PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehgeber mit GP1A30R



klaus_800
11.06.2006, 17:11
Hallo,
ich baue in meiner Freizeit eine Roboterplattform mit 3 Omni-Rädern,die Steuerung wird ein Parallax BOE mit BS2 (habe damit Erfahrung in meinem
Projekt - 6 facher HEXAPOD) sein . Ein Teil der Steuerung ist ein PID (Software) Regler.Dazu habe mir einen Drehgeber konstruiert- benötigt werden 3 Stück (und zur Zeit werden auch gemacht) siehe Anhang. Da ich ein Mechaniker bin, habe etwas Probleme mit der Gabellichtschranke. Ich habe Sie mit der zugehörigen Scheibe (120I/U) gekauft. Ich habe sie wie in Forum des Öfteren besprochen angeschlossen. PIN 1 über 330Ohm +5V (Vdd), PIN2 GND(Vss), PIN 3 VOB (bei mir Eingang BOE Nr. 8), PIN 4 GND (Vss)PIN 5 +5V(Vdd) , PIN 6 VOA (bei mir Eingang BOE Nr. 9). Am Anfang habe die Schranke ohne Löten angeschlossen. Sie tat nicht. Ich meine - sie soll wie eine Diode leuchten. Ich habe ganzen Sonntag damit verbracht das Ding zum Laufen zu bekommen - ohne Erfolg. Frage ist es möglich das ich eine kaputte Gabellichtschranke gekauft habe?. Leuchtdiode angeschlossen anstelle Anode-Cathode der Lichtschranke tut. Ich bitte um Hilfe - möchte weiter kommen - Danke!!!!!!!!

PicNick
11.06.2006, 17:19
Die leuchtet doch im Infrarotbereich ? Das kann man ja nicht sehen.

klaus_800
11.06.2006, 17:32
Hi Robert ,
habe doch geschrieben - bin Mechaniker !!!!!!!!!! sollte das die Lösung sein!!!!
gehe ans Programmieren (wo hast Du das gelesen?)
Vielen Dank

uwegw
11.06.2006, 19:13
Bei Sensoren ist es eigentlich normal, dass IR verwendet wird. Einmal weil man es nicht sehen kann und so niemand gestört wird, und weil man dann einen Tageslichtilter von den Empfänger setzen kann, der nur IR durchlässt....

Wenn du prüfen willst, ob eine IR-LED leuchtet, guck mit ner Digicam/Webcam/Handycam drauf. Die liefern dann ein schwaches bläuliches Licht.

klaus_800
11.06.2006, 20:49
Hi,
danke für den Tipp mit dem Licht der Gabellichtschranke - so sind wir
Mechaniker - ich dachte die GP1A30R wir leuchten wie ein Leuchtturm.
Habe kleines Programm geschrieben - alles ist OK - die GP1A30R gibt sehr
saubere Flanken und ich sehe die richtige Bitfolge in CW oder CCW durch
die binäre Auswertung auf A und B, die Auswertung des Drehgebers über
BOE zu machen ist möglich (spannend wird es bei 3 Drehgeber - siehe Finite State Maschine ).
Meine Applikation wird ca. 40U/Min pro Rad fahren - PWM , die Drehgeberscheibe hat die Auflösung von 120 I/Umd. , bei Vmax=0,16m/s komme in den Bereich von 80Hz, gut für den BOE, mein Problem ist zur Zeit die Bildung der Geschwindigkeitsvektoren an allen 3 Rädern (Allseitenräder - omni wheels) und die Auswertung von drei PING-Sensoren). Nach dem Tipp mit der GP1A30R bin ich jetzt in der Lage den PID Regler zu realisieren.
Wo kann ich billiger wie in den " Roboter - Shops " die GP1A30R kaufen ?
Hat jemand Lust und Zeit über den Bau selbstgebauter Drehgeber (pseudo Industrie Qualität ) und die Auswertung zu berichten? - mein Schwerpunkt ist Parallax - Gruß Klaus