schauen...
Nachdem ich dann die Toilette gefunden und besucht hatte, die überigens nicht mit KI ausgestattet war, ging ich erstmal der Nase nach los.
Zuerst traf ich dann auf Jörg, bei ihm konnte ich erstmal die neue POB-Eye in Kombination mit einem Robonova bestaunen.
Nach unserem kurzen Gespräch wülte ich mich weiter durch die doch recht leeren Gänge, ich muss sagen, ich habe glaube ich den falschen Tag bzw. eher die falsche Urzeit erwischt, so gegen 18 Uhr war kaum mehr was los bzw. die Teilnehmer waren schon noch da, aber die Besucher waren schon ziemlich dezimiert.
Ich bin gespannt, wie es morgen aussieht! :o)
Nachdem ich dann die ersten Einblicke in die Spielfelder gewagt hatte, man konnte schlecht einschätzen, wo nun ein spannendes Spiel stattfindet oder nicht, und schon recht beeindruckt war, was Aibo & Co. so alles können, ging ich weiter in die hinterste Halle.
Dort betrachtete ich die Werke der Nachwuchs-Forscher und hielt Ausschau nach bekannten Persönlichkeiten, Rasmus oder Jan, leider waren sie unter den ganzen Teilnehmern und dem recht großen Terrain nicht auszumachen.

Ja, soweit erstmal mein Bericht vom ersten Tag bzw. von den ersten 1 1/2 h, ich hoffe morgen kann ich mehr berichten und auch ein paar Fotos präsentieren! :o)

Viele Grüße
Florian

robotxy
16.06.2006, 20:07
@Flori

Ja wir waren schon wieder weg(hatten um 16 Uhr unser letztes Spiel).
Du kannst ja einfach mal anrufen wenn du da bist (Wir sind auch irgendwo in der Halle 6, ab 8 Uhr morgens ;-) )
Gruß,
Rasmus

Florian
16.06.2006, 20:57
Hi Rasmus!

Ja wir waren schon wieder weg(hatten um 16 Uhr unser letztes Spiel).Na, da kann ich mich natürlich zu Tode suchen! *lol*

Du kannst ja einfach mal anrufen wenn du da bist (Wir sind auch irgendwo in der Halle 6, ab 8 Uhr morgens)Hast Du heute meine SMS bekommen, ansonsten habe ich nämlich noch Deine alte Nummer?! ;o)
Hast Du Lust morgen auf nen kleinen Bastlerabend in einer bremer Kneipe? -> siehe ICQ...

Viele Grüße
Florian

SnoopysBot
17.06.2006, 06:55
Hallo miteinander,

ich verfolge den Robocup auf dem ZDFinfokanal via Digitalsatellit. Ab 13 Uhr bringen sie zunächst eine Zusammenfassung des Vortags, danach Live-Berichte der aktuellen Wettbewerbe und interessante Interviews.

Mich interessiert nun, ob die Teams NACH einem Spiel anhand irgendwelcher Protokolle (die z.B. in den Bots gespeichert oder während des Spiels über WLAN auf PCs übertragen werden) kritische Spielsituationen nachträglich analysieren können? Oder haben die Bots gar nicht die Speicher- und Rechenkapazität, um all ihre Entscheidungen mitzuprotokollieren? Wäre Klasse, wenn das jemand in Erfahrung bringen könnte.

Außerdem finde ich die omnidirektionalen Kameras Klasse: die Kamera ist senkrecht eingebaut und sieht auf einen Spiegel, der ein 360 Grad Bild der Umgebung liefert. Verzerrungen werden in der Software durch geschickte Algorithmen ausgeglichen. Was vor den Füßen der Humanoiden Bots passiert, kann der Bot nur durch Kopfnicken erkennen. Könnte jemand erfragen, ob es Bauanleitungen für die Kameras gibt und wie man an Kopien des Programmcodes für die Bildkorrektur kommt?

Und schließlich: werden alle Roboter-Programme irgendwo im Internet veröffentlicht? Im Fernsehen hieß es, dass während des RoboCups alle Teams ihre Programme offenlegen (manche großzügiger und in Gänze, andere um wichtige Algorithmen gekürzt, um den Wettbewerbsvorteil nicht zu verlieren). Kann davon jedermann profitieren?

