PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robosapien V2 von innen



Chris266
11.06.2006, 00:57
Falls jemand mit dem Gedanken spielt mit dem Spielzeug was anzufangen anbei einige Fotos von "Innen".

Was mir aufgefallen ist dass die Gelenke des Oberkörpers Potis zur Positionsbestimmung haben, außgenommen die Halsbewegung links/rechts. Diese Position wird digital ermittelt mittels vier Schleifern (=3 Bit bzw. acht Positionen).

Ansich ein nettes Spielzeug. Was ist schon in Version I bemängelt habe: der Entengang, den gibt es hier immernoch, wenn auch nicht mehr so schlimm (er kennt insgesamt vier verschiedene "Gang/Watschel" Modi).

Grüße

Manf
11.06.2006, 06:39
Sehr schöne Idee mit den Bildern, da steckt ja wirklich einige mechanische Komplexität drin.

Zur Funktionsweise, im Bild Oberschenkel sind zwei Stahlstreifen mit Gelenken zu erkennen(?) ist das eine Parallelführung zwischen Fuß und Oberkörper?

Interessant ist sicher auch, ob es universelle Komponenten gibt oder ob alles Spezialkomponenten für den Robosapien sind (außer Motoren Mikroschaltern und Schrauben). Bei den Servogetrieben sieht es ja nach Spezialanfertigung aus. Welche Stückzahl braucht man dann wohl um soetwas für den Preis zu realisieren?

Manfred


Da haben wir es ja schon, vom 27. 1. 06:
http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=rss&cat=2&id=26058&doPrint=1
Laut WooWee wurden bislang über zwei Millionen Robosapien weltweit verkauft.

http://www.robosapien.nl/index.php?lang=de&setlang=1
Die Preise für Robosapien liegen wohl bei (V1): 89€ und V2: 299€.

Oder kostet der V2 jetzt 199€?
http://www.idealo.de/preisvergleich/Product/363984.html

pebisoft
11.06.2006, 15:49
kauft euch erst einmal den billigen v1 für 59 euro bei karstadt.
ich kann meinen mit einer ir-diode vom küchenbrettroboter aus steuern.
mein küchenbrettroboter fährt vor und holt den v1 über ir-funk nach und gibt ihn dann aufträge zum arbeiten (gegenstände sortieren usw). ich überwache dieses mit einer cam vom küchenrobby aus am pc und gebe auch funkbefehle zum reagieren. wer an den ir-funkbefehlen für den v1 vom avr aus interessiert ist, kann sich melden. alle befehle kann der v1 von meinem avr gesendet ausführen. eine tolle und günstige spielerei.
de code kann ganz einfach in bascom umgesetzt werden (ich verwende fasravr).

Andre_S
11.06.2006, 18:31
...und gibt ihn dann aufträge zum arbeiten (gegenstände sortieren usw). ...



wow,...

wie hast Du das beim V1 hin bekommen?
Der Ober/Unterarm in Verbindung mit dem Greifer läuft doch grundsätzlich gegen Anschlag, so funktioniert doch auch das schließen der Hand. Oder verwechsel ich jetzt was?
Wie schaffst Du es geziehlt zu Greifen, wieder zu Öffnen und auch noch den Arm zum sortieren zu bewegen usw, usw...


Gruß André

pebisoft
12.06.2006, 11:50
durch das hangelenk drehen bis zum anschlag wird die hand geöffnet.
dann wird zur seite gewippt, bis der gegenstand zwischen die finger ist und dann das handgelenk wieder zurück gedreht. die hand schliesst sich und der gegenstand befindet sich zwischen die finger. die finger brauchen beim ablegen nur ein wenig geöffnet werden und der gegenstand fällt.

da ich mit dem avr under der ir-diode alle befehle geben kann, die auch die originalfernbedienung macht, ist es kein problem.

bignevs
10.08.2006, 22:38
kauft euch erst einmal den billigen v1 für 59 euro bei karstadt.
ich kann meinen mit einer ir-diode vom küchenbrettroboter aus steuern.
mein küchenbrettroboter fährt vor und holt den v1 über ir-funk nach und gibt ihn dann aufträge zum arbeiten (gegenstände sortieren usw). ich überwache dieses mit einer cam vom küchenrobby aus am pc und gebe auch funkbefehle zum reagieren. wer an den ir-funkbefehlen für den v1 vom avr aus interessiert ist, kann sich melden. alle befehle kann der v1 von meinem avr gesendet ausführen. eine tolle und günstige spielerei.
de code kann ganz einfach in bascom umgesetzt werden (ich verwende fasravr).


