PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie schütze ich meinen Parallelport?



Goblin
04.06.2006, 09:09
Hallöchen!

Ich bastel nicht gerade zum ersten Mal am Parallelport, aber diesmal fliessen in der Schaltung doch höhere Spannungen (18V) mit bis zu 2 Ampere. Wenn das an den Parallelport gelangt ist der hin. Die Frage ist jetzt: womit verhindere ich das? Ich brauche ca. 10 Pins vom Parallelport, unidirektional. Gibt es beispielsweise 10-fach Optokoppler? Oder reicht ein Hexbuffer?

Ringo
04.06.2006, 10:58
also Optokopller wär wohl am sichersten.. obs da gleich einen 10fachen gibt kann ich nicht sagen..

Ich hab auch mal am Parallelport rumgebastelt. Hab alles mit nem ULN2803 gemacht! geht Problemlos!

Oder du kaufst dir ne PCI Parallelport Karte.. wenn du die abschießt sind vll 10Euro im Eimer und nicht der ganze PC, sprich das MB.

MfG
Ringo

shaun
04.06.2006, 12:54
Der ULN bringt wenn er durchschlägt auch nicht wirklich 100%iger Sicherheit, genausowenig die PCI-Kartenlösung, auch damit kann man sich den Bus schiessen. Letztlich reicht eigentlich immer ein ausreichend hoher Widerstand, wenn Du also nicht wahnsinnig schnell schalten musst (MHz-Bereich!) kannst Du in Reihe zu jeder Parallelport-Ausgangsleitung einen 10k-Widerstand schalten und dahinter dann einen Puffer mit hinreichend hochohmigen Eingängen, jedes HC-IC ist so ein Kandidat. Also 74HC125 (6 Stück) oder 74HC245 (8 Stück) einsetzen, dahinter dann die ULNs oder was immer Du treiben willst. Bei 18V und 2A pro Leitung reicht ein ULN natürlich nicht mehr. Übrigens fliessen 18V nicht ;)

Goblin
04.06.2006, 13:23
Übrigens fliessen 18V nicht ;)

ARRGH! Ja, du hast natürlich recht!

PICture
04.06.2006, 22:31
Hallo Goblin!

Wie (als Ein-, Ausgänge oder bidirektional) und welche LPT-Pins gesteuert werden ?

MfG

Goblin
05.06.2006, 09:00
wie ich schon schrieb, unidirektional als ausgang die datenpins und 2 control-pins

PICture
05.06.2006, 23:46
Hallo Goblin!

In der Skizze ist eine einfache Schaltung, die 100% sicher ein LPT Port schützt. Der Rd soll nicht kleiner als 1k sein. Die Werte für Rd und Re bzw. Rc sind vom Optokoppler abhängig.

Es gibt beim Reichelt zwei- und vierfache Optokoppler (ILD 74 und ILQ 74). Die VCC für den Optokopplerausgang muss man im Datenblatt prüfen (ob +18V zulassig ist).

Die Ausgangsspannung vom Optokoppler muss natürlich noch für die Steuerung vom 2A Strom mit entsprechenden Transistoren/Treibern vorbereitet werden.

MfG

vom PC vom PC vom PC
VCC VCC VCC VCC VCC VCC
+5V + +5V + +5V +
| | | | | |
.-. | .-. .-. .-. .-.
Rd| | | Rd| | | |Rc Rd| | | |Rc
| | | | | | | | | | |
'-' | '-' '-' '-' '-'
| | | | | |
LPT >---+ Opto | LPT >---+ Opto +---> | Opto +--->
.-|------|-. .-|------|-. .-|------|-.
| | | | | | | | | | | |
| | |/ | | | |/ | | | |/ |
| V -> | | | V -> | | | V -> | |
| - |> | | - |> | | - |> |
| | | | | | | | | | | |
'-|------|-' '-|------|-' '-|------|-'
| | | | LPT >---+ |
=== +---> === === ===
GND | GND GND GND
vom PC .-. vom PC
| |Re
| | Inverterend
'-'
|
===
GND

BlueNature
06.06.2006, 17:29
Servus,

ich habe auch eine Variante mit Optokopplern und Busdrivern einmal soweit entworfen, für eine einseitige Platine mit Stecker, um das Modul zwischenzuschalten. Versorgung ist mit 230V und galvanischer Trennung. Die Schaltung ist noch nicht 100% fertig, aber als Info und für Anregungen wohl geeignet.

Grüße Wolfgang