PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ätzanlage: Luftpumpenproblen + Heizungsleistung



kawumtech
12.06.2006, 14:00
Hi!
Erstmal möcht ich euch alle begrüßen und hallo sagen - hab mich grade frisch angemeldet \:D/ Dann möcht ich mich schonmal entschuldigen, falls ich der 10.000te bin, der frägt - allerdings hat die Suche nichts vernünftiges ergeben. Und zwar gehts dadrum, dass ich mir nach darwins anleitung ne Ätzküvette gebaut hab - funktioniert auch alles soweit, nur gibts da 2 kleine problemchen:

Das 1. ist die Luftpumpe. Ich hab mir im Baumarkt ne Aquarien-Membranpumpe gekauft, die hat allerdings null Leistung und bringt keine Luftblasen zustande. Als nächstes habe ich ne 220V-Gebläsepumpe probiert - die bringt zwar den erforderlichen Druck, hört sich allerdings an wien startender Düsenjet. Dann hab ich noch ne Luftpumpe für 12V (Auto) auf 5V probiert - zu wenig Leistung und zu laut. Im Moment siehts so aus, dass ich meiner Ätzküvette die Luft per Fahrradpumpe zuführ, das geht allerdings in die Arme 8-[ Als verteiler verwende ich nen Aircurtainer, wie in der Anleitung. Was ich suche ist ne möglichst preiswerte und leise Pumpe, die den erforderlichen Druck und die erforderliche Luftmenge aufbringt - welche Pumpen verwendet ihr denn so?

Naja und mein 2. Problem is die Heizung. Ich ätze mit Natriumpersulfat, allerdings schaft es die Aquarienheizung nicht, die Lösung vernünftig aufzuheizen - Das Teil schaltet einfach bei 36-37°C Lösungstemperatur ab, dann kühlt die Lösung ab und bei so ca. 34°C schaltet die Heizung wieder ein und das Spiel geht von vorn los. Gibt's vielleicht irgend eine Möglichkeit, dass zu umgehen (evtl. Thermostat modifiziern)?

Ich hoff mal ich stell' nicht zu viele Fragen auf einmal und bedank mich schon mal.

PS: Falls irgendwo Buchstaben oder so fehlen: Meine Tastatur hackt etwas..(letztens inner Durchzechten Nacht aus versehen Cola drüber gekippt... is natürlich überall hingekrochen das zeug ](*,) )

PasstScho
12.06.2006, 17:23
Hi,
Schau mal hier : https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15973 ;)

MfG Alex

kawumtech
12.06.2006, 18:21
Hi,
Schau mal hier : https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15973 ;)

MfG Alex

Hmm - Dafür dass ich gerade meine ersten Ätzerfahrungen mache ist mir HCl und H2O2 doch "etwas" zu heftig ;) Naja, werd ich meine Lösung wohl doch weiterhin mitm Wasserkocher aufheizen und mit der Aquarienheizung auf Temp halten (wenns mal wieder schnell gehen muss) - In meinem letzen Versuch mit Leitungswasser hats fast 20 Minuten gebraucht, bis das Wasser auf 37° war - dann ging wie gesagt der Ärger mit der Heizung los..
Bleibt nur noch mein Pumpenproblen, da hab ich leider immernoch nix zu gefunden -.-

darwin.nuernberg
12.06.2006, 18:23
Ho,
Du kannst auch "Schau mal Da" machen :-)
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/%C3%84tzger%C3%A4t_Bauanleitung

kawumtech
12.06.2006, 18:43
Nach der Anleitung hab ich mein Teil gebaut^^ Hab grad mal die Daten meiner Membranpumpe angeschaut: 500 cm³/min bei 0.07 bar - wow :Haue
Ich glaub ich husch nochmal in die Küche und mach nochma ne Testrunde mit der Heizung - Wollte meine Audioverstärkerplatine ja eigentlich schon geätzt haben, aber diesmal mach ich lieber gleich alles gescheit, bevor ich dann bockmist bau ;)

So, kleines Update: Hab jetzt mal mit Aquarienheizung und Fahrradluftpumpe rumprobiert. Die Höchste Temperatur die ich zusammengebracht hab waren 38.1°C, dass is wohl das Abschaltmoment der Heizung :( reicht nicht zum Ätzen, mein Natriumpersulfat braucht 40-50. Kann man die Thermostaten von solchen Heizungen irgendwie dazu bringen, später abzuschalten? Weil selbst wenn ich die ganze Sache ständig sprudeln lasse (aua mein Arm..) schaltet das Teil ja ab! Ich hätte wohl doch lieber die größere Heizung nehmen sollen..