Hallo

bin neu und wollte mir den V2 kaufen jetzt meine Frage
ist es möglich ihn am PC zu Programmieren per Infarotschnittstelle?
und welche Software braucht man dazu?
kann mir da einer helfen?

danke

Merew
12.08.2006, 08:55
ne soweit ich weiss, hat der keine verbindungs möglichkeit/schnittstelle.

bignevs
12.08.2006, 13:08
danke

was braucht man um diesen zu erweitern?

kennt sich da jemand damit aus?

bignevs
12.08.2006, 21:34
Ich möchte am Robospien v2 oder v1 eine RS232 verbindung anbauen habe aber keine ahnung wie das gehen soll oder was man dazu braucht.

gibt es da was im netz, da ich schon seit tagen suche

danke

Andre_S
13.08.2006, 09:06
Ich möchte am Robospien v2 oder v1 eine RS232 verbindung anbauen habe aber keine ahnung wie das gehen soll oder was man dazu braucht.

gibt es da was im netz, da ich schon seit tagen suche

danke

Hallo,

was nützt Dir eine RS232 Verbindung, was hast Du vor...?
Also nehmen wir mal an Du hättest eine, feste Verkabelung vom "PC o.ä." zum V1/V2, was jetzt?


Gruß André

pebisoft
13.08.2006, 13:28
ist es möglich ihn am PC zu Programmieren per Infarotschnittstelle?
ja...
aber die ir-schnittstelle am pc ist zu teuer.

nimm einen avr8-16 , schliesse eine ir-diode dran und progge den ir-code aus dem robosapien-forum. ich habe für das entschlüsseln des ir-code und proggen mit einem avr16 2 tage gebraucht. nun steuere ich den robosapien über den pc und avr-platine (programm für den pc habe ich selber geschrieben) .

ich kann nur abraten, direkte lötungen am robosapien vorzunehmen. gibt keine speziellen ersatzteile für den sapien und es wär zu schade um das gerät.

mit dem ir-code kannste sämtliche ir-befehle ausführen. die auch der schalter bringt.

bignevs
13.08.2006, 13:46
danke

gibt es da eine beschreibung, da ich überhaupt keine ahnung habe was das alles ist, und mein vater kann mir da auch nicht helfen.

Was ist ein avr8-16?

schliesse eine ir-diode dran und progge den ir-code aus dem robosapien-forum????

tut mir ja leid aber eine kleine hilfe bitte

Mobius
13.08.2006, 14:42
aber die ir-schnittstelle am pc ist zu teuer.
Würd ich nicht sagen, für den Preis von seinem TSOP bekommt man schon einen Empfänger für die Serielle Schnitstelle. Wie es geht, da hilft google weiter. Am besten gefiel mir diese (http://lnx.manoweb.com/lirc/) auf Anhieb, alles schön erklärt und dokumentiert.

>Was ist ein avr8-16?
Das ist eine Serie von Microcontrollern und bezeichnet halt einige Chiptypen. Pebisoft meint wohl, dass es urscht ist, ob man nun ein AVR8 oder einen AVR16 nimmt.
Mit dem Source-Code weiß ich auch nicht, was er gemeint hat, würd mich aber auch interessieren (weniger der source-code, eher die Kommandocodes :D).

Zum Thema, jau, denk a dass der Robosapiens ein zu teurer Spaß ist um in ihn hineinzuhacken (außer man weiß genau, was man vorhat und vor allem wie man es am besten anfasst). Naja, 60 Euro gehen noch knapp, mal schauen, vllt. gibts was auf ebay ^^
MfG
Mobius

bignevs
13.08.2006, 15:04
danke

was kostet denn eine fertige infarotschnittstelle womit ich kontakt zu robospien aufnehmen kann?

kann ich da jede nehmen oder gibt es da spezielle dafür??

bignevs
13.08.2006, 22:51
hi

habe jetzt eunen bausatz AVr -Board gekauft
hier der link dazu
http://www.myavr.de/index.php

und jetzt möchte ich noch ein ir-diode damit verbinden kann mireiner sagen wie das geht?

pebisoft
14.08.2006, 13:37
.........Mit dem Source-Code weiß ich auch nicht, was er gemeint hat, würd mich aber auch interessieren (weniger der source-code, eher die Kommandocodes Very Happy)...........

commando-code, ganz leicht zu erzeugen mit einer ir-diode :



The IR Carrier is 39.2kHz. Data is modulated using a space coded signal with 8 data bits (data clock is 1200Hz,
but actual data rate varies depending on the data).