Viele Grüße,
Mathias

friedrich
17.06.2006, 08:39
Nur kurz meinen Eindruck:
Die Roboter haben in der Regel alle ein Notebook (Midsize) die unter Umständen auch ein Protokoll erstellen. Die Smallsize denk ich mal auf jeden Fall, weil die ja ohnehin extern gesteuert werden. .

Mit den Kameras müsste auch ich mal fragen, ob's klappt eher unwahrscheinlich, weil ich aus der eigenen Halle eigentlich nicht rauskomme. Das Juniorsegment ist keine Minderheit der Veranstaltung sondern macht 40% der gesamten Veranstaltung aus. Aus diesem Grund wird der RoboCup Junior unter Umständen bald aus dem Wettbewerb ausgegliedert :-(
Grüße aus den verschlafenen Hallen

Andree-HB
17.06.2006, 11:40
...sehr ärgerlich, wollte auf meinem gestrigen Besuch auf dem Robocup ein paar Gespräche führen und noch mehr Bilder machen. Nach einer Dreiviertelstunde habe ich dann aber einen Anruf bekommen, dass mir Jemand in mein geparktes Auto gefahren ist. Dazu noch Jemand aus Belgien...Bin ja mal gespannt, ob der versicherungstechnische Ablauf klappt... :evil:

...evtl. kann ich Morgen nochmal hingehen und es vielleicht nachholen.

Manf
17.06.2006, 11:55
Wenn er sich schon mal gemeldet hat, sieht es ja eher gut aus mit der Regelung. Die ausländischen Versicherungen hatten früher andere Regelungen mit der Zusatzleistung aber die Grundleistung müßte schon drin sein.
Wenn Du dazu kommst, schildere bitte weitere Eindrücke, (von der Messe).
Manfred

Florian
18.06.2006, 01:03
Gute Nacht allerseits!
Ich war heute auch wieder beim RoboCup und es gefiehl mir deutlich besser als gestern Abend, ich war halt doch eigentlich zur falschen Zeit dort!

RoboCup Junior unter Umständen bald aus dem Wettbewerb ausgegliedertDas wäre sehr schade, denn es ist doch ein sehr interessantes Teilgebiet und sollte nicht unterschätzt werden, auch als Publikumsmagnet nicht!

@Andree:
Ich drücke Dir die Daumen, dass das alles wieder klargeht!

Ich bin morgen auch nochmal dort, allerdings weiß ich nicht, wie lange, ich muss leider noch meine Hausaufgaben hier in Bremen erledigen, am Montag muss ich ein Referat halten und am Mittwoch eine Praxis-Arbeit abgeben, leider ein wenig stressig! :o(

Ich werde irgendwann mal ein paar meiner z.T. unscharfen Fotos hochladen und die Links hier posten, es ist wirklich ärgerlich, dass man nicht mit Blitz fotografieren kann/darf, aber es ist ja berechtigt! ;o)

Gute Nacht also!

Viele Grüße
Florian

Andree-HB
19.06.2006, 16:36
Also dieses Weekend war eine persönliche Katastrophe, wirklich nur *'&$§ passiert....dennoch....

...hier mal ein guter Link der Bremer "B-SMART"-Mannschaft, die auch am Robocup teilgenommen haben, da gibt es ein paar interessante Infos, Bilder und Videos :

http://b-smart.informatik.uni-bremen.de/gallery/main.php/v/prototype/

Mc_Loyd
20.06.2006, 04:58
War am Samstag auch ds und mir gefiel der RoboCUp ganz gut - vorallem aber die "Aibo´" die ja wahrscheinlich ab nächstem Jahr nicht mehr dabei sind...

Florian
20.06.2006, 07:00
Ich finde die Small-Size sehr interessant, weil sie so schnell herumflitzen, da entsteht richtig Stimmung! ;o)
Ansonsten finde ich die Middle-Size auch sehr interessant, sind ja auch mittlerweile recht schnell, nur die Ballgeschwindigkeit von 100km/h der Small-Size erreichen sie nicht! *lol*
Es war schon sehr beeindruckend, dass bei der Small-Size z.T. Funkenflug entstand, wenn die Roboter aneinander gerieten, sehr beeindruckend, wie schnell die Software die Roboter lokalisiert und die Strategien entwickelt.

