PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor über Poti steuern



FoCus
14.06.2006, 09:28
Hi, hab gerade eine kleine Hirnschwäche glaube ich ;-)

Wie kann ich einen Motor über ein Poti steuern?
Motor bis 3A, 6 - 24V. Will deswegen nicht extra einen Kontroller einsetzen, der sich um das PWM kümmert...
Eine Richtung reicht vollkommen aus, nur die Geschwindigkeit will geregelt werden.

Gruss
Michael

Manf
14.06.2006, 09:35
http://www.uoguelph.ca/~antoon/circ/pwm555.html
http://www.pablin.com.ar/electron/circuito/varios/pwm-cc/
http://www.otherweb.nl/BrioLabyrint/chapter4.html

FoCus
14.06.2006, 09:53
Ahh, also mit einem 555 ein PWM Signal generieren, geschickt.
Ich danke dir Manf.

Gruss
Michael

kalledom
14.06.2006, 10:02
Es geht auch mit Transistoren oder Logik-Gattern: http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm fast am Ende der Seite. An Stelle der LED's den Motor mit Freilaufdiode einsetzen.

FoCus
14.06.2006, 14:31
Hi,
hätte noch eine Frage zu der Schaltung. Wofür sind die beiden Dioden , die ich rot umrandet habe? Könnte man die rechte Seite des Potis nicht einfach auf masse legen?

Gruss
Michael

shaun
14.06.2006, 17:20
Könnte man, wüde aber nicht funktionieren ;) Die Dioden teilen das Poti in einen Widerstand zum Aufladen und einen zum Entladen des Kondensators an Pin 2+6. Der Widerstand von Pin 7 nach Ub kommt dann noch in Reihe zum Auflade-Teil, damit das Tastverhältnis sich schön symmetrisch einstellen lässt, macht man den so klein wie möglich, dann entscheidet mehr oder weniger nur noch die Potistellung über das Tastverhältnis.

kalledom
14.06.2006, 17:22
Was passiert, wenn Du das Poti z.B. an den rechten Anschlag drehst ?
Dann hast Du rechts 0 Ohm und nach links 50k.
Das bedeutet, über den R1 wird der Kondensator (nicht mehr im Bild) vom Plus über D1 ... P1=50k geladen. Wenn der Kondensator 2/3 der Betriebsspannung überschreitet, kippt der 555 und Pin 7 schaltet nach GND.
Dadurch wird der Kondensator über P1=0 Ohm ... D2 nach Pin 7 entladen, bis der Kondensator unter 1/3 der Betriebsspannung kommt und der 555 wieder zurück kippt.
Jetzt versuche das Ganze mal mit Linksanschlag und überlege dazu, wie lange der 555 gekippt und nicht gekippt ist und was das für Konsequenzen auf das Rechteck-Signal am Ausgang hat.

PICture
15.06.2006, 06:53
Hallo!

So wie ich das sehe (kann mich aber irren), mit der NE555 Version ist es nicht möglich dauerhaft 0% oder 100% PWM zu kriegen. Besser für Motorsteuerung finde ich deswegen die Version mit Schmitt-Trigger Inverter, der auch statisch an Anschlägen des Potis arbeitet.

MfG

FoCus
19.06.2006, 07:44
Hi PICture,
hast du einen Link zu so einer Schaltung? Würde mir das gern mal ansehen.

Gruss
Michael

PICture
19.06.2006, 08:18
Hi Focus!

Du fidest etwas im änlichen Tread:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20449

MfG

FoCus
19.06.2006, 09:05
Das mit den Randstellen ist eine gute Frage. Bewegt sich der Motor bei einer 0 - Stellung des Potis?

Gruss
Michael

PICture
19.06.2006, 09:20
Bei der Schaltungen ohne Monoflop ist die PWM 0...100%, bei einem Anschlag bewegt sich der Motor nicht (Spannung=0%), bei dem anderen mit max. Geschwindigkeit (Spannung=100%).

MfG

kalledom
19.06.2006, 09:24
Bei der Timer-Schaltung in diesem Thread erfolgt bei Rechtsanschlag des Potis die Entladung über 0 Ohm, ist also 0 bzw 100% 'schnell'.
Das Aufladen bei Linksanschlag des Potis erfolgt über den 1k-Widerstand R1 und ist somit 1k : 50k = 2 bzw 98%.
2% von 24V machen effektiv 0,48V aus; ich glaube nicht, daß sich bei einer solch 'riesigen' Spannung ein Motor bewegt.

