PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epoxyd Platten als Basismaterial?



SeveQ
06.06.2006, 10:09
Hi Leute,

hab mir so gedacht, als Basismaterial (also als Alternative zu Alu-Profilen o.ä.) müssten sich doch auch Epoxydplatten recht gut eignen oder? Nach dem, was ich mit den Platinen auf Epoxydbasis so an Erfahrungen in Sachen mechanischer Bearbeitung gemacht hab (Dremel etc.), scheint es sich doch sehr gut verarbeiten zu lassen, oder? Ist es stabil genug, um damit beispielsweise einen Vier- oder Sechsbeiner aufzubauen?

Fragen über Fragen.

Gruß,
Hendrik

ProgDom
06.06.2006, 10:19
Sicher ist es das. Es ist durchaus ähnlich stabil wie Plexiglas, jedoch nicht so spröde. Von daher eignet sich das sehr gut.
Hier wurde auch einmal ein kleiner Roboter vorgestellt, der nur Epoxyd-Platinen/Platten bestand.
Und Kupferbeschichtete Epoxydplatten kann man auch noch gut miteinander verlöten.

SeveQ
06.06.2006, 10:22
Das klingt doch schonmal sehr gut. Nur verformbar/biegbar ist es leider nicht, oder?

Schokohoernl
06.06.2006, 10:56
Das klingt doch schonmal sehr gut. Nur verformbar/biegbar ist es leider nicht, oder?

doch, ist es! epoxidharz ist nicht hitzebeständig, von dem her wird es mit steigender temperatur immer formbarer. ka wie hoch die genau is, liegt aber so bei 300-400°C

MfG

Schoko

SeveQ
06.06.2006, 10:58
Ist ja cool. Dann weiß ich ja, woraus ich meinen ersten Vierfüßer bauen werde. :) Wenn ich denn das Geld für die Servos zusammen bekomme... :O

Wo gibt's denn sowohl Servos, als auch Epoxydplatten wohl am günstigsten?

barbar
06.06.2006, 11:32
Wo gibt's denn .... Epoxydplatten wohl am günstigsten?

Hi, ich beziehe mein gesamtes Epoxy-Material hier (http://www.ruegg.de/Shop.htm). Scheint in Deiner Nähe zu sein =P~ . Ob die Epoxy-Platten/Sandwich-Platten haben weiß ich nicht ... mal fragen.

Cheers
barbar

HannoHupmann
06.06.2006, 12:31
Hab bei meinem 6 Beiner auch Epoxydplatten für die Beine verwendet und noch alles mit der Hand ausgesägt (Laubsäge + Metallsägeblatt).

Gekauft beim C und dort in Stärke 2mm, bisher ist mir kein einziges Teil gebrochen und ich hab mal nen belastungstest mit nem 5mm Streifen gemacht. Der ist auch nicht durchgebrochen.

Für die Grundplatten jedoch Lexan weil es einfach billiger in so grossen Flächen ist und im Gegensatz zu Plexiglas nicht splitert.

Ansonsten lässt sich das Zeug auch gut lackieren (vorher aufrauhen).

Noch ein Wort zu den Servos: Das ist der teuerste Punkt bei einem Roboter mit Beinen, meiner hat 12x5€ Servos vom Conrad und 6x20€ Servos von HiTec.
Für die Schultergelenke brauchst du starke Servos sonst bis du ganz schnell bei Überbelastung dabei oder das Ding bewegt sich nicht.

Rechne dir am besten vorher aus, wie schwer dein Roboter etwa wird und die Abmasse, dann kannst du recht schnell sehen welche Servos geeignet sind und welche nicht.
Als ich wusste was ich für Servos brauch hab ich Dr. Google das billigste Angebot suchen lassen und sie dort bestellt.

Sonst viel Spass mit dem Projekt, laufen ist eh viel cooler als Fahren.