Viele Grüße
Florian

Andree-HB
20.06.2006, 08:05
...ich fand die Smallsizers auch am Besten - technisch toll umgesetzt und, wie Florian schon sagt, unglaublich schnell und präzise. z.T. wurde sogar sehr erfolgreich auf Flanke gespielt.

Die Aibos fand ich ganz nett, kann aber mit den Dingern echt so gar nix anfangen. Und die Humanoiden brauchen halt einfach noch ein bisschen mehr Zeit...

Ich fand`s wirklich Klasse, mal detailliert sehen zu können, was für Techniken, Antriebe und Mechaniken eingesetzt wurden.

Hiµck
20.06.2006, 09:47
Im ZDF wurde gesagt, dass die Siegermannschaften ihren Quellcode offenlegen. Weis jemand wo das gemacht wird? Wäre mal interessant, zu sehen was die sich ausgedacht haben.

the_Ghost666
20.06.2006, 13:00
Ich war am Freitag auf dem Robocup und ich fands einfach unglaublich.
Zuerst habe ich mich in der Halle 4 umgesehen und mir von einem Piezo-Hersteller seine Produkte zeigen lassen, sehr tolle Gimmicks, aber auch Bilder echter Anwendungen zb eine Bohrmaschine, die über die Blutbahn eingefädelt wird und Gerinsel "aufbohren" kann. Eine Firma hat ein Rasterkraftmikroskop vorgeführt, das kleine Ding hat eine Auflösung von unter 5µm.

In Halle 5 waren dann die ganzen Aussteller, alle Roboterhersteller und diverse Unis waren mit ihren Projekten da, Hitech und Graupner haben ihre Robonovas alle halbe Stunde tanzen lassen.
Die Aibos der 4Legged League find ich schon sehr interessant, und irgendwie süß, kein Wunder, dass die der ZDF Zuschauer-Magnet waren. Ich habe ein Spiel komplett gesehen, und es war schon echt beeindruckend, wie die den Ball spielen. Die Treffen halt nicht immer besonders, aber die Ansteuerung der Motorik find ich beeindruckend.

Weiter hinten der Center Court, die Arena der Finalspiele, hier wurden am Freitag einige Veranstaltungen abgehalten, ein Rennen der Aibos, wo man mal sehen konnte, wie sehr sich die Software auf die Geschwindigkeit auswirken. Ausserdem eine leider fast fehlgeschlagene Vorführung 2er Rettungssysteme, die dort zum ersten mal kooperienen sollten. Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen. Dabei sollten sich beide aneinander orientieren.
Dahinter lagen die Spielfelder der Small-Size Leage, neben den Midsize meine Favouriten. Sehr schnelle Spiele, koordinierte Pässe, Heber über einen Gegner zum anderen Teamspieler. Ich konnte einige Blicke auf die Rechner der Programmierer sehen, wo die Position und Aktionsradien der Spieler angezeigt wurden. Wobei einer der Bots, laut einem Team, ca 1000€ kosten. Und Hardware ist absolut nicht alles. Ein Bremer Team ließ sich die professionell sponsorn, zeigte aber nicht so prächtige Leistungen.

Auf der anderen Hallenseite waren dann die abgetrennten Teilnehmer-Bereiche und die simulierten Spiele, dh 2D und 3D Fussball, als auch Rescue. Diese Spiele wurden dann auf großen Leinwänden gezeigt.

