PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnelle Bewegungen



Roboterfan
02.06.2004, 21:45
Hi,

ich wüsste gerne, wie ich eine Roboter baue, der sich schnell bewegen kann!

Ein Roboterarm soll sich schnell bewegen! Wie mache ich das am Besten? Pneumatik (Luftkompressor) oder Motren (Seilzug) oder gar Ketten?

Dann wüsste ich noch gerne, ob mir einer ein Material empfehlen kann, dass ich gut miteinander verbinden kann! Da ich kein Schweissgerät habe und auch keine professionelle Werkstattausrüstung. Ich will aber auch kein Holz und kein LEGO nehmen, sondern Blech, Alu, Stahl eben :D.

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen!

cu

02.06.2004, 22:42
Ein Roboterarm soll sich schnell bewegen! Wie mache ich das am Besten? Pneumatik (Luftkompressor) oder Motren (Seilzug) oder gar Ketten?

Am besten entscheidest du dich ob du Pneumatik, oder Motoren mit Seilzügen, oder Motoren mit Ketten verwenden willst, und dimensionierst
das Ganze dann so, dass es dir schnell genug ist ;-)

Im Gegensatz zur Geschwindigkeit gibt es bei den erwähnten Antrieben aber auch relevante Unterschiede, z.B. Preis, mechanischer Aufwand, Baugrösse, usw.

Es hilft dir nichts, wenn dir jemand Pneumatik empfiehlt, dir das aber viel zu teuer ist. Genauso wenig hilft es dir, wenn dir jemand Motoren und Ketten empfiehlt, der geplante Aufbau deines Roboterarms das aber gar nicht zulässt.

Such mal über die Forensuche nach "Roboterarm". Dann findest du einige Threads in denen die verschiedenen Möglichkeiten für den Antrieb schon diskutiert wurden. Da findest du dann vermutlich auch Argumente die dir die Wahl des Antriebes erleichtern.

martin
03.06.2004, 20:58
Hallo,

ich weiss ja nicht was du mit dem Arm anstellen willst,
aber mit Pneumatik kannst du im Normalfall ja nur die zwei
Endpositionen anfahren.

Ob das für einen Roboterarm geeignet ist, ausser für einen Greifer zum Beispiel, ist fraglich.

Grüsse, Martin

shadow-netz
03.06.2004, 22:50
schrittmotoren können auch richtig schnell sein und massig kraft entwickeln.

oder denk ich einfach zu klein? ;)

matren
03.06.2004, 23:22
Also das mit den Schrittmotoren ist ja so ne Sache.

Gestern habe ich mein erstes Grundgerüst für meinen Roboter fertiggestellt.
Zwei Hauptantriebräder die direkt an die Schrittmotoren angeschlossen sind.
Als Stützrad hinten ein selbstgebasteltes oval-eckig-rundes Rad aus spezieller Zwei-Komponenten Masse, die nacher zu ner Art Flummi (ja wie diese Bälle) vulkanisiert.
RNB 1.2 Board drauf. 12-Volt Akku eines Akkuschraubers als Stromversorgung und ein kleines Testprogramm für die Schrittmotoren draufgeschmissen.

Und siehe da,
wie ein alter Opa versucht er sich vorwärt zu ziehen. Manchmal reicht im die Kraft nicht nicht und die Vorderräder fangen durch die Schritte der Motoren an zu vibrieren, so als würde der Roboter versuchen sich vorwärts zu schaukeln. :)

Na, ja erster Versuch gescheitert. Muss wohl doch noch ne Übersetzung rein und n richtiges Hinterrad und dann .. hmm mal sehen :-k
Vielleicht wären auch andere Schrittmotoren angebracht.
Oder vielleicht sollte ich kleinere Vorderräder benutzen...

Na ja, vorsichtshalber entstaube ich mal demnächst mein LEGO Robotics Invention System und ein paar Fischtechnik-Bausätze habe ich mir auch gleich bei Ebay ersteigert.

Matthias
04.06.2004, 17:57
Die Grösse eines Schrittmotor ist aber nicht so entscheidend. Es gibt andere sachen, wie z.B. Stellwinkel, die Wichtiger sind.

04.06.2004, 17:59
Und siehe da,
wie ein alter Opa versucht er sich vorwärt zu ziehen. Manchmal reicht im die Kraft nicht nicht und die Vorderräder fangen durch die Schritte der Motoren an zu vibrieren, so als würde der Roboter versuchen sich vorwärts zu schaukeln.

Hast du mal versucht die Motoren etwas langsamer anzusteuern?

03.11.2004, 08:47
Ich empfehle Pneumatik- Lamellenmotoren mit eingebauter Bremse. Die fahren auch jede Zwischenposition an. Bei Unterbrechung der Luftzufuhr, stellt sich eine Feder zurück und Blockiert den Antrieb. Schau mal bei
http://www.atlascopco-airmotors.com/int.aspx?cid=1&did=4