PasstScho
12.06.2006, 23:32
Hallo,

Hmm - Dafür dass ich gerade meine ersten Ätzerfahrungen mache ist mir HCl und H2O2 doch "etwas" zu heftig

Ich verlier immer mehr die Meinung, dass HCL + H2O2 so ne schlimme Methode ist.
Ich hab zu meinem Thread nochmal meinen kleinen Erfahrungsbericht dazugeschrieben.
Die Ängste die im Internet verbreitet werden kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Der einzige Grund warum ich auch zuerst mit NaPS geätzt hatte war, weil es so gut beschrieben ist und HCL + H2O2 ja soooo schrecklich ist (angeblich...).

Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir die Mühe + Geld mit der Küvette und lauter NaPS sparen können :(.
Du solltest wirklich drüber nachdenken.

MfG Alex

kawumtech
12.06.2006, 23:39
So - Gibt gute Nachrichten^^ Meine Probs haben sich buchstäblich aufgelöst O:)
Bin jetzt so vorgegangen, dass ich die Luft wie schon gesagt mit ner Fahrradpumpe zugeführt hab. Die Lösung hab ich mit nem Wasserkocher auf die benötigten 40-45°C gebracht (während meine Platine belichtet hat^^) und dann in die Küvette gegeben - Heizstab eingeschaltet -> Temp langsam hoch auf 48°, wunderbar - das hat dann für den ganzen Ätzvorgang, der ungefähr 10 Minuten gedauert hat, gereicht \:D/ Und immer schön Luft pumpen *grins* . Vielleicht frag ich meinen Vater morgen mal, ob ich einen seiner nichtbenutzen Airbrush-Kompressoren zu testzwecken mal anklemmen darf. Jedenfalls ist die Platine, die bei dem Ätzvorgang jetzt herausgekommen ist, fast perfekt - aber Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte :)

E: und @PasstScho: Naja, mit HCl und H2O2 is das so ne sache - mich würde es schon reitzen ne Platine in <1min fertig geätzt zu haben aber ich glaub meine eltern würden dann komplett ausflipp wenn ich sag "Ich fahr ma eben schnell zur Apotheke und hol mir/ ich bestell mir ma eben Salzsäure und Wasserstoffperoxid zum Platinenätzen - entsteht ja nur Chlorgas dabei.." - Das 2. Problem is dass ich aufm Dorf wohn und dass man hier, speziell in der jeweiligen Straße, jeden kennt. Sprich wenn was gewaltig inne Hose geht heißt's gleich wieder "schau no der klaa Hohmann der ald Bombenbastler".. und des isses mir ehrlichgesagt NICHT wert - wobei meine Wasserstoff/Knallgas-Experimente auch schon Dorfbekannt sind ;)..

PasstScho
12.06.2006, 23:54
Hallo,

wobei meine Wasserstoff/Knallgas-Experimente auch schon Dorfbekannt sind
Naja, du sollst Ätzen und nix anderes damit machen.
Man läuft nur beim ersten Mischen Gefahr, versehentlich in der falschen Reihenfolge die Sachen zusammenzuschütten... Danach ist das Zeug kaum gefährlicher als NaPS.
Es ätzt halt und stinkt wenn man es verschüttet ;)


ich glaub meine eltern würden dann komplett ausflipp wenn ich sag "Ich fahr ma eben schnell zur Apotheke und hol mir/ ich bestell mir ma eben Salzsäure und Wasserstoffperoxid zum Platinenätzen - entsteht ja nur Chlorgas dabei.."

Hab ich gemacht, wo ist das Problem? ;)

Ich verspreche dir auch, dass du es nicht schaffen wirst, deine Nachbarn in eine große, giftige Chlorgaswolke einzuhüllen. ;)
Um das zu schaffen musst du schon extra so einiges falsch machen....

MfG Alex

kawumtech
13.06.2006, 00:06
Naja ich wers mir merken^^ Im moment reicht mir schon das rumgesaue mit dem NaPS und dem NaHO immer *löl* immer Angst das ich ausversehen reingriffel..