In der nächsten Halle waren die Junior-Wettbewerbe und das Rescue Gelände. Hier gings richtig Multi-Kulti zu. Besonders erstaunt war ich über eine Iranische Mädchenmannschaft.
Die RoboCup Juniors spielten hier auf vielen etwa esstischgroßen Spielttischen. Leider teilweise schwer einsehbar für den Zuschauer. Schön hieran finde ich, dass Schüler teilnehmen und gefördert werden, die Bots sind alles eigentbauten, oft aus Lego-Technik.
Bei den Rescue-Bots war ich etwas enttäuscht, hier tat sich leider nicht so viel. Einige Bots blieben hängen, andere suchten so lange, dass ich das Interesse verlor. In der letzten Halle waren dann die 3 großen Felder der Midsize-League aufgebaut, als auch einige Felder für die Humanoiden. Von der Midsize League bin ich total begeistert, schreibtischstuhl-große Roboter, die völlig Serverunabhängig sich per WLan absprechen, mit echten Fussbällen spielen und doch beachtliches Geschick zeigen. Die Schussmechnismen arbeiten hierbei per Pressluft, die Roboter fahren alle per Omnidrive (3 Räder im Winkel von 120°) und orientieren sich mit dieser Panorama-Kamera. Hochinteressant.
Bei den Humanoiden nebenan sah es etwas anders aus. Es gab hier zb einen Wettbewerb, wo der Roboter über eine Fläche aus unterschiedlich hohen Sechsecken laufen musste, ohne umzufallen. Dann ein Elfmeterschiessen, Passspiel, Dribbeln um 3 Säulen, und das Spiel 2on2. Leider sah ich nur zu oft, wie sie es nicht geschafft haben, umgefallen sind, den Ball nicht zielsicher geschossen habe, oder es nicht schafften die Säulen zu umlaufen. Schade eigentlich. Hier wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis man da wirklich mitfiebern kann.
Alles in allem eine sehr interessante, lohnende und internationale Veranstaltung, die echt sehenswert ist. Schade dass es nächstes mal in Californien ist.

Andree-HB
20.06.2006, 13:09
Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen


...die Gruppe kommt übrigens von der Bremer Uni !

linux_80
20.06.2006, 14:04
Schade dass es nächstes mal in Californien ist.

Das nächste mal sollte es doch in Atlanta sein, und das ist doch, wenns keine weiteres gibt, in Georgia, das liegt dann gleich nördlich von Florida.
Also 1000de Km näher als Californien :-k
sind nur noch knapp 8000 Km von uns #-o

the_Ghost666
20.06.2006, 20:09
danke, das erleichert mich sehr, dann buch ich schon gleich... wobei mich da mal interessieren würde, wie die mannschaften aus dem iran da anreisen, bzw eher ob, oder ob die amis sich da mit den visa querstellen

Elendil
22.06.2006, 13:21
Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen


...die Gruppe kommt übrigens von der Bremer Uni !

Das ist leider so nicht ganz richtig: Die dort gezeigten Systeme kamen, wenn ich mich recht erinnere, aus Freiburg bzw. Linköping (Schweden).
Wir arbeiten allerdings an einem ähnlichen System - im unterschied zu dem vorgeführten allerdings nicht mit einem bodengetrackten Ansatz (der Heli wurde dort mit einer Kamera auf dem Bodenroboter beobachtet und die Position herausgerechnet). Unser Flugroboter ermittelt seine Position selbst.

Das ganze war nicht beim RoboCup zu sehen, da der Heli bei der zeitgleich stattfindenden KI2006 vorgestellt wurde. Allerdings hatten wir bei unseren Systemen ziemliche technische Schwierigkeiten, weswegen leider auch unser Laufroboter im Rescue-Wettbewerb schon nach der Vorrunde ausgeschieden ist.

Gruß

Ole

Andree-HB
22.06.2006, 14:55
...öhmm...tja, ich hatte gedacht, dass wäre Eure Kombi gewesen. Vielleicht kannst Du ja beim nächsten Treff im Voyage nochmal ein bisschen über Eure Erfahrungen und Eindrücke beim RC berichten.

Gruss
Andree

kolib
22.06.2006, 15:13
Hi,

ich bin neu hier, aber ich interessiere mich sehr fuer diese laufenden Roboter bei Robocup Rescue, die ich im Fernsehen (ZDF) gesehen habe.

Was mich stoert ist dass es keine Videos etc. gibt die zeigen, wie sich diese Roboter in einem rescue Einsatz bewegen wuerden! Auf der Webseite findet man nur ein paar kurze videos, auf denen es nicht so aussieht als ob der roboter ueberhaupt gehen kann, er wackelt nur ein bisshcen mit den Beinen und wirft ein paar Holzkloetze um.
Auch der andere, ARAMIS, der kein reines Studentenprojekt ist und sich auch "Marskatze" (!!) nennt, macht im video einen schritt, auf flachem Boden!! Einzig ein paar video vom Scorpion zeigen etwas in der richtung.