You can skip the IR and IR modulation by wiring directly into the main PCBoard.
This can be encoded easily by almost any small microprocessor.
For modulating the signals yourself, the signal looks something like this:

Timing based on 1/1200 second clock (~.833ms)
Signal is normally high (idle, no IR).
Start: signal goes low for 8/1200 sec.
Data bits: for each of 8 data bits, space encoded signal depending on bit value
Sends the most significant data bit first
If the data bit is 0: signal goes high for 1/1200 sec, and low for 1/1200 sec.
If the data bit is 1: signal goes high for 4/1200 sec, and low for 1/1200 sec.
BTW: The first bit (msb) is always 1 (valid codes are from $80 to $FF)
When completed, signal goes high again.
No explicit stop bit. Minimal between signals is not known.

Movement Commands (no shift)

* $80 - turn right (on left side of remote)
* $81 - right arm up (upper left button on remote)
* $82 - right arm out
* $83 - tilt body right
* $84 - right arm down
* $85 - right arm in
* $86 - walk forward
* $87 - walk backward
* $88 - turn left (on right side of remote)
* $89 - left arm up (upper right button on remote)
* $8A - left arm out
* $8B - tilt body left
* $8C - left arm down
* $8D - left arm in
* $8E - stop

Programming Commands (no shift)

* $90 - P (Master Command Program)
* $91 - P>> (Program Play, the one on the bottom)
* $92 - R>> (Right sensor program)
* $93 - L>> (Left sensor program)
* $94 - S>> (Sonic sensor program)

GREEN shift commands

* $A0 - right turn step
* $A1 - right hand thump
* $A2 - right hand throw
* $A3 - sleep
* $A4 - right hand pickup
* $A5 - lean backward
* $A6 - forward step
* $A7 - backward step
* $A8 - left turn step
* $A9 - left hand thump
* $AA - left hand throw
* $AB - listen
* $AC - left hand pickup
* $AD - lean forward
* $AE - reset

* $B0 - Execute (master command program execute)
* $B1 - Wakeup
* $B2 - Right (right sensor program execute)
* $B3 - Left (left sensor program execute)
* $B4 - Sonic (sonic sensor program execute)

ORANGE shift commands

* $C0 - right hand strike 3
* $C1 - right hand sweep
* $C2 - burp
* $C3 - right hand strike 2
* $C4 - high 5
* $C5 - right hand strike 1
* $C6 - bulldozer
* $C7 - oops (fart)
* $C8 - left hand strike 3
* $C9 - left hand sweep
* $CA - whistle
* $CB - left hand strike 2
* $CC - talkback
* $CD - left hand strike 1
* $CE - roar

* $D0 - All Demo
* $D1 - Power Off (drop snow-globe and say "Rosebud")
* $D2 - Demo 1 (Karate skits)
* $D3 - Demo 2 (Rude skits)
* $D4 - Dance

NOTES:

* add $08 to go from right-side commands to left-side commands.
* add $20 to command bytes for the GREEN shift (ie. $Ax and $Bx range)


das ist der code in fastavr-basic , es wird ein wert vom pc empfangen und mit dem programm auf dem avr in den ir-code umgesetzt, und der robosapien bewegt sich :



$Device= m16
$Stack = 32
$Clock = 8
$Timer1=Timer, Prescale=1, CompareA=Toggle, Clear
$Baud = 19200

Dim command As Byte, ii As Byte
Dim eingabe As String* 5

Declare Sub irout()

Compare1A=101
Start Timer1
$Timer1=Timer, CompareA=Reset

DDRD.5=1

Do

Input eingabe
command=Val(eingabe)
irout()

Loop

Sub irout()

$Timer1=Timer, CompareA=Toggle
wait_us 6666
$Timer1=Timer, CompareA=Reset

For ii=0 To 7
If command.7 =0 Then
wait_us 833
$Timer1=Timer, CompareA=Toggle
wait_us 833
$Timer1=Timer, CompareA=Reset
Else
wait_us 3333
$Timer1=Timer, CompareA=Toggle
wait_us 833
$Timer1=Timer, CompareA=Reset
End If
Shift(Left,1,command)
Next