Ich verspreche dir auch, dass du es nicht schaffen wirst, deine Nachbarn in eine große, giftige Chlorgaswolke einzuhüllen..
Um das zu schaffen musst du schon extra so einiges falsch machen....


Hmm.. Extra mach ich eigentlich nie was falsch, ich pass schon immer auf, was ich mache - nur wenn was schief läuft, dann halt richtig. Bestes Beispiel ist wohl, als ich den EL-Inverter für mein Display testen wollte und alles mit Krokoklemmen verkabelt hab - hat schön gequalmt sag ich dir^^ (-> für mehr infos dadrüber s. meine HP ;) ).. Oder als ich aus versehen den Primärkreis meiner Teslaspule (ja, bin auch n HV-Freak *grins*) kurzgeschlossen hab - da wollte ich mit nem Schraubendreher Blitze ziehen, das ding rutscht mir aus der Hand unf fällt genau in die Funkenstrecke... kurzes *Braaatz*, dann glühen vom Schraubendreher (der war nich sonderlich dick) und dann hat's den FI geschmissen.. da könnt ich jetzt ewig erzählen O:)

kalledom
13.06.2006, 09:43
Hallo kawumtech,
früher habe ich für mein Ätzbad eine Membranpumpe für Aquarien verwendet. Nur den Schlauch in das Ätzbad zu hängen brachte nichts. Ich habe dann 2 von diesen weißen Sprudelsteinen (gibt's auch aus Holz) an dem Schlauch angeschlossen; das schäumte wie verrückt und 'kroch' super über die Platine.
Seit 1980 lasse ich allerdings meine Platinen von Firmen machen. Bei ca. 35 € für eine einseitige und ca. 55 € für eine doppelseitig durchkontaktierte Platine mit 500 Löchern stelle ich mich nicht mehr selber hin.

kawumtech
13.06.2006, 10:37
Naja ich verwend jetz wie gesagt meine Fahrradpumpe - Die Membranpumpe die ich gekauft habe is wie gesagt der größte beschiss dens gibt: Is einfach n überdimensionierter Netztrafo mit Eisenkern (=E-Magnet), der nen anderen Magneten und damit über nen Metallarm nen Gummipömpel in Netzfreq bewegt - bringt natürlich 0 Leistung. Und so nen Sprudelschlauch hab ich mir ja zugelegt, aber es fehlt wie gesagt einfach der Druck, um den ganzen Schlauch ordentlich zum blubbern zu bringen.. Naja, und Platinen "machen lassen" is für mich als einfacher Gymnasiast in der 9. Jahrgangsstufe mit 15 €uronen Taschengeld einfach nich drinn ;) Gut, ok, ich könnt mir vielleicht irgendwo nen Job suchen, aber dann hätt das Problem dass er im Ort sein muss -> kein fahrbarer, motorisierter Untersatz und keine Lizenz dafür vorhanden, nur n Drahtesel (an dem auch schon ordentlich rumgebastelt wurde *grins*). Achja, wenn ich schomal dabei bin: Weiß jemand ob man normale Bohrer innen Dremel einspannen kann? Mir is nämlich letztens mein letzter 1mm-Dremelbohrer abgebrochen *grmpf*

keinnamemehrfrei
14.06.2006, 15:04
Also eigentlich kannst du auch inne Dremel normale Bohrer einspanngen; voraussgesetzt du hast die passenden Spannzangen oder nen kleines Borhfutter.

Ich nutze seit Jahren "normale" Borher in meiner Proxxon. Würde aber bei Platinen wegen der Härte und Standzeit der Bohrer zu TIN raten. Gerade Epoxyd platinen sind recht hart.

kawumtech
14.06.2006, 16:15
Hm.. Als mein 1mm-Bohrer is mir glatt durchgerutscht, obwohl ich schon den kleineren Einsatz genommen hab - mein dremel (besser: der dremel meines vaters..) is schon n älteres Modell, kann aber auch sein dass ich mir nur blöd angestellt hab... hab's dann, chaosig wie ich bin, mit ner normalen, fast leeren Akkubohrmaschine gemacht - hat auch funktioniert (irgendwie..) ;) . Mein 2x22 W Verstärker läuft jetzt jedenfalls einigermaßen - jetz muss ich nur noch mein Experimentier-PC-Netzteil brummfrei machen, meine Akkus halten den Amp nich lang aus *grins*