Ich will niemanden kritisieren (hm, evtl. ein bisschen) aber ich stelle das ganze system mal in Frage:

In Interviews sprechen Professoren aus Bremen etc. von "Mars, unebenes Gelände, zerstörter Untergrund, mehr agilitaet von Beinen gegenueber rädern, komplizierte hindernisse"...

Wo sind die die Videos die zeigen dass das auch nur im ANSATZ funktioniert, z.B. in den Projekten AIMEE, ARAMIS, EO, CHIMP und wie sie nicht alle heissen.

Meine Theorie: Es funktioniert nicht, sonst wuerde es videos davon geben. Man sieht diese schoenen Bilder wo der Roboter mit einem Bein auf einem Stein in der mitte von Wüstensand (Marssand) steht, aber NIE das Video das zeigt, wie er wirklich über den Stein klettert.

Gib es solche videos und sie sind nur nicht online?

Ich finde laufende Roboter ganz toll, ich habe mich nur begonnen zu fragen ie viel davon wirklich funktioniert und wie viel nur gut klingende worte sind...

Das ist uebrigends nicht auf die Uni Bremen bezogen, sondern auf laufende Roboter allgemein, ueberall, USA, Japan, Deutschland, etc.

Danke fuer mehr infos, evtl. sogar videos :-),
Kolibri

shahri
22.06.2006, 17:08
Hiµck schrieb:

Im ZDF wurde gesagt, dass die Siegermannschaften ihren Quellcode offenlegen. Weis jemand wo das gemacht wird? Wäre mal interessant, zu sehen was die sich ausgedacht haben.

Das fände ich auch interessant, zumal die Bots vielleicht schon ein bissche KI haben... ich habe nämlich absolut keine Ahnung wie man sowas im Code verwirklicht.

Gruß
Shahri

cinhcet
22.06.2006, 21:14
mich würdes auch interesieren!!!!
(Vielleicht kann man ja dann den Code auf einen einfachen Bot kopieren(halt die sensoren anpassen), so hätte man ja dann auch so ein Bot mit KI)
Oder glaubt ihr, die Quellcodes werden nur an die Teilnehmer ausgegeben???

Florian
22.06.2006, 21:32
Hallo Kolibri!
In den Video-Streams auf www.robocup.zdf.de kann man ein paar Ausschnitte vom AIMEE sehen!
Ich habe außerdem mal Ausschnitte in nano gesehen, ist aber schon etwas länger her ...

Viele Grüße
Florian

Radian
22.06.2006, 22:21
mich würdes auch interesieren!!!!
(Vielleicht kann man ja dann den Code auf einen einfachen Bot kopieren(halt die sensoren anpassen), so hätte man ja dann auch so ein Bot mit KI)


Für die AIBOS gibts vom GermanTeam aus 2005 hier etwas :
http://www.germanteam.org/tiki-index.php


so hätte man ja dann auch so ein Bot mit KI
Nunja, ganz so einfach wird das wohl nicht werden. Denke eher das ist was zum lesen und sich inspirieren lassen.
Die KI, besser gesagt die Verhaltensbasierte Steuerung wird derzeit mittels XABSL gemacht, eine Art Zustandsautomat, mit dem sich "relativ" leicht komplexe Verhalten erstellen lassen. Wens interessiert : http://www2.informatik.hu-berlin.de/ki/XABSL/

Mehto
22.06.2006, 22:48
Hallo Florian,

vielen Dank für den Link, da kann man sich nochmal alles in bester Qualität in ruhe anschauen. O:)
Ich wäre am liebsten auch da gewesen, aber Freiburg <-> Bremen ist doch eine weite Strecke :-(

Gruß,
Mehto

shahri
23.06.2006, 13:32
Na toll, Englisch...
Ich hab ja eigentlich nix gegen Englisch und kann das auch recht gut, aber ich weiß so wenig Vokabeln, sodass ich so ca. alle 8 Wörter nachsehen muss, was das nun schon wieder bedeutet.
Naja, Übung macht den Meister.
Danke!

Gruß
Shahri

EDIT: ALso, für alle, für die es jetzt nicht kapieren:
Ich rede über die Seiten mit der KI.

Andree-HB
23.06.2006, 17:21
und kann das auch recht gut




aber ich weiß so wenig Vokabeln, sodass ich so ca. alle 8 Wörter nachsehen muss



...deutsche Stilblüten ! ;-)