FoCus
19.06.2006, 09:40
Alles Klar dann werd ich wohl die Schaltung mit dem Timer verwenden und der Schönheit halber einen Schalter spendieren, der den Saft vom Timer einfach abschalten kann.

Kann ich die Timerspannung und die Spannung des Motors einfach trennen? Dann müsste für den Timer ein 7805 ja reichen, und der Motor und das IC sind ein bisschen voneinander getrennt. So müsste das Schalten von 24V Motoren auch kein Problem sein oder?

Wenn ich die Spannung am IC von 12V auf 5V runtersetze, passen dann die Kapazitäten und Widerstände noch?

Gruss
Michael

kalledom
20.06.2006, 12:42
Geh nicht zu weit mit der '555-Versorgung' runter, weil sonst die Gate-Spannung nicht mehr hoch genug ist, um den Rdson vom FET niedrig zu bekommen; der FET wird dann heiß. Laß die Versorgung ruhig auf 12V.
R- und C-Werte ändern sich bei anderer Spannung nicht, weil für das Timing die Formel R * C gilt und nix mit U.

FoCus
20.06.2006, 13:25
Klasse danke.
Werde die Spannung dann auf 12V lassen. Die Spannungen für die Motoren allerdings Trennen.

Gruss
Michael

FoCus
06.07.2006, 12:26
Hi,
habe die Tage mal eine Liste mit Teilen zusammengestellt, die ich benötige, da ist mir das 50k Poti aus dieser schaltung aufgefallen.
Hat jemand eine Ahnung, wo man 50k Potis herbekommt? Einfach ein 47k Poti in der Schaltung zu verwenden, ist denke ich wegen der Rückführung nicht so der Hit, oder?

Gruss
Michael

Blade_Vampire
08.07.2006, 23:51
Hi, wenn ich jetzt das Ausgangssignal umpole kann ich ja dann auch den Motor umpolen, nur bräuchte ich dann eine Steuerung, die erst auf 0 Regelt und dann umpolt, da das sonst sowohl für den FET und für den Motor nicht wirklich gesund ist oder?

PICture
09.07.2006, 04:59
Hallo FoCus!

Du kannst ruhig 47k Poti nehmen. Du kannst eigentlich (fast) biliebiges Poti nehmen und den Kondensator entsprechend umrechnen, wenn die PWM Frequenz sich nicht ändern soll.

MfG

PICture
09.07.2006, 05:16
Hallo Blade_Vampire!

Du brauchst nur den Motor umpolen, z.B. mit einem Schalter oder Relais. Dafür ist ein doppelter Umschalter nötig. Die Umpolung sollte (wie Du geschrieben hast) beim stehenden Motor erfolgen, also zuerst auf 0% PWM stellen, abwarten, und dann umpolen.

Man könnte natürlich, wenn nötig, eine automatische Steuerung bauen.

MfG


vom >----+---o
Motor- | __--o-+
treiber >------+-o | |
| | | / \
| | | ( M )
| | | \_/
| +-o | |
| __--o-+
+---o

FoCus
11.07.2006, 09:52
Hi PICture,
hab gerade mal durchgerechnet:
Und bin für den neuen Wert von C1 auf 1.0632 nF gekommen. *g* irgendwie hab ich das Gefühl dass es ziemlich egal ist, ob ich 1nF, oder 1,06nF aufbaue.
Also wird's wohl doch dabei bleiben ein 47k Poti einzubauen, und den Kondensator auf 1nF zu lassen, oder hast du eine andere Idee?!

Noch zu einer anderen Frage, für die Periodendauer gilt ja:
T = 0,69 * (R1 + 2 * R2) * C1
Wenn R2 nun gegen Null geht, sprich das Poti am Anschlag links ist, müsste der Motor am schnellsten laufen, oder?! Also genau entgegengesetzt der üblichen Meinung, dass links aus ist. Sieht jemand spontan eine Möglichkeit, diesen Missstand zu beheben?


Gruss
Michael

Mobius
11.07.2006, 11:51
Hum.... Vielleicht einfach die gesamte Schaltung verkehrt einbauen :D ;) ^_^

Oder aber, du drehst die beiden Dioden einfach um, dann müsste es eigentlich dann beim Linksausschlag am langsamsten laufen...
Bitte nicht schlagen, wenn ich falsch liege ^^
MfG
Mobius

FoCus
11.07.2006, 12:12
Hmm ich glaub' da stand ich auf dem Schlauch. Du hast Recht... einfach umdrehen :-)