End Sub


ps: die wait_us müssen sehr präzise sein, evtl eine asm-routine einbinden.

bignevs
15.08.2006, 17:22
Hallo


Hier das AVR Board was ich gekauft habe jetzt ist die Frage wo muss da genau die IR-Diode angeschlossen werden.

http://www.myavr.de/shop/artikel/pic/avr_bausatz_g.jpg


hier der schaltplan vom AVR BOARD

danke
http://www.myavr.de/download/techb_myavr-board_15.pdf

bignevs
15.08.2006, 20:27
Habe hier eine seite gefunden


und dort steht ir-diode-271 with 10ohm an pinb.1 vom avr16 and an minus (-)

ich habe aber nur avr 8 wie geht es da?
und hier die seite

http://pruim037.proboards107.com/index.cgi?board=technicalmb&action=display&thread=1138033746

bignevs
19.08.2006, 19:43
hi

habe das avr board fertig und habe es getestet geht, was brauche ich nun um mit robo eine verbindung aufnehmen zu können?

ps die ir-diode habe ich an board pinb1 angeschlossen + und an low -


welches programm gibt es da um nur ein test zu machen?
danke

robby-fant
20.08.2006, 16:06
Hallo, kannst du schon fertige Hex-Dateien mit der 4Kbyte-Demo von Bascom draufladen?

bignevs
20.08.2006, 17:04
hallo

ja ich weis wie man die datein aufspielen kann.

weis aber nicht wie ich das board progen muss das er ein ir-diode hat.
gibt es da ein code dafür, weil habe einige tuts gelesen und da steht nicht was ich afür brauche.

danke

robby-fant
21.08.2006, 09:38
Schreib mal deine Mailadresse, vielleicht kann ich dir weiterhelfen.

bignevs
22.08.2006, 17:09
Hi

wollte mal fragen was es für eine möglichkeit gibt, meine ir-diode zu testen
Hier die frage

mein avr-board hat eine Ir-diode an portb1 + und minus an lo

jetzt wollte ich sie testen ob die ir-diode geht, gibt es da eine möglichkeit?

hier das AVR-Board mit Ir-Diode


http://mitglied.lycos.de/anak/avr.jpg


danke

Artur
22.08.2006, 18:35
Handy -> Kamera an -> IR-Diode aktivieren -> nicht zu Dicht an die HandyKamera ran gehen -> auf die Kamera richten -> Monitor/Display beobachten -> wenn kein Heller Punkt erscheint Kamera Check mit (egal welcher IR-) Fernbedienung

HandyKamera kannst auch mit jeder anderen DigitalKamera ersetzen

Viel Spass
Artur

bignevs
22.08.2006, 19:01
danke
ich bin zu doof für diese welt....

es geht. die ir-diode

jetzt habe ich ein Asm code bekommen, und möchte ihn mit fastavr in eine hex-datei umwandeln.

wie geht das?
damit ich es mit bascom-avr auf mein avr-board aufspielen kann?

danke

bignevs
27.08.2006, 19:15
Hallo


Dank pebisoft

Geht jetzt alles so ein User wie pebisoft kann man nur empfehlen.

Nochmal DANKE


=D>

Dradts
23.02.2007, 15:51
Was mir aufgefallen ist dass die Gelenke des Oberkörpers Potis zur Positionsbestimmung haben, außgenommen die Halsbewegung links/rechts. Diese Position wird digital ermittelt mittels vier Schleifern (=3 Bit bzw. acht Positionen).

Die Schleifer werden bei mir zur Zeit zum echten Problem. Wenn sie keinen richtigen Kontakt mehr bekommen, dreht der Robosapien seinen Kopf nicht mehr, und kann ergo seine Hände auch nicht mehr öffnen (Kopf + Hände sind ja gekoppelt). Ich vermute, dass sich mit der Zeit Staub unter den Schleifern ansammelt, oder dass sie keinen ausreichenden Druck mehr ausüben.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem am besten umgehen könnte?
Habe mir überlegt, vielleicht eine Büroklammer zwischenzuklemmen, um den Druck auf die Schleifer zu erhöhen :-)

Ansonsten muss ich noch sagen, dass der RSV2 ein lustiges Spielzeug ist. Ich würde aber zum Kauf des RS Media raten, da dieser besser programmierbar/erweiterbar ist.

Grüße,
Dradts